Zum Inhalt springen
Portrait des Molekularbiologen Michael Hengartner
Legende: Hoch dekoriert: Der neue Rektor konnte mit seiner Forschung zahlreiche Preise einheimsen. zvg

Zürich Schaffhausen Vom Wurmforscher zum Rektor der Universität Zürich

Der Molekularbiologe Michael Hengartner wird ab August 2014 die Universität Zürich führen. Der Universitätsrat hat ihn zum neuen Rektor gewählt. Der Wurmforscher löst Andreas Fischer ab, der altershalber zurücktritt.

Michael Hengartner wird sein sein Amt am 1. August 2014 antreten. Der Universitätsrat sei überzeugt, mit Hengartner einen Rektor gewählt zu haben, der den erfolgreichen Weg der Universität Zürich fortsetzen werde, heisst es in der Mitteilung der Staatskanzlei des Kantons Zürich vom Montag.

Schweizerisch-kanadischer Doppelbürger

Hengartner ist 1966 in St. Gallen geboren. Er ist seit 2001 Professor für Molekularbiologie und seit 2009 Dekan der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Uni Zürich. Der 46-jährige schweizerisch-kanadische Doppelbürger ist verheiratet und Vater von sechs Kindern. 2006 gewann Hengartner einen der bedeutendsten wissenschaftlichen Auszeichnungen der Schweiz, den mit 100'000 Franken dotierten Latsis-Preis.

Der Wahl von Michael Hengartner als Rektor ging ein anspruchsvolles Findungsverfahren voraus. Neben internen bewarben sich auch externe Kandidatinnen und Kandidaten. Zum Verfahren gehörte auch ein externes Assessment.

Meistgelesene Artikel