-
Bild 1 von 11. Impressionen vom Wey-Umzug 2014. Diese Fasnächtler schocken die Zuschauer als rote Teufel verkleidet. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 11. Impressionen vom Wey-Umzug 2014. Besuch der Könige aus dem Morgenland. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 11. Impressionen vom Wey-Umzug 2014. Die Näbelhüüler aus Ebikon sind als Schlachter unterwegs. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 11. Impressionen vom Wey-Umzug 2014. Die Schotten kommen! Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 11. Impressionen vom Wey-Umzug 2014. Ob der Jäger wohl auf Wolfspirsch ist? Bildquelle: Keystone.
-
Bild 6 von 11. Impressionen vom Wey-Umzug 2014. Ob die wohl das Rotkäppli schon verspiesen haben? Bildquelle: Keystone.
-
Bild 7 von 11. Impressionen vom Wey-Umzug 2014. Spielen wohl die erste Geige im Orchester. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 8 von 11. Da nimmt der Winter bestimmt Reissaus: Vogelscheuchen am Güdismontag unterwegs in der Luzerner Altstadt. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 9 von 11. Furchteinflössend ziehen diese grusligen Kerle durch die Gassen. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 10 von 11. Patriotisch kommt diese Formation daher. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 11 von 11. Warum nicht heiraten an der Fasnacht? Bildquelle: Keystone.
Nach dem Urknall vom Schmutzigen Donnerstag hat am Montagmorgen mit der Wey-Tagwache die zweite Hälfte der Luzerner Fasnacht begonnen. Rund 4000 Besucher verfolgten das traditionelle Orangenwerfen auf dem Kapellplatz.
Am Nachmittag verfolgte viel Publikum den grossen Wey-Umzug. Mehr als 40 Umzugssujets zogen vom Luzernerhof über die Seebrücke bis in die Neustadt, darunter auch viele Guggenmusigen.
Ein letzter grosser Fasnachtshöhepunkt wird am Dienstagabend mit dem grossen Monstercorso stattfinden. Er führt vom Bahnhof über die Seebrücke quer durch die Altstadt bis zum Mühlenplatz. An diesem Nachtumzug beteiligen sich die rund 90 Mitglieder der Vereinigten Guggenmusigen Luzern.