-
Bild 1 von 5. Kann eine Frau den Winkelried vertreten? Der Held auf dem Denkmal macht Pause. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 5. Der SRF-Sendewagen steht für die Livesendung vor dem Winkelried-Denkmal in Stans. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 5. Marian Balli, Beatrice Richard, Markus Furrer, Mirjam Breu und Martina Clavadetscher beschäftigten sich in der Livesendung mit Arnold Winkelried. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 5. Autorin Martina Clavadetscher (links) und Redaktorin Mirjam Breu besprechen die Livesendung vor dem Denkmal in Stans. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 5. Redaktorin Mirjam Breu (l) mit der Stanser Gemeindepräsidentin Beatrice Richard und Historiker Markus Furrer. Bildquelle: SRF.
Das Winkelried-Denkmal in Stans feiert 150 Jahre. Am 9. Juli, am Jahrestag der Schlacht bei Sempach, findet auf dem Stanser Dorfplatz die traditionelle Winkelried-Feier statt. Dann wird das Denkmal wieder sichtbar. Es war in den vergangen Wochen bewusst eingehüllt worden.
Winkelried - Nidwaldens Stolz
Arnold Winkelried hat sich , so die Legende, in die Speere der gegnerischen Habsburger geworfen und so den Eidgenossen den Sieg bei der Schlacht bei Sempach ermöglicht.
«Es ist egal, ob es Winkelried gegeben hat oder nicht, er ist unser Stanser Held», sagt eine Passantin. Eine andere Nidwaldnerin ist überzeugt: «Helden sind Vorbilder, nach denen man sich richten kann, und sie geben Halt.»
Winkelried – das Symbol
«Arnold Winkelried ist eine Legende», sagt der Historiker Markus Furrer. Viele Denkmäler zur alten Eidgenossenschaft entstanden in der Gründungszeit des modernen Bundesstaates. Sie dienen heute politischen Kräften immer wieder als Symbol für die Freiheit und Einheit.