-
Bild 1 von 6. OK-Präsident Robert Arnold arbeitet zusammen mit über 500 freiwilligen Helfern für die fünftägige WM. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 6. Heinz Frei (57), erfolgreichster Behindertensportler der Schweiz, kämpft in der Kategorie Handbike. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 6. Der ehemalige Formel 1 Pilot Alessandro Zanardi verlor bei einem Crash seine Beine. In Nottwil will er seinen WM-Titel verteidigen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 6. Handbikerinnen haben bei der Zieleinfahrt bis zu 60 km/h. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 6. Fahrer aus der Kategorie Cycling. Der Rundkurs ist 15.5 Kilometer lang. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 6. Tricycle-Rennräder vor ihrer "Werkstatt". Bildquelle: SRF.
Nottwil hat vor drei Jahren den Zuschlag für die Paracycling-Weltmeisterschaft erhalten. Seither arbeitet OK-Präsident Robert Arnold und sein Team für den Grosssportanlass. Die Weltmeisterschaft dauert von Dienstag bis Sonntag und umfasst 28 Rennen. «Nottwil steht während der WM im weltweiten Rampenlicht des Behindertensports», sagt Robert Arnold, und er verspricht sich eine nachhaltige Wirkung. «Ich bin überzeugt, dass die Athleten und ihr Staff dank der guten Infrastruktur zurück kommen werden», so Arnold weiter.
Sport und Volksfest
Die Organisatoren verbinden die Weltmeisterschaftskämpfe mit einem Volksfest. An der Schlager Nacht treten Unterhaltungsgrössen wie Francine Jordi oder Oeschs die Ditten auf. «Es ist ein Ziel des OK's, mit dem Rahmenprogramm Publikum anzuziehen, um ihm den Behindertensport näher zu bringen.» Am Nationalfeiertag wird zudem Sportminister Ueli Maurer mit einer Festansprache erwartet.
Paracycling - Weltmeisterschaften
Medaillenhoffnungen
Das Aufgebot der Schweizer Behindertensportler für die Strassen-Weltmeisterschaften im Paracycling umfasst elf Teilnehmer. Auch der in Nottwil arbeitende Heinz Frei, eines der Aushängeschilder der Schweizer Behindertensport-Szene, nimmt an den Wettkämpfen teil. Insgesamt werden in dieser Woche in Nottwil rund 300 Athleten in vier Kategorien im Einsatz stehen. Die WM-Titel werden in den Sparten Handbike (Paraplegiker, Tetraplegiker, beidseitig Beinamputierte), Cycling (Bein- oder Arm-Amputierte, einbeinig oder einarmig), Blinde (Tandem) und Tricycle (Dreirad/Cerebral Gelähmte) vergeben.
Regionaljournal Zentralschweiz, 17:30 Uhr