Der Schneehase lebt in den Alpen auf über 1300 Metern über Meer
in kargen Verhältnissen und ist ein Überlebenskünstler. Unvorhersehbare Ereignisse wie Freeridefahrer würden für die Tiere aber übermässigen Stress bedeuten. Sie hätten einen negativen Einfluss auf die Energiebilanz, erklärte der deutsche
Wildtierökologe Maik Rehnus am Dienstag an einer Medienkonferenz in Goldau.
Maik Rehnus und sein Forscherteam untersuchten in einer mehrmonatigen Schneehasen-Studie in der freien Wildbahn und im Natur- und Tierpark Goldau Kotproben auf die Konzentration von Stresshormonen. In Gebieten mit starker touristischer Nutzung fand sich in den Kotproben eine erhöhte Stresshormonkonzentration.
Bund soll Lebensräume der Schneehasen schützen
Der Schneehase stehe vor einer ungewissen Zukunft, sagte der Forscher. Genaue Zahlen zur Population in der Schweiz gebe es nicht, doch der zunehmende Bergtourismus, das rücksichtslose Verhalten einzelner Skifahrer und Wanderer sowie die Klimaerwärmung würden keine positive Prognose zulassen.
Das Team unter dem Wildtierökologen Maik Rehnus fordert nun vom Bundesamt für Umwelt und den Kantonen Massnahmen zum Schutz des Lebensraums der Schneehasen. Rehnus schlägt vor, Schneehasengebiete in bestehende Kampagnen zum Schutz von Wildtieren aufzunehmen.
Gestresste Wilditiere brauchen mehr Futter
Für das Forschungsprojekt wurden im Tierpark in Goldau ausserhalb des Besucherbereichs sechs Schneehasen zwischen Oktober 2011 und Februar 2012 in Einzelgehegen gehalten. Um die Auswirkungen von Stress beobachten zu können, konfrontierten die Forscher ausgewählte Hasen mit Hunden und Papierdrachen.
Die gestressten Tiere änderten dabei ihr natürliches Verhalten. Sie wechselten öfter ihre Verstecke, assen seltener ihren eigenen Kot für die Energieverwertung und hatten weniger Ruhezeit. Dadurch waren die Tiere auf deutlich mehr Futter angewiesen als üblich.