Zum Inhalt springen

Ambulant statt Stationär Nach der OP direkt wieder nach Hause – was halten Sie davon?

Eine Übernachtung im Spital ist nicht nach jeder Operation notwendig. Viele Eingriffe können auch ambulant und damit kostengünstiger durchgeführt werden. Etwas, das auch in der Schweiz immer mehr gemacht wird. Und trotzdem steigen die Krankenkassenprämien.

Luzern definierte 2017 als erster Kanton dreizehn Eingriffe, die nur noch ambulant, also ohne Übernachtung im Spital, durchgeführt werden dürfen. Weil sich Kosten einsparen lassen, fand die Idee schnell Nachahmer in anderen Kantonen.

2019 definierte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) ebenfalls eine Liste mit 6 Eingriffen, die nur noch ambulant durchgeführt werden dürfen. Per Anfang 2023 wurde die Liste auf 18 Eingriffe erweitert. Diese gilt für die ganze Schweiz und definiert einheitliche Voraussetzungen für alle Versicherten.

Die 18-er Liste im Überblick:

Box aufklappen Box zuklappen

Augen

  • Katarakt

Bewegungsapparat

  • Handchirurgische Eingriffe
  • Fusschirurgische Eingriffe im Bereich der Zehen
  • Osteosynthese-Materialentfernungen
  • Arthroskopie des Kniegelenks inklusive Eingriffe am Meniskus

Kardiologie

  • Kardiologische Untersuchungsverfahren (Kardio-Diagnostik)
  • Implantation, Wechsel und Entfernung von Herzschrittmachern

Gefässchirurgie

  • Krampfaderoperationen der unteren Extremität
  • Perkutane transluminale Angioplastik (PTA) inkl. Ballondilatation

Allgemein- / Viszeralchirurgie

  • Eingriffe an Hämorrhoiden
  • Einseitige Operationen der Leistenhernie
  • Eingriffe an Nabelhernien
  • Eingriffe an Analfisteln

Gynäkologie

  • Untersuchungen und Eingriffe an der Zervix
  • Untersuchungen und Eingriffe am Uterus

Urologie

  • Zirkumzision
  • Extrakorporelle Stosswellenlithotripsie

Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

  • Eingriffe an Tonsillen und Adenoiden

Die Details dazu finden Sie in der provisorischen Verordnung über Leistungen in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung im Anhang 1a (PDF-Download).

Ausnahmen

Stationäre Behandlungen sind gemäss Bundesamt für Gesundheit (BAG) trotzdem möglich, wenn z. B. schwere Begleiterkrankungen vorliegen. Um eventuelle Komplikationen vorzubeugen, ist bei Betroffenen eine stationäre Behandlung sinnvoll und wird von den Krankenkassen übernommen.

Finanzielle Auswirkungen

Stationäre Eingriffe kosten oft das Mehrfache von ambulanten Behandlungen. Die Förderung von ambulanten Eingriffen soll Kosten einsparen. Die Verlagerung hat jedoch Auswirkungen auf die Kostenträger:

Bei stationären Behandlungen übernehmen die Krankenkassen 45 Prozent der Kosten, die Kantone übernehmen die restlichen 55 Prozent. Bei ambulanten Behandlungen übernehmen die Krankenkassen 100 Prozent der Kosten.

Die Kantone sparen also viel Geld, wenn ambulant operiert wird. Bei den Krankenkassen und damit auch den Prämienzahlenden hat die Umlagerung kaum finanzielle Auswirkungen. Folglich sinken auch die Prämien nicht.

Die Lösung liegt bereit

Eine einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen würde ambulante Behandlungen fördern, Fehlanreize eliminieren und die Kosten nachhaltig senken. Eine entsprechende Vorlage (Einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen – EFAS) wird im Parlament seit Jahren diskutiert. Der Nationalrat hat sich 2019 dafür ausgesprochen. Der Ständerat hat die Vorlage im Dezember 2022 mit etlichen Änderungen ergänzt. Er stimmt der Vorlage nur zu, wenn gleichzeitig auch pflegerische Leistungen von Spitex-Organisationen und Pflegeheimen einheitlich finanziert werden. Nun ist der Nationalrat wieder an der Reihe.

Vor- und Nachteile der ambulanten Behandlung

Viele Patientinnen und Patienten schätzen es, dass sie nach einer Operation schnell wieder nach Hause können. In den eigenen vier Wänden fühlen sich viele besser aufgehoben, was den Heilungsverlauf positiv beeinflussen kann. Ausserdem wird das Risiko einer Infektion mit «Spital-Bakterien» reduziert. Und ambulante Behandlungen kosten weniger.

Andererseits fordert eine ambulante Behandlung viel Eigenverantwortung. Die Spitäler sind gefordert, Patientinnen und Patienten gut zu informieren, wie sie Wunden nachbehandeln und bei Komplikationen vorgehen müssen. Gewisse Patientinnen und Patienten fühlen sich überfordert, wenn die Heilung nicht wie gewünscht verläuft.

Ambulante Behandlungen sollen die Kosten im Gesundheitswesen senken. Momentan sparen aber vor allem die Kantone Geld. Darf das sein? Und sind ambulante Eingriffe wirklich von Vorteil für Patientinnen und Patienten?

Gäste im «Forum»:

Box aufklappen Box zuklappen
Forum Bild ohne Inhalt
Legende: SRF

Am Donnerstag, 20. April 2023 diskutieren auf Radio SRF 1 folgende Gäste:

  • Dr. med. Peter Indra, Leiter Amt für Gesundheit Kanton Zürich
  • Dr. med. Urs Stoffel, Mitglied des Zentralvorstands der FMH, Facharzt für Chirurgie in Zürich

SRF1, 18.04.2023, 16:15 Uhr

Meistgelesene Artikel