Zum Inhalt springen

Wissen Vor 125 Jahren wurde ein Überdruckventil zum Wahrzeichen Genfs

Der jet d'eau in Genf ist ein Touristenmagnet. Was kaum jemand weiss: Er ist eigentlich ein technisches Überbleibsel aus dem 19. Jahrhundert mit industriellem Nutzen.

Vor 9 Uhr am Morgen ist es noch ruhig im Genfer Hafenbecken. Bis auf den entfernten Berufsverkehr und einigen Möwen ist wenig zu hören. Noch fehlt das bekannte Rauschen und mit ihm der weisse Wasserstrahl, dessen Bogen weit über die Dächer von Genf ragt.

Sieben Tonnen Wasser in der Luft

Der Maschinenraum des jet d'eau ist gut geschützt. Die Passanten müssen vom Wasserstrahl geschützt werden, wenn er mit 200 Kilometern pro Stunde aus dem See schiesst.

Eigentümerin und Betreiberin des jet d'eau sind die Genfer Elektrizitätswerke. Im Maschinenraum stehen «Salève» und «Jura»: Die zwei Generatoren in roten Gehäusen erzeugen zusammen ein Megawatt Strom und treiben jeweils eine Turbine an. Danach schiesst das Wasser in die Luft. Gesamthaft 500 Liter pro Sekunde, erklärt Luyet.

Wenn der jet d'eau läuft, befinden sich sieben Tonnen Wasser in der Luft. Eine riesige Menge Energie, die da aus dem jet d'eau hinaufspritzt. Doch ursprünglich war der Springbrunnen für das Gegenteil gedacht – um Druck abzulassen.

Ein paar Zahlen zum Genfer jet d'eau

Box aufklappen Box zuklappen

Wie hoch spritzt das Wasser maximal?

140 Meter

Wie schnell schiesst das Wasser in die Höhe?

200 Kilometer pro Stunde

Wieviel Wasser spritzt aus der Düse?

500 Liter pro Sekunde

Was leisten die Pumpen?

1000 Kilowatt

Raus damit!

1886 entstand das Bâtiment des Forces Motrices. Eine zentrale Pumpstation wurde von der Rhône angetrieben und beförderte über 20 Pumpen das Wasser über ein Röhrensystem zum lokalen Gewerbe. Der Wasserdruck drehte die Mühlen der Bäcker, trieb Druckmaschinen an und liess die Bohrer und Fräsen der Uhrenmacher rotieren.

Energie konnte so in Form von Wasserdruck transportiert werden. Ende des 19. Jahrhunderts war das eine Neuheit. Jeweils am Abend schlossen die Betriebe den Wasserhahn. Damit das Rohrsystem nicht platzte, brauchte es ein Überdruckventil: den jet d'eau.

Schon damals erfreuten sich Passanten am Schauspiel. Schnell wurde dieses Überdruckventil zu dem, was es heute ist – eine Attraktion.

Meistgelesene Artikel