Zum Inhalt springen

Header

Audio
Lohnunterschiede werden immer grösser
Aus Rendez-vous vom 22.06.2018. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 18 Sekunden.
Inhalt

Studie zu Managerlöhnen Gewerkschaftsverband warnt vor nächstem «Boni-Rausch»

Bescheidene Entwicklung bei Managerlöhnen, aber steigende Bezüge. Travail Suisse ist besorgt. Doch die Messmethode der Gewerkschaften zeigt nur die halbe Wahrheit.

UBS-Chef Sergio Ermotti fungiert an der Spitze der Lohnscheren-Rangliste 2017. Er verdient 273 Mal so viel wie der Angestellte, mit dem tiefsten Gehalt der Grossbank.

Betrachtet man die gesamte Konzernleitung, so haben die Vergütungen bei der grössten Schweizer Bank in den vergangenen sieben Jahren um satte 44 Prozent zugenommen. Solche Vergleiche sind öffentlichkeitswirksam – doch sind sie auch aussagekräftig?

Banknoten und ein Schliessfach
Legende: Zwischen 2011 und 2017 wuchsen die Löhne in den Chefetagen gemäss Travail Suisse um 16 Prozent. Keystone

Ja, findet Gabriel Fischer vom Gewerkschaftsdachverband Travail Suisse: «Wir sind der Meinung, dass diese Löhne grosse Ärgernis in der Bevölkerung hervorrufen und das hat dann auch politische Kosten. Deshalb ist es für uns eine relevante Vergleichsgrösse.»

Bund vergleicht nicht Extreme, sondern Durchschnitt

Eine andere Vergleichsgrösse hat der Bund gewählt. In seiner Lohnstrukturerhebung hat er nicht die Extreme miteinander verglichen, sondern den Durchschnitt. Dabei kommt er auf ein ganz anderes Resultat als die Gewerkschaften. Vergleicht man die obersten 10 Prozent der Lohnskala mit den tiefsten 10 Prozent so zeigt sich: Zwischen 2008 und 2016 ist die Lohnschere leicht zugegangen.

Gewerkschafter Fischer lässt diesen Einwand aber nur bedingt gelten. «2008 war der Höhepunkt der Hochkonjunktur, danach kam die Finanzkrise, da gab es dann einen gewissen Boni-Crash. Man muss darauf achten, welche Zeitraum man miteinander vergleicht.»

Aktienrechtsrevision greift zu wenig ein

Die Finanzkrise mag tatsächlich den Einbruch der Boni erklären. Die Studie des Bundes zeigt aber auch, dass zwischen 2008 und 2016 die tiefsten Löhne stark gestiegen sind – also auch während der Finanzkrise – und dass die allgemeine Lohnpyramide relativ stabil geblieben ist. Fischer räumt denn auch ein: «Es haben beide Betrachtungsweisen ihre Berechtigung.»

Die Top 3 der Rekord-Lohnscheren

UBS-CEO Sergio Ermotti
1:273
Roche-Chef Severin Schwan
1:236
ABB-Chef Ulrich Spiesshofer1:217

In den Augen von Travail Suisse steht aber fest: Die vom Nationalrat Mitte Juni beschlossene Aktienrechtsrevision greift zu wenig gegen Lohn-Exzesse in den obersten Etagen. Zum einen fehle es an Transparenz, weil abgesehen vom höchsten Lohn die Vergütungen der Konzernleitungsmitglieder nicht einzeln ausgewiesen werden müssten. Zudem fehle dem Verband unter anderem eine Obergrenze für Boni.

Abzocker-Initiative droht auf halbem Weg stehen zu bleiben

Intransparenz herrscht zudem bei Antrittsleistungen und Vorsorgelösungen für Manager. Dass zudem Leistungslöhne für das Top-Management von den Generalversammlungen vielfach vorab genehmigt werden, sei «systemfremd und unverständlich», sagte Nationalrat und Travail-Suisse-Präsident Adrian Wüthrich laut Redetext.

Mit diesen Beschlüssen drohe die Umsetzung der 2013 an der Urne gutgeheissenen Abzocker-Initiative auf halbem Weg stehen zu bleiben, warnte Wüthrich. Verschwänden die Managerlöhne aus dem politischen Fokus und ziehe die Konjunktur an, «droht in den kommenden Jahren der nächste Boni-Rausch».

Die Umsetzung der Abzocker-Initiative ist heute in einer Verordnung geregelt. Mit der Aktienrechtsrevision sollen nun gesetzliche Regeln dafür erlassen werden. Geht es nach dem Nationalrat, entsprechen diese weitgehend der Verordnung. Der Ständerat muss noch über die Aktienrevision befinden.

Zur Studie

Box aufklappenBox zuklappen

Travail Suisse führte die Managerlohn-Studie zum 14. Mal durch. Einbezogen wurden 26 Unternehmen, nämlich 22 börsenkotierte Firmen und dazu die Grossverteiler Migros und Coop, die Post und die Ruag.

Die Gewerkschaft Unia hatte bereits am Donnerstag eine Studie zu den Spitzensalären veröffentlicht und ihrerseits feststellt, dass das Ja zur Abzocker-Initiative an den Managerlöhnen bisher wenig geändert habe.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel