Zum Inhalt springen

Header

Audio
Mehr Transparenz heisst härterer Wettbewerb für Banken
Aus Echo der Zeit vom 13.12.2017. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 37 Sekunden.
Inhalt

Die neue Steuerehrlichkeit 500 Milliarden sind bereits ins Ausland abgeflossen

Ab 2018 tauscht die Schweiz Bankkundendaten mit dem Ausland. Doch die neue Steuerehrlichkeit zeigt jetzt schon Folgen.

Der automatische Informationsaustausch (AIA) war für Schweizer Banken lange ein Schreckgespenst. Ab kommendem Jahr wird er nun Realität. Dann wird die Schweiz Kundendaten mit ausländischen Steuerbehörden austauschen.

Der AIA bewirkt grenzüberschreitende Steuertransparenz und ausländische Kunden können nicht länger Schwarzgeld in der Schweiz vor dem heimischen Fiskus verbergen. Deshalb haben die allermeisten Schweizer Banken ihren steuer-unehrlichen Kunden die Tür gewiesen.

Oder sie halfen den Steuersündern, mit den Steuerbehörden bei sich zuhause ins Reine zu kommen – beispielsweise im Rahmen eines Selbstanzeigeprogramms. Solche habe es im Ausland in den letzten Jahren vielerorts gegeben, sagt Rechtsexperte Urs Zulauf. Er war lange Zeit Chefjurist der Schweizer Bankenaufsicht. Heute lehrt er Finanzmarkt-Recht an der Universität Genf.

Lektion gelernt

Zulauf billigt den Banken zu, die Lektion aus den Steuerstreitigkeiten mit den USA und anderen Staaten gelernt zu haben. «Die Banken haben kein Interesse, ein Geschäftsmodell weiterzuführen, bei dem sie sich dem Risiko aussetzen, für Steuerdelikte ihrer Kunden selbst verfolgt zu werden.» Die meisten Banken hätten sich von Schwarzgeld-Kunden aus dem Ausland getrennt.

Die Banken haben kein Interesse, ein Geschäftsmodell weiterzuführen, bei dem sie sich dem Risiko aussetzen, für Steuerdelikte ihrer Kunden selbst verfolgt zu werden.
Autor: Urs ZulaufDozent für Finanzmarkt-Recht an der Universität Genf

Doch diese Umwälzung hat die Banken einiges an organisatorischem Aufwand und an Kundengeldern gekostet: Die vermögenden Kunden aus dem Ausland setzten nämlich einen Teil ihres Vermögens dazu ein, um Strafsteuern zu zahlen. Was übrig blieb, beliessen die Kunden zwar meist im Depot, doch auf diesen Geldern können die Banken heute deutlich weniger Gebühren kassieren als früher.

Anspruchsvollere Kunden

In der neuen Welt der Steuerehrlichkeit sind die Kunden anspruchsvoll geworden, erklärt Christian Hintermann vom Beratungsunternehmen KPMG. «Steuer-ehrliche Kunden haben ein sehr hohes Interesse an der Redite auf ihrer Anlage und pflegen einen regelmässigen Austausch mit ihren Kundenberatern.»

Sie erwarteten, dass die Bank die bei ihr angelegten Werte an der Börse geschickt vermehrt. Zudem verlangten sie auch regelmässige, kompetente Beratung, ohne dafür jedoch viel bezahlen zu wollen. Passe ihnen der Service nicht, wechselten sie die Bank. Entsprechend härter ist der Wettbewerb unter den Banken um Kundengelder auf dem Finanzplatz Schweiz geworden.

Pflegeleichte Steuersünder

In den goldenen Zeiten, als das Bankgeheimnis für ausländische Kunden noch galt, war das anders, wie sich Christian Hintermann von KPMG erinnert. Damals habe für die Schwarzgeld-Kunden die Rendite am Finanzmarkt eine kleinere Rolle gespielt. Allein schon damit, dass diese Kunden ihre Gelder nicht deklariert und daher auch nicht versteuert hätten, sei ihnen gedient gewesen.

«Und diese Kunden hatten weniger Interesse, regelmässig mit der Bank in Kontakt zu stehen. Sie kamen vielleicht ein-, zweimal im Jahr vorbei und das wars.» Diese komfortable Ausgangslage ist vorbei für die Banken.

Gewinnmargen um 20 Prozent gesunken

Kein Wunder sind seit der Umstellung die Gewinnmargen gesunken. Branchenexperte Hintermann veranschlagt den Margen-Schwund auf rund 20 Prozent seit 2010. Das heisst also, auf derselben Summe verwaltetes Vermögen verdient heute eine Bank einen Fünftel weniger. Nicht zuletzt darum haben sich bereits Dutzende von Banken aus dem – weniger lukrativ gewordenen – Vermögensverwaltungsgeschäft in der Schweiz zurückgezogen.

Legende:
Wertschriftendepots bei Banken in der Schweiz Die Banken in der Schweiz verwalten heute zwar insgesamt mehr Kundengelder in Wertschriftendepots als je zuvor. Doch die Depots ausländischer Privatkunden haben sich binnen zehn Jahren halbiert. 2007 hatten private ausländische Depotinhaber noch über 1000 Milliarden Franken bei Banken in der Schweiz. Heute sind es nur noch knapp 500 Milliarden Franken. Einer der Gründe für diesen Rückgang ist, dass viele ausländische Kunden mit den heimischen Steuerbehörden ins Reine kommen mussten. Diese Kunden haben darum einen Teil ihrer Gelder von den Banken in der Schweiz abgezogen. Wie gross der Anteil der ursprünglich unversteuerten, also nicht beim Fiskus deklarierten Gelder war, ist allerdings nicht bekannt. SNB, Bankenstatistik per September 2017

Trotzdem gelang es dem Vermögensverwaltungszentrum Schweiz als Ganzes, sich im internationalen Wettbewerb zu behaupten. Das zeigt die Bankenstatistik der Schweizerischen Nationalbank. Demnach verwalten heute die Schweizer Banken zusammen mehr Kundengelder aus dem In- und Ausland als je zuvor.

Halb so viel Geld aus dem Ausland

Die Statistik zeigt aber auch, dass die Depots ausländischer Privatkunden sich innerhalb der letzten zehn Jahre halbiert haben. Rund 500 Milliarden Franken verwaltete Vermögen gingen den Banken so verloren. Branchenexperte Martin Schilling vom Beratungsunternehmen PwC bestätigt: «Es sind vielleicht gegen 500 Milliarden Franken insgesamt ins Ausland abgeflossen.»

Es sind vielleicht gegen 500 Milliarden Franken insgesamt ins Ausland abgeflossen.
Autor: Martin SchillingBranchenexperte, Beratungsunternehmen PwC

Unbekannt ist, wir viel der AIA und das Ende des Bankgeheimnisses gegenüber dem Ausland zu diesem Abfluss beigetragen haben. Begünstigt haben sie ihn auf jeden Fall.

Schwerpunkt bei «ECO»

Box aufklappen Box zuklappen
Schwerpunkt bei «ECO»

Die goldenen Zeiten des Schweizer Private Banking sind zu Ende. Das Wirtschaftsmagazin «ECO» zeigt, welche Chancen für die Branche noch bestehen. «ECO Spezial» und «ECO Talk», 18.12.2017, 22.25 Uhr und 22.55 Uhr.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel