Zum Inhalt springen
Eine Wandtafel mit vielen Zahlen, davor ein Schul-Stuhl.
Legende: Mathematik und Deutsch sollen wichtiger werden für das Bestehen der Matur. Keystone

Zürich Schaffhausen Zürcher Skepsis gegenüber strengeren Regeln bei der Matur

Bildungsminister Johann Schneider-Ammann will die Regeln für das Bestehen der Matur verschärfen. Wer Mühe hat bei Deutsch oder Mathematik, soll weniger gut kompensieren können. Die Zürcher Bildungsdirektorin Silvia Steiner ist skeptisch - denn Hochbegabte sollen nicht abgehängt werden.

Die Universitäten beklagen sich schon seit längerem über das Bildungsniveau der Maturanden. Einem Viertel fehlt die Hochschulreife, zeigt eine Studie. Die Folge: Studienabbrüche oder ein hoher Aufwand, um den Schulstoff aufzuholen.

Hier will Bundesrat Johann Schneider-Ammann (FDP) Gegensteuer geben. Sein Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) fordert, dass die Bedingungen für das Bestehen der Matur angepasst werden. Es soll «schwieriger werden, Lücken in den wichtigsten Fächern zu kompensieren», zitiert die NZZ am Sonntag ein Papier des WBF. Mit den wichtigsten Fächern gmeint sind Mathematik und Deutsch.

Derartige Regeln könnten dumme Nebenwirkungen haben.
Autor: Silvia Steiner Zürcher Bildungsdirektorin

Die Forderungen hätten eine gewisse Berechtigung, sagt die Zürcher Bildungsdirektorin Silvia Steiner (CVP). Sie warnt aber auch vor unerwünschten Folgen. «Wir müssen aufpassen, dass wir Hochbegabte nicht ausschliessen.» Denn diese seien häufig teilbegabt, will heissen, mathematisch brilliant, aber schlecht in Deutsch.

Mehr zum Thema

Und auch bei den Gymnasien ist man nicht begeistert von den Ideen des Bundesrates. Zwar seien Deutsch und Mathematik wichtig, findet auch Christoph Wittwer, Präsident der Zürcher Konferenz der Rektoren. Er fordert aber, dass schwächere Schüler besser gefördert werden.

Sinnlos, sagen die Schüler. Gut so, die Universität

Noch deutlicher tönt es von den Zürcher Schülerorganisationen. Die schärferen Regeln seien «unlogisch und sinnlos», finden sie. Die Regeln für die Maturaprüfung zu verschärfen, sei der falsche Weg, schreiben sie in einer Mitteilung. Vielmehr müsse der Unterricht verbessert werden.

Bei den Universitäten stösst der Plan des Bundesrates hingegen auf Zustimmung. Michael Hengartner, Rektor der Universität Zürich, spricht von einer Signalwirkung, dass Deutsch und Mathematik zentral seien für das Studium.

Meistgelesene Artikel