Zum Inhalt springen
Frauengefängnis Hindelbank in der Aussenansicht.
Legende: «Liederliche» Frauen wurden im Frauengefängnis Hindelbank «versorgt» - ohne ein Verbrechen begangen zu haben. Keystone

Zürich Schaffhausen «Offizielle Anerkennung des geschehenen Unrechts ist angebracht»

Der Kanton Zürich entschuldigt sich bei den «administrativ Versorgten». Er begrüsst eine schweizweite Rehabilitierung von Personen, die noch bis in die 1980er Jahre zum Beispiel wegen «sittlicher Verdorbenheit» eingesperrt worden sind.

Die Zürcher Regierung entschuldigt sich offiziell bei jenen Menschen, die noch bis 1981 «versorgt» worden sind, also zu Unrecht in Anstalten eingewiesen wurden. «Es handelt sich unbestrittenermassen um ein dunkles Kapitel der Schweizer Sozialgeschichte», schreibt der Zürcher Regierungsrat. Dies als Stellungnahme zu den bundesrätlichen Plänen, die «administrativ Versorgten» mit einem Gesetz zu rehabilitieren.

Es sei «systematisch Unrecht getan» worden, kommt die Zürcher Regierung zum Schluss. «Eine offizielle Anerkennung des geschehenen Unrechts ist deshalb angebracht.»

Wer nicht der gängigen Moral entsprach, wurde «versorgt»

«Versorgt» wurden im Kanton Zürich etwa Jugendliche, die «sittlich verdorben oder gefährdet» waren oder weil sie ihren Eltern «böswilligen oder hartnäckigen Widerstand» leisteten. Oft wurden junge Frauen und Männer in Strafanstalten eingewiesen, wo sie nicht von den Straftätern getrennt waren. Nach der Entlassung trugen sie das Stigma, im Gefängnis gewesen zu sein.

«Die Wunden verheilen nie»

Die Entschuldigung kommt bei den Betroffenen unterschiedlich an. «Die Entschuldigung tut mir gut», sagte Ursula Müller-Biondi. Sie wurde mit 17 von ihrem Freund schwanger, rannte von zu Hause weg, weil sie befürchtete, sie werde gezwungen, ihr Kind abzutreiben. Als sie gefasst wurde, sperrte man sie in die Strafanstalt Hindelbank. Man habe sie damals aus Zürich vertrieben.

Meistgelesene Artikel