-
Bild 1 von 7. Die Betriebe von Quai 4 liegen unscheinbar am Alpenquai 4 in Luzern. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 7. Adrian Durrer und Sabine Klaus gehören zum Team des Quartierladens Quai 4. Sie sind dafür verantwortlich,... Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 7. ...dass die Gestelle immer voll sind und die Kasse besetzt ist. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 7. Knapp 90 Sitzplätze bietet das Restaurant - darunter auch einen Aussenbereich. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 7. An der Theke herrscht besonders am Mittag reger Betrieb. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 7. Die Selbstbedienungstheke des Restaurants mit verschiedenen warmen Gerichten und diversen Salaten. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 7. Rolf Forster (li) und Monica Walker leiten zusammen den Verein Wärchbrogg. Adrian Rentsch (re) leitet das Restaurant. Bildquelle: SRF.
Insgesamt arbeiten im Restaurant und im Quartierladen 25 bis 30 Menschen mit einer psychischen Krankheit. Das Ziel ist, diese Menschen in die Arbeitswelt zu integrieren. Begleitet werden sie denn auch von Fachpersonen.
Der Verein Wärchbrogg hat für die beiden Betriebe rund 1,2 Millionen Franken gesammelt - vor allem Stiftungen spendeten. Öffentliche Gelder beansprucht Wärchbrogg nach eigenen Angaben nicht. «Ausser die Fachleute, welche die psychisch beinträchtigten Arbeitskräfte begleiten, werden vom Kanton Luzern bezahlt», sagt Monica Walker, Co-Leiterin des Vereins Wärchbrogg.
Die Angestellten von «Quai 4» sind mehr als zufrieden mit ihren neuen Stellen. So auch Claudia Muff. Sie arbeitet im Service des Restaurants. Zwar sei es besonders zur Mittagszeit manchmal stressig. «Aber ich habe hier meinen Traumjob gefunden. Und ich bin dankbar, dass ich hier arbeiten darf.»
Die Beiträge zum Nachhören
Regionaljournal Zentralschweiz, 17:30 Uhr