-
Bild 1 von 5. Ein ehemaliges Wandbild aus dem Bahnhof Luzern - mit Russspuren des grossen Brandes. Bildquelle: SRF/Christian Oechslin.
-
Bild 2 von 5. Ein Modell des Urner Talbodens mit der neuen Basistunnel-Strecke. Bildquelle: SRF/Christian Oechslin.
-
Bild 3 von 5. Ein Modell der Intschi-Brücke auf der Gotthardstrecke. Bildquelle: SRF/CHristian Oechslin.
-
Bild 4 von 5. Auch aus anderen Landesteilen sammeln sich Objekte an - zum Beispiel Bahnhofstafeln. Bildquelle: SRF/CHristian Oechslin.
-
Bild 5 von 5. Giovanni Menghini leitet die SBB-Denkmalpflege. Bildquelle: SRF/Christian Oechslin.
Grosse Wandbilder aus Bahnhofshallen, Modelle von Brücken, Schilder aus Bahnhöfen, Fotografien und Pläne: Im Depotgebäude der SBB an der Lindenstrasse in Erstfeld tauchte der Besucher in eine vergangene Welt ein.
Die SBB-Denkmalpflege zeigte hier den aktuellen Stand der Arbeiten des Inventars zur historischen Bergstrecke der Gotthardbahn. Viele Gegenstände seien Sammlerstücke, sagt SBB-Denkmalpfleger Giovanni Menghini: «Diese wurden hier regelrecht angeschwemmt.» Dieses Schwemmgut gelte es nun, auszuwerten.
Link
Auch aus anderen Teilen der Schweiz sind in Erstfeld viele Objekte vorhanden. «Wir analysieren, woher die Stücke kommen und wie wertvoll sie sind.» Wenn das Inventar abgeschlossen ist, sollen die wichtigsten Objekte der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Hier arbeite man mit Museen und den kantonalen Denkmalpflegern zusammen.
Regionaljournal Zentralschweiz, 17:30 Uhr