Das Wetter war perfekt, als sich der Mond am Freitagmorgen über die Sonne schob. Viele Schaffhauser Lehrerinnen und Lehrer nutzten die Gelegenheit, um graue (Astronomie-)Theorie zu einem eindrücklichen Erlebnis werden zu lassen und führten ihre Schulklassen auf den Herrenacker. Nicht nur Kinder waren vom Naturspektakel nachhaltig beeindruckt, auch viele Hobby-Astronomen nutzten die Gelegenheit um durch die grossen Teleskope einen Blick auf die Sonnenfinsternis zu werfen.
Sie seien von Anfragen überrannt worden, erzählt Jürgen Stocker von der Schaffhauser Sternwarte: «Viele Schulen, aber auch Private, meldeten sich bei uns und wollten zum Beispiel die Brille bestellen.» Das grosse Interesse habe ihn riesig gefreut.
Um 10.34 erreichte das Naturschauspiel seinen Höhepunkt, am Mittag hatte der Mond dann bereits wieder der Sonne Platz gemacht.
Wer das Ereignis verpasst hat, erhält 2026 die nächste Gelegenheit. Eine totale Sonnenfinsternis ist in den hiesigen Breitengraden erst 2080 wieder zu beobachten.
-
Bild 1 von 9. Die Sonne über Zürich um 9:42 Uhr. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 9. Die Sonne über Zürich um 9:52 Uhr. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 9. Die Sonne über Zürich um 10:02 Uhr. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 9. Die Sonne über Zürich um 10:05 Uhr. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 9. Die Sonne über Zürich um 10:34 Uhr – der maximale Abdeckungsgrad der Sonne über der Schweiz ist erreicht. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 9. Die Sonne über Zürich um 11:02 Uhr. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 9. Die Sonne über Zürich um 11:13 Uhr. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 9. Die Sonne über Zürich um 11:38 Uhr. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 9. Die Sonne über Zürich um 11:45 Uhr – der Mond ist weiter gewandert und nur noch bei genauem Hinschauen sichtbar. Bildquelle: SRF.
(kerf; Regionaljournal Zürich Schaffhausen, 12:03 Uhr)