In der Regel kennen sich beim Stalking Tatperson und Opfer. Bei mehr als einem Drittel der Fälle handelt es sich um den oder die Ex-Partner/-in.
Studiogast Pia Allemann ist Co-Geschäftsleiterin von «BIF», der Beratungsstelle für Frauen gegen Gewalt in Ehe und Partnerschaft Zürich. Sie sagt, soziale Medien hätten den Stalking-Fällen eine neue Dimension verliehen. «Das Internet vergisst nie. Entsprechende Kommentare und Fotos im Internet findet man noch Jahre später. Für die Opfer besonders unangenehm.»
Sendehinweis: In der Sendung «Input» <https://www.srf.ch/sendungen/input/stalking-wenn-liebe-zum-wahn-wird> erzählt ein Mann, wie die Liebe bei ihm zum Wahn wurde.
Studiogast Pia Allemann ist Co-Geschäftsleiterin von «BIF», der Beratungsstelle für Frauen gegen Gewalt in Ehe und Partnerschaft Zürich. Sie sagt, soziale Medien hätten den Stalking-Fällen eine neue Dimension verliehen. «Das Internet vergisst nie. Entsprechende Kommentare und Fotos im Internet findet man noch Jahre später. Für die Opfer besonders unangenehm.»
Sendehinweis: In der Sendung «Input» <https://www.srf.ch/sendungen/input/stalking-wenn-liebe-zum-wahn-wird> erzählt ein Mann, wie die Liebe bei ihm zum Wahn wurde.