Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Wechselkursbedingter Anstieg Notenbank steckt wohl nicht hinter jüngster Franken-Schwäche

Die Schweizerische Nationalbank steckt anders als von einigen Analysten vermutet offenbar nicht hinter der jüngsten Abwertung des Frankens. Dies geht aus veröffentlichten Daten zu den Sichteinlagen von Bund und Banken hervor. Sie gelten als Indikator für Interventionen der SNB.

Sichteinlagen widersprechen Spekulationen

Um die exportorientierte Wirtschaft zu stützen, versucht die Notenbank den Franken zu schwächen. Dies, indem sie Franken druckt und damit andere Währungen wie Euro und Dollar kauft.

Der Franken hat nun seit der letzten Juli-Woche deutlich an Wert verloren. Der Euro legte dafür auf bis zu 1,1537 Franken zu. Einige Analysten hatten spekuliert, die SNB könnte nachgeholfen haben. Doch die wöchentlich erhobenen Sichteinlagen von Bund und Banken bei der Notenbank sanken in der vergangenen Woche leicht auf 578,6 von 579,1 Milliarden Franken.

SNB: «Kein Kommentar»

Die ebenfalls am Montag veröffentlichten Devisenreserven stiegen im Juli zwar um knapp 21 Milliarden auf 714 Milliarden Franken. Grund dafür ist jedoch vor allem der schwache Franken, denn dadurch steigen die Fremdwährungsreserven bei der Umrechnung in die Landeswährung.

Die SNB wollte sich nicht dazu äussern, ob und allenfalls wie stark sie in den letzten Wochen zu Gunsten des Frankens interveniert hat.

Das sagt SRF-Wirtschaftsredaktorin Eveline Kobler:

Der Devisenberg der SNB von rund 714 Milliarden Franken ist eine Folge ihrer Geldpolitik im Kampf gegen die Aufwertung des Frankens. Die SNB hat Euro, Dollar und andere Währungen aufgekauft, um den Franken künstlich zu schwächen und die Schweizer Exportwirtschaft etwas zu entlasten. Das Problematische an dem Devisenberg sind die enormen Schwankungen in der SNB-Bilanz, welche von den Zuckungen an den Devisenmärkten bestimmt werden. Damit wird die Nationalbank zum Gegenstand von politischen Diskussionen – was sie eigentlich nicht möchte. Ausserdem muss sie den Devisenberg eines Tages wieder abtragen. Wie und wann das geschehen soll, weiss derzeit wohl niemand, die SNB betritt hier Neuland. Sicher aber ist, dass damit erst begonnen wird, wenn die Europäische Zentralbank aus ihrem Krisenmodus herauskommt.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel