Zum Inhalt springen
Werner Bründler, Direktor des Gewerbeverbandes.
Legende: Werner Bründler, der abtretende Direktor des Luzerner Gewerbeverbandes. SRF

Zentralschweiz «Luzerner Staatsapparat wächst zu stark»

Nach 14 Jahren tritt Werner Bründler als Direktor des Gewerbeverbandes Luzern zurück. Der 63-jährige Sempacher ist überzeugt, dass die Steuerstrategie «richtig» ist. Aus seiner Sicht ist das Problem der «kontinuierlich wachsende Staatsapparat».

Unzählige Veranstaltungen hat Werner Bründler in den 14 Jahren seiner Amtszeit besucht. «Politik findet am Abend statt und ist zeitintensiv», sagt der abtretende Direktor des Gewerbeverbandes gegenüber Radio SRF.

Er sei immer für die wirtschaftlichen Interessen des Gewerbes eingestanden, sagt der ehemalige Bauingenieur und Schulleiter im Rückblick. Nach wie vor bezeichnet Werner Bründler die tiefen Steuern im Kanton als «richtig». Aus seiner Sicht ist der «wachsende Staatsapparat» das grössere Problem.

Berufslehre stärken

Ein grosses Anliegen war Werner Bründler immer die Stärkung der Berufslehre. «Bedarf an Leuten mit Berufsbildung ist gross.» Es liege an den Volksschulen den Schülern nicht nur den akademischen Weg aufzuzeigen, sondern auch die Vorteile der Berufslehre.

Werner Bründler geht per Ende Juli aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird am Mittwoch an der Delegiertenversammlung des Luzerner Gewerbeverbandes bekannt gegeben.

Meistgelesene Artikel