-
Bild 1 von 8. Vielfältig: Ein Sühudi ist, wer ein Sühudi sein will. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 8. Der Gesamtbundesrat gab sich in Einsiedeln die Ehre. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 8. Paris Hilton - ein gefragtes Sujet bei den Sühudis in Einsiedeln. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 8. Auch diverse Fahrzeuge sind am Sühudi-Umzug zu sehen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 8. Dämonische Gestalten machen auch am Umzug mit. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 8. Am Sühudi-Umzug wurde der Winter vermisst. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 8. Ein typisches Sühudi - hier hoch zu Trottinett. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 8. Ein Sühudi mit Nachwuchs. Bildquelle: SRF.
Gestartet wird der Umzug «irgendwo beim Bahnhof». Das sagt Stephan Zürcher, der Chef der Einsiedler Fasnachtsgesellschaft Goldmäuder. Dort besammelt sich jeweils am Güdelmontag eine wilde, bunte Truppe und marschiert in einem ungeordneten Umzug in Richtung Kloster. Auf dem Klosterplatz wird gewendet und die verkleidete Masse bewegt sich wieder zum Bahnhof.
«Bei uns funktioniert das so, dass man am Morgen im Estrich schaut, was es denn so an Verkleidungsutensilien hat, sich verkleidet, trifft und dann als Sühudi am Umzug mitmarschiert», sagt Stephan Zürcher.
Ein Sühudi ist eine verkleidete Person mit Maske, die nicht nur marschiert, sondern auch zu den Zuschauerinnen und Zuschauern geht und mit ihnen spricht. Sühudis können auch aktuelle Themen aus Gesellschaft und Politik aufnehmen.
So ist in Einsiedeln am Güdelmontag alles zu sehen: Ein Paris-Hilton-Sühudi, ein Edelweisshemd-Sühudi, oder der Gesamtbundesrat.
Regionaljournal Zentralschweiz, 17.30 Uhr