Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Wirtschaft Wir werden weniger

Die Weltbevölkerung schrumpft. Das sagen die meisten Demographen. Auch der Soziologe Wolfgang Lutz. Im Interview mit dem Wirtschaftsmagazin «Trend» von Radio SRF erklärt er, warum wir immer weniger werden. Und weshalb sich dieser Trend nicht mehr umkehren lässt.

Auf der Erde leben heute etwas mehr als sieben Milliarden Menschen. Wie viele mehr erträgt unser Planet?

Wolfgang Lutz

Box aufklappen Box zuklappen

Der Soziologe Wolfgang Lutz lehrt an der Wirtschafts-Universität Wien. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Bevölkerungs-Prognosen und die Entwicklung der Geburtenraten.

Das hängt sehr davon ab, wie die Menschen sich organisieren. Ob genügend Lebensmittel produziert werden können und wie sich die Technologie entwickelt. Eine Grenze setzen sicherlich die natürlichen Ressourcen. Aber ich denke wir werden gar nicht so weit kommen.

Die Weltbevölkerung wird also nicht unendlich wachsen?

Nein, danach schaut es zum Glück nicht aus. Mit hoher Wahrscheinlichkeit steigt die Anzahl Menschen bis Mitte des Jahrhunderts auf neun bis zehn Milliarden. Danach stagniert die Zahl – oder beginnt sogar leicht zu sinken.

In Afrika wird sich die Bevölkerung verdoppeln, vielleicht sogar verdreifachen.

In Afrika wächst die Bevölkerung aber stark. Und trotzdem gehen Sie davon aus, dass es in Zukunft weniger Menschen auf der Welt geben wird?

In Afrika wird sich die Bevölkerung wahrscheinlich verdoppeln, vielleicht sogar verdreifachen. Das stimmt. Eine neue Studie, die wir mit hunderten Experten auf der ganzen Welt durchgeführt haben, zeigt aber, dass auch in Afrika die Anzahl Geburten leicht abnimmt. Da in China und anderen asiatischen Ländern die Geburtenzahlen schon jetzt deutlich sinken, ist eine anhaltende Bevölkerungsabnahme das wahrscheinlichste Szenario.

Woher kommt dieser Trend zu weniger Kinder?

Das Bildungsniveau nimmt in fast allen Ländern der Welt zu. Und die Bildung der Frauen ist der wichtigste Faktor für einen Geburtenrückgang. Frauen, die zum Beispiel eine sekundäre Schulbildung haben, wünschen sich weniger Kinder. Und nur wenn sich die Frauen weniger Kinder wünschen, werden sie auch weniger Kinder haben.

Kinder sind nicht gottgegeben.

Könnte es sein, dass sich der Trend nach unten wieder umkehrt, und die Zahl der Geburten plötzlich wieder steigt?

Die Forschung nimmt an, dass sich ein Rückgang nicht wieder in ein Wachstum umkehren kann. Denn die Erkenntnis, dass Kinder nicht einfach gottgegeben sind und man nichts dagegen tun kann, wird dauerhaft sein. So wird sich die Haltung durchsetzen, dass es besser ist, weniger Kinder zu haben und diesen dafür mehr bieten zu können.

Gilt das auch für arme Länder, in denen zum Beispiel die Schulbildung obligatorisch ist? Die also über ein relativ hohes Bildungsniveau verfügen.

Ja, ein gutes Beispiel dafür ist Moldawien. Das ärmste Land Europas. Die Menschen in ländlichen Gebieten Moldawiens sind genauso arm, wie die Bevölkerung in vielen afrikanischen Ländern. Aber die moldawischen Frauen haben im Durchschnitt nur ein Kind. Weil die Moldawierinnen gelernt haben, dass man die Geburten beeinflussen kann. Und es in wirtschaftlich schlechten Zeiten sinnvoll ist, weniger Kinder zu haben.

Schauen wir in die Schweiz. Hier spielt sich das Gegenteil ab. Die Geburtenzahlen steigen leicht. Sind wir einmal mehr ein Sonderfall?

Nein, das sieht man in ganz Europa. Die Geburtenzahlen in den westlichen Ländern schwanken immer leicht, allerdings auf sehr geringem Niveau. In einigen EU-Ländern haben die Frauen schon wieder weniger Kinder. Als Folge der Wirtschaftskrise.

Auch eine Bevölkerung mit vielen alten Menschen kann leistungsfähig sein.

Was ist, aus Sicht der Forschung, eine vernünftige Geburtenrate?

Solange eine Volkswirtschaft viel in junge Leute und deren Ausbildung investiert, kann die Bevölkerung auch leicht schrumpfen. Die erstrebenswerte Zahl an Geburten liegt wahrscheinlich so zwischen 1.5 und 1.8 Kinder. Das zeigen neuste Simulationsmodelle.

Fehlt der Wirtschaft nicht der Treibstoff, wenn die Bevölkerung nicht mehr wächst und tendenziell älter wird?

Als Beispiele taugen hier Japan und Deutschland. Die japanische Bevölkerung schrumpft und hat einen hohen Altersdurchschnitt. Gleichzeitig harzt es in der Wirtschaft. Doch japanische Forscher gehen nicht davon aus, dass es da einen direkten kausalen Zusammenhang gibt. Deutschland bestätigt dies. Die Bevölkerung ist gleich alt, oder je nach Indikator sogar älter als die japanische, und die Wirtschaft wächst trotzdem.

Unsere Altersvorsorge funktioniert nach dem Prinzip, dass die jungen Leute die älteren finanzieren. Funktioniert dieses System noch, wenn die Bevölkerung stagniert oder sogar abnimmt?

Nein, das heutige Modell mit fixen Zahlungen und starrem Rentenalter funktioniert dann nicht mehr. Doch es gibt Lösungen. Schweden reformiert sein Vorsorgesystem, indem es die Zahlungen und das Pensionsalter von der Lebenserwartung abhängig macht. So könnte das Pensionsalter schon bald 70 sein und dies ohne, dass wir weniger Jahre im gesunden Pensionsalter hätten. Dies, weil die Lebenserwartung zunimmt.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel