-
Bild 1 von 5. Jedes einzelne Ei wird kontrolliert bevor es in die Verpackung kommt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 5. Die Hosberg AG zählt heute rund 60 Angestellte, die beim Verpacken und Kontrollieren der Eier helfen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 5. Die Bio-Eier werden in Kartons verpackt und für den Versand bereit gemacht. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 5. Alfred Reinhard gründete die Hosberg AG 1996. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 5. Fast 60 Millionen Bio-Eier werden von Rüti aus jährlich an Grossverteiler und kleinere Abnehmer geliefert. Bildquelle: SRF.
Wenn man Bio-Eier vom Grossverteiler in seinem Kühlschrank hat, dann sind es mit grosser Wahrscheinlichkeit Eier, die von der Firma Hosberg in Rüti verpackt und vertrieben werden. Bis zu 200'000 Bio-Eier rollen hier jeden Tag über die Fliessbänder.
Das Unternehmen sammelt, kontrolliert und verpackt Bio-Eier aus rund 130 Vertragsbetrieben von Genf bis an den Bodensee. Die Hosberg AG wurde 1996 vom Biobauern-Ehepaar Reinhard gegründet. Ein Jahr später nahm die Firma ihren regulären Betrieb auf. Alfred Reinhard hatte bei Migros zu einer Zeit angeklopft, als im Grosshandel noch keine Bio-Eier zu finden waren. «Es brauchte Mut, Verhandlungsgeschick, aber auch Glück», sagt Reinhard rückblickend.
Heute zählt die Hosberg AG 60 Angestellte. Das Unternehmen liefert die Eier nach dem Verpacken an Migros, Coop und Aldi sowie an kleinere Abnehmer wie KAG-Freiland.
Eier, die zu leicht sind und es deshalb nicht in den Handel schaffen, werden bei der Hosberg AG nicht weggeworfen. Die Firma trennt sie auf in Eigelb und Eiweiss. Diese Rohstoffe kommen dann in die Lebensmittelindustrie. Das gilt sogar für die Schalen, die zu Kalziumpulver verarbeitet werden.