Zum Inhalt springen

Zürich Schaffhausen Einen alten Zürcher Maler neu entdecken

Er kam 1782 auf der Kyburg zur Welt, starb 1868 als erfolgreicher Maler - und geriet danach in Vergessenheit. Nun widmet das Kunsthaus Zürich dem Künstler Hans Jakob Oeri zum ersten Mal eine Einzelausstellung. Dass er zu diesem Soloauftritt kommt, verdankt der alte Zürcher einer Frau.

Insgesamt zeigt die Ausstellung 75 Ölbilder, Zeichnungen, Aquarelle und Druckgrafiken. Viele dieser Werke wurden aus dem Keller des Kunsthauses heraufgeholt. Das verdankt der Zürcher Maler der Gastkuratorin Valentine von Fellenberg.

Sie hat eine Dissertation über Hans Jakob Oeri verfasst. Gemeinsam mit Bernhard von Waldkirch, dem Konservator der Graphischen Sammlung des Kunsthauses, beleuchtet von Fellenberg mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen einen Künstler, der grosses internationales Ansehen genoss, danach aber in Vergessenheit geriet.

Weitgereist und engagiert

Hans Jakob Oeri gehörte zu jenen Künstlern seiner Zeit, die sich im Sinne der Aufklärung um Persönlichkeits- und Weiterbildung bemühten. Weil dies in der Schweiz des frühen 19. Jahrhunderts nicht möglich war, reiste er für Studienjahre nach Paris und ins russische Reich.

Nach seiner Rückkehr nach Zürich engagierte er sich in der Kunstgesellschaft und prägte die Schweizer Kunst der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit. Etliche Schlüsselwerke beherbergt die Kunsthaussammlung, woraus die Ausstellung bestückt werden konnte. Dazu gehören etwa das klassizistische Gemälde «Chloe» oder «Das Pariser Atelier» (siehe Bildstrecke oben).

Oeri im Kunsthaus

Box aufklappen Box zuklappen

Die Ausstellung «Hans Jakob Oeri - Ein Schweizer Künstler in Paris, Moskau, Zürich» ist vom 12. August bis am 23. Oktober 2016 im Zürcher Kunsthaus zu sehen. Weitere Informationen finden Sie hier .

Seiner Zeit weit voraus

Zu begeistern vermögen aber auch die Portraits. Dabei handelt es sich um Kreidezeichnungen, die Oeri in einer ganz eigenen Technik angefertigt hat: Mit kleinen Strichen und Punkten erreichte der Künstler eine grossartige Plastizität, eine beinahe fotografische Qualität, mit der er seiner Zeit weit voraus war.

Beispiele dafür sind das «Bildnis des Vaters Hans Georg Oeri» (in der Bildstrecke) sowie das «Bildnis Johann Conrad Ulrich».

Meistgelesene Artikel