-
Bild 1 von 4. Ueli Temperli, stolzer Besitzer einer fast hundert Jahre alten Karussellorgel von 1924. Bildquelle: SRF .
-
Bild 2 von 4. Die Karussellorgel von Ueli Temperli von 1924. Bildquelle: SRF .
-
Bild 3 von 4. Regula Wieser, Gründerin des Karussell- und Drehorgel-Festival. Bildquelle: SRF .
-
Bild 4 von 4. Das Karussell von Regula Wieser - ein Kindermagnet. Bildquelle: SRF .
Es fing an mit Karussell-Pferden: Regula Wieser sammelte eine ganze Scheune voll. Dabei stiess sie auf eine Drehorgel und war davon begeistert. Beim Pflegen ihrer Sammelleidenschaft stiess sie auf andere Liebhaberinnen und Liebhaber von Drehorgeln und Karussellorgeln. So gründete sie vor 28 Jahren das Karussell- und Drehorgelfestival in Winterthur.
Eine Karussellorgel ohne Karussell
In diesem Jahr ist auch Ueli Temperli mit dabei. Er ist ein passionierter Sammler von Drehorgeln. Während des Festivals stellt er aber eine Karusellorgel von 1924 aus, die aus der Orgelbautradition der Stadt Waldkirch stammt.
Diese war zuerst in ein Kettenkarussell eingebaut, bis sie in den 1960er Jahren ausgebaut und auf Wanderschaft ging: Der damalige Käufer zog mit ihr durch ganz Europa.
Vor sechs Jahren erwarb Ueli Temperli die weit gereiste Orgel und führt diese an Anlässen wie dem Festival auf. Damit stösst er auf viel Begeisterung: Weil die Orgel schon so viel herumgekommen ist, kennt sie fast jede Person.