Zum Inhalt springen
Eine Kuh beim Sömmern auf einer Alpweide
Legende: Zürcher Bauern, die ihre Kühe zum Sömmern auf die Alp bringen, erhalten auch vom Kanton weiterhin Geld. Keystone

Zürich Schaffhausen Zürcher Bergbauern erhalten nach wie vor auch Geld vom Kanton

Die Bergbauern im Kanton Zürich erhalten von Bund und Kanton weiterhin Unterstützungsbeiträge für ihre Bewirtschaftung von Hügeln und Hängen. Dies hat der Zürcher Kantonsrat am Montag entschieden.

Bis jetzt spielt bei den Subventionen für Zürcher Bergbauern ein spezieller Mechanismus: Die Höhe der Kantons-Beiträge ist automatisch an diejenige des Bundes gekoppelt. Wegen der Änderung in der Agrarpolitik des Bundes wurden diese Beiträge erhöht, nun hätte auch der Kanton mitziehen müssen.

Der Zürcher Regierungsrat wollte dies ändern und zwar mit einer «kann»-Formulierung im Gesetz: Der Bergbauer kann unterstützt werden, muss aber nicht.

Bei SVP und Grünen kam dieser Vorschlag nicht gut an. Wenn Bauern kein Geld mehr erhalten würden, seien die Magerwiesen bedroht, hiess es zum Beispiel von der SVP, die sich für einmal auch mit «grünen Argumenten» für die Sache der Bauern einsetzte. Eine Verdoppelung der Bundesbeiträge wollte der Zürcher Kantonsrat aber nicht mehr bewilligen. In Zukunft soll der Kanton 75 Prozent des Bundesbeitrages bezahlen.

Trotz Widerstand von SP und FDP segnete der Kantonsrat schliesslich diesen Kompromiss ab, mit 87 zu 80 Stimmen.

Meistgelesene Artikel