Zum Inhalt springen

Header

Video
Warum Bürger Steuern hinterziehen
Aus ECO vom 13.05.2013.
abspielen. Laufzeit 11 Minuten 4 Sekunden.
Inhalt

Wirtschaft Was Menschen zur Steuerhinterziehung treibt

Warum zahlen in einem Land Bürger Steuern mit Überzeugung, und im anderen lässt die Steuerehrlichkeit zu wünschen übrig? «ECO» zeigt: Es ist nicht vor allem die Höhe der Steuern, die schreckt. Es geht um Vertrauen.

«Wenn man für das, was man an Steuern bezahlt, vernünftige Leistungen erhält und die staatlichen Entscheidungen als legitim ansieht, hat man eine höhere Bereitschaft, Steuern zu zahlen», sagt Lars Feld. Er ist einer der fünf Wirtschaftsweisen, die die deutsche Regierung beraten.

Dänemark: Steuern rekordhoch, Hinterziehung rekordtief

Dass hohe Steuern die Menschen nicht zwingend zur Steuerflucht treiben, zeigt das Beispiel Dänemark. Der skandinavische Staat ist ein Hochsteuerland, Einwohner zahlen bis zu 60 Prozent Steuern. Gleichzeitig gibt es im Land kaum Steuerhinterziehung. Die Schattenwirtschaft beträgt geschätzte 0,3 Prozent.

Taschenrechner
Legende: Steuern zahlen oder Geld verstecken? Der Staat profitiert davon, wenn er sich um das Vertrauen seiner Bürger bemüht. Colourbox

Die Schattenwirtschafts-Quote setzt sich aus Steuerhinterziehung und Schwarzarbeit zusammen und wird gemessen in Prozent des Bruttoinlandprodukts BIP.

«Die Dänen sind überzeugt, dass die Regierung ihre Steuergelder angemessen ausgibt», sagt der dänische Abgeordnete Nadeem Farooq. «Es gibt eine Umverteilung zwischen Arm und Reich.»

In Südeuropa schwindet dagegen das Vertrauen zunehmend. Korruption und Willkür verdunkeln das Verhältnis zum Beispiel der spanischen Bürger zu ihrem Staat. Die Schattenwirtschafts-Quote beträgt deshalb dort ein Vielfaches.

Schweiz: 5 Prozent Steuerhinterzieher

Und in der Schweiz? Hier geniessen die staatlichen Institutionen ein vergleichsweise hohes Vertrauen. Die Schattenwirtschaft ist zwar höher als in Dänemark, allerdings deutlich niedriger als in Deutschland oder Spanien. In einer Umfrage im Auftrag des Wirtschaftsmagazins «ECO» geben 5 Prozent der Befragten an, schon einmal Steuern hinterzogen zu haben.

Je eher der Bürger das Gefühl hat, sein abgegebenes Geld werde zu seinem Wohl eingesetzt, desto wahrscheinlicher begleicht er seine Steuern.

Und am Ende zahlt sich Steuerehrlichkeit für alle Beteiligten aus. Denn je höher diese ist, desto weniger Kontrollmassnahmen muss der Staat ergreifen – und desto weniger Geld für diese ausgeben.

Legende:
Schattenwirtschafts-Quote in verschiedenen Ländern gemessen in Prozent des Bruttoinlandprodukts BIP DIW Berlin

Studie zur Schattenwirtschaft

Box aufklappen Box zuklappen

The Shadow Economy in International Comparison: Options for Economic Policy Derived from an OECD Panel Analysis (Ulrich Thiessen), Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel