Zum Inhalt springen

Header

Audio
Entfremdung: Wenn das Kind nichts mehr von der Mutter wissen will
Aus Input vom 18.07.2021. Bild: Photo by Adam Birkett via Unsplash
abspielen. Laufzeit 35 Minuten 45 Sekunden.
Inhalt

Eltern-Kind-Entfremdung «Nicht zu Mama!» Wenn sich Kinder von einem Elternteil entfremden

Briefe mit Todeswünschen an den Vater schreiben, der Mutter ins Gesicht spucken. Entfremdete Kinder spalten sich von einem Elternteil – meist dem Vater – ab. Dahinter stecken oft hochstrittige Trennungen, die auf Kosten der Kinder ausgetragen werden.

«Wenn mir jemand vor zwei Jahren erzählt hätte, dass es seinem Vater einmal gelingen würde, meinen Sohn gegen mich aufzubringen – ich hätte ihn für verrückt erklärt», schreibt mir B. in einer Mail.

Zuletzt gesehen hat sie ihren Sohn (11) im vergangenen Herbst, durch einen unglücklichen Zufall, schreibt sie weiter. Danach sei er verstört gewesen, habe ihr der Kinderanwalt ausgerichtet.

Wie kann es so weit kommen?

Obwohl der Junge nur rund 30 Kilometer von ihr entfernt bei seinem Vater und dessen neuer Frau lebt, kriegt sie ihn trotz gerichtlich angeordneten Erinnerungskontakten nicht mehr zu sehen. Er verweigert den Kontakt zu ihr, kriegt Schreikrämpfe, spuckt ihr ins Gesicht.

Wie kann es in einer einst liebevollen Beziehung zwischen Mutter und Sohn so weit kommen?

Wenn ein Elternteil dem anderen das Kind vorenthält

Sieht ein Elternteil nicht ein, dass das Kind eine Beziehung zu beiden Elternteilen braucht, spricht man von fehlender Bindungstoleranz. Der ehemalige Familienrichter Bruno Roelli erklärt, was Bindungstoleranz bedeutet:

«Er ist zwar nicht mehr mein Ehemann, aber er ist sehr wohl der Vater meines Kindes und ich bin als Elternteil bereit, diese Bindung zuzulassen, damit das Kind zu beiden Elternteilen eine Bindung haben kann.»

Entfremdung passiere dann, wenn ein Elternteil, welcher diese Bindungstoleranz nicht hat, sogar aktiv dagegen kämpft, dass ein Kind Kontakt zum anderen Elternteil hat.

Bruno Roelli

Bruno Roelli

Ehemaliger Familienrichter, Berater bei der Anlaufstelle für Kindes- und Erwachsenenschutz Kescha

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Bruno Roelli war Familien- und Strafrichter mit Schwerpunkt Familienrecht. Die letzten 27 Jahre war er am Kantonsgericht Luzern auf der familienrechtlichen Abteilung tätig. Heute berät Roelli bei der Anlaufstelle Kescha zu Fragen rund um Beistandschaften, Verfahren der Kindes- und Erwachsenen­schutz­behörde KESB oder Gerichtsverfahren.

Die Eltern sind zuständig, dass Kinder Kontakt zu Mutter und Vater haben

Entscheidend sei der Elternteil, zu dem das Kind mehr Kontakt habe, erklärt Psychotherapeutin, Psychologin und Gutachterin Liselotte Staub. Der Elternteil, welcher die Hauptbetreuung habe, sei der Gatekeeper: «Wenn Eltern sagen: «Jetzt bin ich wieder verantwortlich, dass das Kind eine Beziehung zum Vater hat», dann sage ich: «Nein, für die Beziehung sind sie nicht verantwortlich, sie sind verantwortlich dafür, dass das Kind Kontakt hat zum anderen Elternteil», sagt Staub. «Wenn die Mutter sagt, sie überlasse es dem Kind – dann muss man ganz klar sagen: rechtlich gesehen ist das ihr Business.»

Liselotte Staub

Liselotte Staub

Psychologin, Psychotherapeutin, Gutachterin

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Liselotte Staub ist Gutachterin im zivilrechtlichen Kindesschutz, Mediatorin, Dozentin und in ihrer Praxis im Kanton Bern als Psychotherapeutin tätig. Sie hat mehrere Bücher über Trennungen mit Kindern verfasst.

Wenn Kinder den Druck nicht mehr aushalten, spalten sie sich ab

Kinder wollen in der Regel beide Elternteile, sagt Roelli. Trotz schlechter Erfahrungen und Erlebnisse sollten Eltern nicht vor dem Kind schlecht übereinander sprechen, es habe nur einen Vater und eine Mutter: «Lassen sie das Kind um Himmels Willen beide gern haben.»

Bei einer Trennung geht die Einheit von Vater und Mutter verloren. Das kann Kinder in einen Loyalitätskonflikt stürzen – zum wem halte ich, zu Mami oder zu Papi? «Das Kind wird, wenn es den Loyalitätskonflikt nicht aushält, eine Koalition mit dem Elternteil eingehen, von dem es sich abhängiger fühlt», erklärt Staub.

Bei Papi oder Mami bleiben?

Für welche Seite es sich entscheidet, kann verschiedene Gründe haben: «Wenn Papi zum Beispiel wegzieht und das Kind beim Mami bleiben will, weil es hier den Spielplatz und die Kollegen in der Nachbarschaft hat», sagt Staub. «Oder es kann trotz Bindung zu beiden Elternteilen eine Koalition mit dem Elternteil eingehen, zu dem es sich näher fühlt – das kann etwa das gleichgeschlechtliche Elternteil sein.»

Kinder könnten sich auch mit dem Elternteil verbünden, dem sie meinen helfen zu müssen: «Gerade soziale Mädchen verbünden sich mit dem Elternteil, dass sie als bedürftiger oder schwächer wahrnehmen, wenn sie das Gefühl haben, Papi oder Mami helfen zu müssen.» Oder aber Kinder verbünden sich mit dem Elternteil, welcher bewusst oder unbewusst mehr Loyalität fordere oder auf eine Entfremdung hinarbeite.

Wie viele Kinder sind betroffen?

Box aufklappen Box zuklappen

Ein Blick in die Zahlen der Kokes (Konferenz für Kindes und Erwachsenenschutz) aus dem Jahr 2019 zeigt:

Rund 18’350 Kinder erhielten Unterstützung bei der Umsetzung des Besuchsrechts, etwa weil ein Elternteil den Kontakt zum anderen Elternteil verhindert oder erschwert hat oder die Eltern derart zerstritten sind, dass sie nicht miteinander reden und keine Abmachungen treffen können, schreibt die Kokes auf Anfrage. 18'350 Kinder – das entspreche 43 Prozent aller Kindesschutzmassnahmen und damit einem sehr grossen Anteil der Fälle der KESB (Kinder- und Erwachsenenschutzbehörden).

2019 hätten die KESB für 18'350 Kinder eine Besuchsrechts-beistandschaft angeordnet und eine Beiständin damit beauftragt, die Eltern bei der Regelung der Besuche zu unterstützen und zu vermitteln.

Das seien nicht zwingend alles Fälle von Eltern-Kind-Entfremdung, aber Fälle, in denen der Kontakt nicht oder nicht regelmässig gepflegt werden könne. Im Verlauf der letzten Jahre hätten diese Massnahmen zugenommen.

Wenn sich Kinder auf eine Seite schlagen

«Wenn das Kind den Druck nicht mehr aushält, beiden die Liebe zu zeigen, macht es einen Schnitt und schlägt sich auf eine Seite», erklärt Roelli: «Es hält es nicht mehr aus, die Loyalität zu leben und spaltet einen Elternteil ab. Diesen Teil gibt es dann nicht mehr. Dann hat es eine Art Ruhe und kann einigermassen funktionieren.»

Solche Kinder könnten ein gutes Sozialverhalten haben, gute Leistungen bringen, auch im Sport. «Aber sie haben einen Teil ihres Lebens abgespalten, um Ruhe zu bekommen, um dem Zwiespalt auszuweichen», sagt Roelli.

Früh reagieren

Der pensionierte Richter und Berater und die Psychiaterin und Gutachterin kennen aus eigener Erfahrung nur wenige Fälle, in welchen sich entfremdete Kinder und Elternteile wieder angenähert haben. Es brauche viel, bis sich ein Kind im Erwachsenenalter traue, sich beim Vater zu melden, dem es Briefe mit Todeswünschen geschickt habe. Was, wenn der Vater sagt, es habe kein Kind mehr?

«Die Hoffnung stirbt zuletzt, aber die Vorstellung von Müttern oder Vätern, die bewusst oder unbewusst ihre Kinder entfremden und meinen, die Kindern könnten später Kontakt aufnehmen – das ist Wunschdenken», sagt Staub.

Podcast Input

Dem Leben in der Schweiz auf der Spur - der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die Euch bewegen.

Weitere Audios und Podcasts

Was tun? Früh reagieren, empfiehlt Staub. Bei Entfremdungen staue sich vieles an, am Ende reiche der berühmte Tropfen und es sei aus. Darum: «Früh reagieren, wenn man merkt, dass Kontakte vorenthalten werden.» Das bedeutet, das Gespräch mit dem anderen Elternteil zu suchen, die Paarebene von der Elternebene trennen.

Wenn das nichts bringt, solle man sich Hilfe holen: «Es gibt Beratungen und die Behörden können Eltern zu einer Pflichtmediation verpflichten, wo ihnen klar gemacht wird, was die Folgen für das Kind sein können.»

Weiterleben ohne das einzige Kind

Wie geht B., die mir geschrieben hat, mit diesem Verlust um? «Ich habe die Angelegenheit an eine höhere Instanz übergeben. Meine Aufgabe wird in den nächsten Jahren darin bestehen, Wege zu finden, um trotz dieses Verlusts weiter- und überleben zu können», schreibt sie. «Ob mein Sohn eines Tages den Weg zu uns zurückfindet – nur Gott allein weiss es... Ich hoffe einfach, dass es seine Grosseltern noch erleben werden.»

Nachtrag: Betroffene Väter und Kinder melden sich

Radio SRF 3 hat am 18. Juli als Nachtrag zum Input-Podcast zur Entfremdung den Fokus auf betroffenen Väter und Kinder gerichtet. Wegen der grossen Nachfrage stellen wir hier einen Mitschnitt zur Sendung zur Verfügung.

Audio
Die Radiosendung zum Thema
aus Input vom 24.08.2021. Bild: SRF / Claudia Herzog
abspielen. Laufzeit 14 Minuten 45 Sekunden.

Radio SRF 3, Sendung «Input», 18.7.2021, 20 Uhr

Meistgelesene Artikel