-
Bild 1 von 6. Andreas Hediger ist seit gut 20 Jahren Leichtathletiktrainer beim LC Zürich und Regisseur von «Weltklasse Zürich». Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 6. Noch mimen Sportstudenten die Leichtathletikstars. Der Kameramann übt den Ablauf für den Abend. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 6. Haben wir die perfekte Einstellung gefunden? Hediger kümmert sich um jedes Detail. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 6. Geduldig warten die Statisten auf die Anweisungen aus der Regie. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 6. Auch der 400 Meter-Lauf wird geprobt wie in Echt: Die Zeit läuft, die Kameras filmen und Stadionspeaker und Kommentatoren reden drauf los. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 6. Seit 5.45 Uhr ist er auf den Beinen. Und der Tag für Andreas Hediger ist noch lange nicht vorbei. Bildquelle: SRF.
Mit Funkgerät, Handy und einem Clipboard dirigiert Vize-Direktor Andreas Hedinger die Statisten - meistens Sportstudenten - durch den ganzen Testablauf im Letzigrund-Stadion. Zuvor werden sie gebrieft: «Sie müssen sich so verhalten wie die richtigen Sportler, auch ein wenig Faxen machen, zum Beispiel», erklärt Hediger. Alles wird 1:1 durchgespielt, so kann notfalls noch etwas geändert werden.
Auf Hedigers Clipboard ist jeder einzelne Punkt des Meetings samt genauer Zeit aufgeführt. Pannen soll es keine geben - schliesslich sind die Augen von 130 Millionen Fernsehzuschauern auf den Zürcher Letzigrund gerichtet. Hediger gibt kurze Anweisungen, ermahnt Mitarbeiter und organisiert zusätzliche Helfer. Alles im Minutentakt, schnell und präzis. «Ich bin ein Perfektionist», gibt Hediger zu. Allerdings sei dies für einen guten Ablauf des gigantischen Anlasses auch nötig.
Fernsehen SRF 2 überträgt den Anlass ab 20 Uhr. Auf Radio SRF 1 gibt es regelmässige Einschaltungen zum Geschehen.