In das Pilotprojekt wollen die CKW laut Mitteilung vom Dienstag in den nächsten anderthalb Jahren 1,5 Millionen Franken investieren. Sie wollen wissen, ob sich dezentrale Speicher wirtschaftlich betreiben lassen.
Solarstrom wird an zahlreichen Standorten im Versorgungsgebiet der CKW produziert und fällt unregelmässig an. Die Herausforderung sei, die schwankenden Mengen ins Verteilnetz zu integrieren, schreiben die CKW.
Getestet werden sollen jetzt Batterien. Diese könne den Strom speichern, den 500 Quadratmeter Sonnenkollektoren bei voller Einstrahlung während drei Stunden produzieren.