Zum Inhalt springen

Header

Audio
Interview mit Bruno Sauter, Leiter des Amts für Wirtschaft und Arbeit im Kanton Zürich (21.02.2016)
Aus Regi ZH SH vom 21.02.2016.
abspielen. Laufzeit 15 Minuten 32 Sekunden.
Inhalt

Zürich Schaffhausen Bruno Sauter: «Firmen stehen in der Pflicht»

Um Flüchtlingen Arbeit zu verschaffen, müsse auch die Wirtschaft ihren Teil leisten und Jobs für sie schaffen, fordert Bruno Sauter, Leiter des Amts für Arbeit und Wirtschaft im Kanton Zürich. Gegen Vorwürfe, sein Amt sei zu restriktiv bei der Vergabe von Arbeitsbewilligungen, wehrt er sich.

Der Kanton Zürich tue zu wenig um Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt zu integrieren und stelle im Vergleich mit anderen Kantonen nur sehr wenig Arbeitsbewilligungen aus. Diese Vorwürfe der Schweizer Flüchtlingshilfe und der Zürcher Sozialkonferenz will Bruno Sauter, Leiter des Amts für Wirtschaft und Arbeit im Kanton Zürich, nicht auf sich sitzen lassen:

«Mir ist sehr wichtig, dass Flüchtlinge eine Arbeit erhalten.» Bei den Flüchtlingen mit Status N stehe aber der Entscheid im Vordergrund, ob sie Asyl erhalten oder nicht: «Eine Berufstätigkeit darf einen negativen Entscheid gemäss Bundesgesetz nicht beeinflussen», sagt er als «Regionaljournal Wochengast».

Schweizerinnen und Schweizer zuerst

Dass nur so wenige arbeiten – zurzeit sind es vier Personen mit Status N von insgesamt fast 4000 – liege daran, dass es nur wenige Gesuche gebe. Dass es viele Arbeitgeber gar nicht erst versuchen, weil der Aufwand zu hoch und die Erfolgsaussichten auf eine Bewilligung zu klein sind, glaubt er nicht. Vielmehr müssten viele Gesuche abgelehnt werden, weil die potentiellen Arbeitgeber keine korrekten Löhne bezahlen würden.

Ausserdem gebe es nicht beliebig viele Jobs und wo es sie gebe, so Sauter, sollten sie den Schweizerinnen und Schweizern und den bereits hier lebenden Ausländern zugutekommen. «Ob das Recht oder Unrecht ist, müssen Sie die Stellensuchenden fragen, denen wir den Vorrang geben.»

Die Wirtschaft muss auch ihren Teil leisten

Bruno Sauter würde es jedoch begrüssen, wenn spezifische Jobs, zum Beispiel beim Ernten, an Asylbewerber vergeben würden, anstatt ausländische Arbeiter ins Land zu holen. Das mache tatsächlich keinen Sinn, stellt Sauter fest.

Ganz allgemein möchte er die Wirtschaft vermehrt in die Pflicht nehmen: «Es wird nicht ohne gehen. Wenn es den Firmen einigermassen gut geht, müssen wir ihnen aufzeigen, dass sie einen Teil dazu beitragen müssen.» Und er verspricht: «Wir werden versuchen, den Dialog mit den Arbeitgebern zu intensivieren.»

(Regionaljournal Zürich Schaffhausen; 17:30 Uhr; Bilder: SRF/Keystone)

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel