Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

«Das sind no Ziite gsi!» Kleine Geschichte des Wintersports in der Schweiz

Der Wintersport im Alpenland Schweiz hat Geschichte. Von der Entstehung des Wintertourismus über ein skifahrendes Militär bis zu Skilagern, die auch heute wieder im Trend liegen. Radio SRF 1 sucht Zeitzeugen!

Lungenkrankheiten wie Tuberkulose waren mitverantwortlich für das Aufkommen des Wintersports in der Schweiz. Schwanden die Symptome, suchten die genesenen Patienten der Sanatorien und Kurhotels in den Bergen nach Zerstreuung. Der Grundstein für die Winter- und Skisportnation Schweiz war gelegt.

Eislauf und «Schlitteln» machten den Anfang

Ablenkung und körperliche Aktivierung fanden Wintergäste in den Kurorten am Anfang des 20. Jahrhunderts auf dem Eisfeld oder am Hang.

Während das Schlittschuhlaufen mehr dem Vergnügen diente, entstand das «Schlitteln» aus einer Notwendigkeit. Im Alpenraum wurden Holz, Heu und andere klobige oder schwere Güter im Winter auf Schlitten transportiert.

Später wurde der Schlitten zum Sportgerät. Am 12. Februar 1883 fand das erste offizielle internationale Schlittenrennen von Davos nach Klosters statt.

Vom Eislaufen zum Eishockey

Erfunden wurde das Eishockey nicht in der Schweiz, sondern in Kanada. Westschweizer Kurorte wie Leysin oder Les Avants spielten eine Pionierrolle bei der Entwicklung der Sportart in der Schweiz. 1904 gründete Max Sillig, der als Vater des Schweizer Eishockeys gilt, den «Bellerive Hockey-Club Vevey 1905» und war später Mitbegründer des Schweizer Hockeyverbandes.

Neben Sillig ist Spengler ein Name, den man im Kontext von «Schweiz» und «Eishockey» nicht auslassen darf. Der Davoser Arzt ist der erste Stifter und Begründer des Spengler Cups.

Durch den Bau einer Kunsteisbahn in Zürich 1930 wurde Eishockey dann vermehrt auch zu einer städtischen Sportart.

Telemark und Sherlock Holmes

Skifahren wurde nicht in der Schweiz erfunden, aber zu einem grossen Teil kommerzialisiert. In der norwegischen Provinz Telemark wurde der Ski entwickelt, doch es waren mitunter Engländer in der Schweiz, die den Sport in Europa populär machten.

Einer davon war kein Geringerer als der britische Schriftsteller der weltbekannten «Sherlock Holmes»-Bücher. Sir Arthur Conan Doyle, der 1894 mit seiner an Tuberkulose erkrankten Frau in Davos Ferien machte und dabei das Skifahren für sich entdeckte. Zurück in England schrieb er darüber im «The Strand Magazin» und lockte dadurch englische Touristen in die Schweiz.

Der Ski und die Weltkriege

Mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs endete nicht nur die Belle Epoque, sondern auch die erste Hochzeit des hiesigen Wintertourismus. Ausländische Gäste fehlten in den Wintersport- und Kurorten. Doch in der Schweiz wurde weiterhin fleissig Ski gefahren.

Denn als mit dem Ersten Weltkrieg der Ski den definitiven Einzug in die Armee schaffte, wurde der Sport zeitgleich einer breiteren Bevölkerungsschicht zugänglich.

Später, während des Zweiten Weltkriegs, besuchten erste Schulkinder Skilager. In den 70er Jahren fuhr dann fast die ganze Schweiz Ski. Dies auch aufgrund der teils obligatorischen Skilager und wegen der Infrastrukturprogramme in den Bergregionen.

Snowboard: Rebellion auf der Piste

Skifahren? Langweilig. Das sagten sich zumindest einige junge Schneesportenthusiasten in den 80er Jahren. «Die Leute hatten die Fresse voll vom Skifahren», drückt es Schweizer Snowboardpionier Paul Gruber unbeschönigt aus.

Anfangs mussten die Snowboardenthusiasten die Mitarbeitenden am Skilift mit Schokolade und Wein bestechen, damit sie überhaupt den Lift mitbenutzen durften.

Radio SRF 1 sucht Zeitzeugen!

Box aufklappen Box zuklappen

Waren Sie in den 60er-Jahren Skilehrerin? Waren Sie einer der ersten Snowboarder? Haben Sie am Spenglercup in den 80er-Jahren die Eismaschine gefahren? Hat ihre Familie über Generationen einen Skilift betrieben? Oder haben Sie die höchste Schlittelschanze gebaut, die ihr Dorf je gesehen hat?

Wir suchen Ihre persönlichen Erinnerungen an prägende Wintersportmomente.

Kontaktieren Sie uns via Kontaktformular unten. Oder erzählen Sie uns Ihre Geschichte auf dem SRF 1-Telefonbeantworter: 0848 33 99 33

Quellenverzeichnis

Box aufklappen Box zuklappen
  • Historisches Lexikon Schweiz
  • NZZ Geschichte
  • Hotelrevue
  • Swissinfo.ch

Radio SRF 1, «Treffpunkt», 27.10.2025, 10.00 Uhr

Meistgelesene Artikel