
Input
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Zum Audio
Episode herunterladen
Unsere Hände: Sind wir auf dem besten Weg zum T-Rex?
Laufzeit 35 Minuten 19 Sekunden.
, vom 25.01.2023
Hauen, hacken, hobeln. Immer weniger Menschen packen berufshalber richtig an. Die meisten von uns tippen, klicken und scrollen. Was macht das mit unseren Händen? Das fragt sich «Input»-Redaktorin Patricia Banzer mit einem Blick auf ihre Bürohände und auf die Pranken eines älteren Schreiners.
Zum Audio
Episode herunterladen
Trau dich! Ein Plädoyer fürs Singen
Laufzeit 36 Minuten 27 Sekunden.
, vom 22.01.2023
Als Kind trällern wir lauthals unsere Lieblingslieder. Dann verstummen wir. Wieso trauen sich die wenigsten Erwachsenen vor anderen zu singen? Franziska Engelhardt bringt für «Input» ihre Stimmbänder in Schwingung und erfährt: Die Singscham führt zurück zu den ersten Sinneserfahrungen als Baby.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Sei dankbar!» - Die Grenzen eines komplexen Gefühls
Laufzeit 34 Minuten 21 Sekunden.
, vom 15.01.2023
«Dankbarkeit macht gesund!» Das versprechen zahlreiche Mental Coaches auf Youtube und in Podcasts. Was ist dran? «Input»-Redaktorin Mariel Kreis fragt bei einem Dankbarkeitsforscher nach und merkt dabei: Dankbarkeit ist sehr viel mehr als ein positives Gefühl, sie hat auch Nebenwirkungen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Die Weihnachtsbotschaft: Frieden ist keine Utopie
Laufzeit 43 Minuten 1 Sekunde.
, vom 14.12.2022
Nachrichtenbulletins sind geprägt von Kriegs- und Aufstandsmeldungen: Ukraine, Afghanistan, IranInput-Redaktorin Beatrice Gmünder macht sich auf die Suche nach Frieden. Findet ihn teilweise am Tisch mit der Russin Ljudmila Litvinova und dem Ukrainer Ivan Machuzhak.
Zum Audio
Episode herunterladen
Mach mal Pause!
Laufzeit 33 Minuten 35 Sekunden.
, vom 11.12.2022
Pausen werden als verschwendete Zeit missverstanden und wegoptimiert. Dabei machen uns Pausen produktiver, kreativer und nicht zuletzt gesünder, zeigt die Forschung. Input-Redaktorin Reena Thelly probiert es aus und merkt, dass richtig Pause machen gar nicht so einfach ist.
Zum Audio
Episode herunterladen
Fussball-Scham: Warum wird gerade diese WM zur Gewissensfrage?
Laufzeit 36 Minuten 43 Sekunden.
, vom 04.12.2022
Mitfiebern oder boykottieren? Noch nie war diese Frage so präsent, wie bei der Fussball-WM in Katar. Bringt Katar das Fass zum Überlaufen? Oder ist die plötzliche Kritik scheinheilig?
Zum Audio
Episode herunterladen
Elternburnout: Wenn der Vater ausbrennt
Laufzeit 42 Minuten 41 Sekunden.
, vom 27.11.2022
Fabian hat sich verändert. Aus dem geduldigen, lebenslustigen Mann ist ein leicht reizbarer, energieloser Familienvater geworden. Joséphine hält ihm oft den Rücken frei. An ein Burnout denken beide nicht, im Job läufts ja gut. Doch das ist es.
Zum Audio
Episode herunterladen
Spielzeugwaffen: Warum Kinder mit Plastikpistolen spielen sollten
Laufzeit 34 Minuten 47 Sekunden.
, vom 20.11.2022
Tausende Ukrainerinnen und Ukrainer flüchten vor dem Krieg in die Schweiz. Hier treffen sie auf unsere Kinder, die mit Plastikpistolen «Kriegerlis» spielen. Ist das ok? Gleichzeitig schauen wir Erwachsene Actionfilme, in denen geballert wird. Ist das weniger schlimm?
Zum Audio
Episode herunterladen
Alleinsein kann Angst machen, ist aber lernbar
Laufzeit 38 Minuten 32 Sekunden.
, vom 13.11.2022
Bereits der Gedanke alleine in ein Restaurant zu gehen oder alleine in die Ferien zu fahren, macht vielen Angst. Dabei stecke darin grosses Potential, sagt Psychoanalytiker Rainer Gross:
Zum Audio
Episode herunterladen
«Ach, jeder hat doch ein bisschen ADHS»
Laufzeit 33 Minuten 52 Sekunden.
, vom 30.10.2022
Endlich versteht Laura, warum sie so anders tickt: Vor einem Jahr erfährt die 33-jährige, dass sie ADHS hat. Die Jahre zuvor waren geprägt von Schuldgefühlen, Stress, Anpassung. Heute sieht sie die vielen positiven Seiten, aber leidet darunter, dass sie mit der Diagnose oft nicht ernstgenommen wird.
Zum Audio
Episode herunterladen
Schattenkind: Wenn sich alles nur um den Bruder dreht
Laufzeit 28 Minuten 2 Sekunden.
, vom 23.10.2022
Anitas Bruder ist drogensüchtig. «Der Fokus der Familie lag auf ihm», sagt sie. Die Folgen: Das sogenannte Schattenkind nimmt sich zurück, will nicht auch noch zur Last fallen.
Zum Audio
Episode herunterladen
3 Tage Adria: Wie unsere Kindheit aus dem Gedächtnis verschwindet
Laufzeit 39 Minuten 15 Sekunden.
, vom 12.10.2022
Diesen Sommer ist «Input»-Redaktorin Patricia Banzer für drei Tage zurückgereist an die Adria, wo sie als Kind jeden Sommer verbracht hat. Welche Erinnerungen werden nach über 30 Jahren wieder auftauchen? Und warum sind die ersten Lebensjahre in unserem Gedächtnis eigentlich praktisch ausradiert?
Zum Audio
Episode herunterladen
Wie geht’s? Wunderwaffe Spazieren
Laufzeit 37 Minuten 14 Sekunden.
, vom 02.10.2022
Schuhe anziehen, Türe schliessen und einfach gehen. Input-Redaktorin Sabine Meyer macht ihre tägliche Waldrunde und stellt fest: Kaum in Bewegung, fliessen die Ideen, die Unruhe nimmt ab, die Gedanken hören auf zu kreisen. Wieso?
Zum Audio
Episode herunterladen
Meine Angst und die meiner Grossmutter: Wie sich Ängste verändern
Laufzeit 41 Minuten 57 Sekunden.
, vom 21.09.2022
«Früher hatten wir Angst vor dem Wald, heute um den Wald», sagt Gefühlshistoriker Frederik Schröer. Unsere Ängste – vor Feuer, vor Krieg, vor dem Alleinsein – verändern sich ständig. Sie können uns antreiben oder lähmen. Und: Sie sagen viel aus über die Gesellschaft, in der wir stecken.
Zum Audio
Episode herunterladen
Gender Disappointment: «Ich wollte doch einen Jungen…»
Laufzeit 24 Minuten 47 Sekunden.
, vom 18.09.2022
Die Freude bei Lena über die Schwangerschaft war riesig, doch dann ihr Dämpfer: Es ist ein Mädchen. Sie wünschte sich einen Jungen. «Für mich brach eine Welt zusammen». Die Enttäuschung über das Geschlecht des ungeborenen Kindes hat einen Namen: Gender Disappointment. Was steckt dahinter?
Zum Audio
Episode herunterladen
Sexualisiert, verboten, zensiert: Warum Nippel nicht gleich Nippel sind
Laufzeit 34 Minuten 18 Sekunden.
, vom 07.09.2022
«Würde ich oben ohne Velo fahren, käme die Polizei», sagt eine Badibesucherin. Hingegen könnten Männer an ziemlich vielen Orten oben ohne sein: In der Einkaufsmeile, in der Gartenbeiz, auf der Baustelle oder in den sozialen Medien.
Zum Audio
Episode herunterladen
Vorbereitung auf den Tod: Ich (35) plane meinen Abgang
Laufzeit 29 Minuten 59 Sekunden.
, vom 04.09.2022
«Die eigene Beerdigung vorzubereiten, macht mehr Spass, als man denkt.» Zu dieser Erkenntnis kommt Input-Redaktor Matthias von Wartburg. Er lässt sich vom 37-jährigen Lastwagenchauffeur Florian inspirieren, dieser hat bereits seinen Grabstein aufgestellt.
Zum Audio
Episode herunterladen
Eizellen einfrieren: Torschlusspanik oder Selbstbestimmung?
Laufzeit 37 Minuten 13 Sekunden.
, vom 28.08.2022
«Für mich war es die Lösung auf mein Problem, noch nicht den richtigen Mann gefunden zu haben». Anfang dreissig hat Debbie (45) zum ersten Mal Eizellen entnehmen und einfrieren lassen. Damit ist Debbie kein Einzelfall. Die Nachfrage nach «Social Egg Freezing» ist gross.