Wirtschaft - Twitter-Tagebuch vom Prozess gegen Ex-UBS-Banker Raoul Weil
SRF-Korrespondent Beat Soltermann hat den Prozess gegen den ehemaligen Vermögensverwaltungschef der UBS in Florida verfolgt – und einen Live-Bericht seiner Eindrücke via Twitter geliefert.
Es steht viel auf dem Spiel. Raoul Weil wird Beihilfe zur Steuerhinterziehung in tausenden von Fällen vorgeworfen. Die Amerikaner sehen den ehemaligen Chef des internationalen Vermögensverwaltungs-Geschäfts bei der UBS als einen der Hauptverantwortlichen für die damaligen Praktiken der grössten Schweizer Bank.
SRF-Korrespondent Beat Soltermann hat den Prozess in Fort Lauderdale verfolgt und seine Beobachtungen via Twitter geteilt. Auf seinem Account, Link öffnet in einem neuen Fenster können Sie die Tweets nachlesen.
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr
Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht.
Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger
Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?
Meistgelesene Artikel
Nach links scrollenNach rechts scrollen
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Frau Helmers: Die USA sind das absolut falsche Land um Drogen- und Steuerfluchtgelder zu deponieren. Das bekannteste und bequemste Land dafür war bis anhin die Schweiz, nicht nur bei Südamerikanern, sondern bei zahllosen krummen Figuren wie Marcos, Gadaffi, Mubarak, Yanukovych, Ben Ali, Assad, Arafat, und viele andere. Erst seit kurzem scheinen in der Schweiz die international vereinbarten Massnahmen ernst genommen zu werden.
Frau Helmers: Sie machen völlig unbelegte Behauptungen und Anschuldigungen. Die Bestimmungen zur Bekämpfung von Geldwäscherei sind in den USA weitreichender als in vielen anderen Ländern. Es sind gerade Südamerikanische Banken die versuchen via US Banken als Korrespondenzbanken ihr Geld zu waschen, und oft sind Regierungsmitglieder dieser Länder involviert.
Die Schweizer Banken haben Jahrzehnte lang Milliarden im Amerikanischen Markt verdient. Ohne US Kapitalmarkt, Dollarhandel und Anlagen in den USA kann eine Bank nicht überleben. Erstaunlich ist dass die Schweizer Banken trotz Abhängigkeit vom USA Markt systematisch Amerikanisches Recht lokal in grober Weise verletzt haben. Die simple Doktrin dass Amerikanische Steuergesetze die Banken nichts angehen war unter den Banken, ihren Managern und Rechtsabteilungen weit verbreitet.
Die USA Banken horten Milliarden von Schwarzgeld und Drogengeld. sie haben bis heute jegliche Rechtsbeihilfen der südamerikanischen Staaten verweigert. Dazu hört man garnicht, auch von Ihnen nicht. Das ist doch eine verlogene Doppelmoral!
5 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Kommentarfunktion deaktiviert
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Aktuell sind keine Kommentare unter diesem Artikel mehr möglich.