-
Bild 1 von 6. Das Pförtnerhaus des ehemaligen Firmenareals steht noch. Bildquelle: SRF/Michael Zezzi.
-
Bild 2 von 6. Hier lieferten die Bauern ihre Milch an, welche die Anglo Swiss Condensed Company dann zu Milchpulver verarbeitete. Bildquelle: SRF/Michael Zezzi.
-
Bild 3 von 6. Die Büste von George Page steht vor einem Redwood, einer Baumsorte die der US-Amerikaner aus seiner Heimat importierte. Bildquelle: SRF/Michael Zezzi.
-
Bild 4 von 6. Das einstige Verwaltungsgebäude der Kondensmilch-Fabrik gehört heute Nestlé. Bildquelle: SRF/Michael Zezzi.
-
Bild 5 von 6. Der Ehefrau von Charles Page ist in Cham eine Strasse gewidmet. Eine Ehre, die dem Firmengründer nicht zuteil wurde. Bildquelle: SRF/Michael Zezzi.
-
Bild 6 von 6. Schriftsteller und Historiker Michael van Orsouw vor dem Schloss St. Andreas. Dieses ist immer noch in Besitz der Page-Nachfahren. Bildquelle: SRF/Michael Zezzi.
George und Charles Page, zwei Brüder aus den USA, gründeten 1866 in Cham die Anglo-Swiss Condensed Company, die erste Kondensmilch-Fabrik Europas. Pro Tag wurden rund 100'000 Liter Milch verarbeitet, viele Bauern aus dem Kanton Zug und den umliegenden Gebieten lieferten ihre Milch in Cham ab.
Die Anglo-Swiss Condensed Company wuchs rasch, überall in Europa wurden neue Fabriken gebaut. Jahrelang stand das Chamer Unternehmen in Konkurrenz zu Nestlé - 1905 kam es zur Fusion der beiden Unternehmen.
Auch heute, 150 Jahre nach der Gründung der Anglo-Swiss Condensed Company, finden sich in Cham noch verschiedene Zeitzeugen.
Regionaljournal Zentralschweiz, 17:30 Uhr