Zum Inhalt springen
Ein Forscher arbeitet an einem Roboterkopf
Legende: Das Wyss Translational Center soll Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen Fachrichtungen zusammenbringen Keystone

Zürich Schaffhausen Roboter und Herzklappen unter einem Dach

Das neu gegründete «Wyss Translational Center» von Universität und ETH Zürich will den Weg zwischen Akademie und Industrie verkürzen. Erfindungen der regenerativen Medizin und der medizinalen Robotik sollen bis zur Marktreife getestet werden und den Patienten rascher zur Verfügung stehen.

Möglich macht es Hansjörg Wyss, ehemaliger Grossunternehmer für medizinische Prothesen und zurzeit einer der reichsten Schweizer. Vor einem Jahr spendete der heute 80-jährige Wissenschafts-Mäzen den beiden Zürcher Hochschulen rund 120 Millionen Franken für die sogenannte Translation. So nennt man die Weiterentwicklung akademischer Forschungsergebnisse zum marktreifen Produkt. Wyss will mit seiner Spende eine Lücke füllen.

An dem interdisziplinären Projekt, das nach einjähriger Vorbereitungszeit nun offiziell startet, arbeiten Forscherinnen und Forscher der regenerativen Medizin (Universität) und der medizinalen Robotik (ETH) zusammen. Dank dem Spendengeld testen und optimieren sie erforschte Techniken bis zur Marktreife und suchen passende Investoren.

Patienten sollen früher in den Genuss von Behandlungen kommen, die ihre Leiden heilen.
Autor: Hansjörg Wyss Ex-Medizinalunternehmer und Donator

Erste Projekte sind bereits angelaufen. An der Universität werden aus Stammzellen lebende Implantate hergestellt, die später mitwachsen - zum Beispiel Herzklappen für Kleinkinder. Die ETH entwickelt neben neuartigen Ortungssystemen auch Therapieroboter, die Menschen mit Unfallfolgen bei der Rehabilitation unterstützen. Die «Erfinder» solcher Forschungsergebnisse sollen mit ihrem Knowhow nun den Translations-Prozess begleiten und so die Umsetzung für den klinischen Einsatz erleichtern.

Mehr zum Thema:

Ein Projekt mit Zukunft

Mit der einmaligen Spende von Hansjörg Wyss lässt sich das Zentrum sieben Jahre lang betreiben. Die Co-Direktoren Simon Hoerstrup (Universität Zürich) und Roland Siegwart (ETH Zürich) hoffen, bis dahin neue Donatoren zu finden. Auch wird ein Teil des Gewinns aus erfolgreichen Produkten dem Zentrum zugute kommen.

Können Ingenieure und Mediziner auch langfristig unter einem Dach arbeiten, könnte das «Wyss Translational Center» und damit auch der Standort Zürich zu einer neuen Hochburg für Bionik werden.

Meistgelesene Artikel