Das Wallis ist voller Superlativen: Es ist der Kanton mit den meisten Viertausendern, den grössten Weingebieten und der momentan coolsten Fernsehserie der Schweiz. Das ist Fakt. Die erfolgreiche Polizeikomödie «Tschugger» spielt hingegen mit vielen Klischees. Haben diese auch etwas Wahres? Wir machen den Klischee-Check mit zwei Persönlichkeiten, die wissen, wie die Walliserinnen und Walliser ticken.
Ruth Seeholzer
SRF-Korrespondentin im Wallis
Personen-Box aufklappenPersonen-Box zuklappen
Ruth Seeholzer ist seit 2021 Wallis-Korrespondentin von Radio SRF. Zuvor war sie Redaktorin bei der «Tagesschau» und TV-Korrespondentin SRF im Wallis. Die «Üsserschwiizerin» zog vor rund 30 Jahren ins Wallis.
Roger Brunner
Leiter Unternehmenskommunikation bei Valais Wallis Promotion
Personen-Box aufklappenPersonen-Box zuklappen
Der Walliser Roger Brunner ist seit dem 1. November 2O24 Leiter der Unternehmenskommunikation der branchenübergreifenden Promotionsorganisation (VWP) des Wallis. Von 2014 bis 2024 berichtete er für SRF als TV-Korrespondent aus dem Kanton Wallis. Zuvor war er Redaktionsleiter bei Kanal 9 in Visp und Lokalredaktor beim «Walliser Boten».
Klischee 1: Das Wallis hat eine ausgeprägte Apéro-Kultur
Im Wallis gibt es keine Stammtische wie in der Deutschschweiz, sagt Ruth Seeholzer. Im Wallis habe man die Bars. Treffpunkt sei dort, wo der Ausschank ist. Wer dazustösst, gibt gleich eine Bestellung für alle auf. «Da sitzt man dann schon mal etwas länger.» Das ist die Regel. Im Unterwallis sei es noch extremer, weiss Roger Brunner. «Da macht man die Geschäfte nicht am Sitzungstisch, sondern beim Apéro.» Im richtigen Moment am richtigen Ort einen «Ballon» ausgeben – es gebe Politiker im Wallis, die ihre ganze Karriere damit aufgebaut hätten.
Und dass Jugendliche im Wallis mehr trinken als im Rest der Deutschschweiz,
ist statistisch belegt.
Klischee 2: Im Wallis ist jede mit jedem verwandt oder verbandelt
Stimmt. Das Oberwallis mit seinen gut 80'000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist wie eine Kleinstadt, sagt Ruth Seeholzer. «Man kennt sich.» Manchmal sei auch die soziale Kontrolle da – die habe aber auch Vorteile. «Es ist wie eine ganz, ganz grosse Familie.»
Klischee 3: Das Wallis – ein Kanton der Charakterköpfe
«‹Charaktergrinde› gibt es schon bei uns», bestätigt Ruth Seeholzer. «Wir sagen auch ‹stuuri Stieregrinde›.» Das habe sie schon früher fasziniert, als sie sich im Wallis niederliess. Mit den Viertausendern rundherum und den vielen Naturgefahren glaubt sie, dass die Landschaft die Menschen im Wallis geprägt hat. «Das hat die Leute ein wenig rauer gemacht – ehrlicher und geradeaus.»
Walliser Persönlichkeiten
Klischee 4: Das Wallis lebt vom Tourismus
Falsch. «30 Prozent wird mit der Industrie verdient und 15 Prozent kommt vom Tourismus», sagt Roger Brunner. Früher war das Wallis ein reiner Bauernkanton, dann hielt die Industrie Einzug. Diese kam im Wallis günstig zu Strom. Im ganzen Kanton spiele die Industrie eine wichtige Rolle und das gehe oft vergessen, so Brunner.
Klischee 5: Das Wallis ist bekannt für seine Gastfreundschaft
Jein. Böse gesagt, nehme man gerne das Geld der Touristen, aber in den inneren Zirkel der Walliserinnen und Walliser zu kommen, sei nicht einfach, weiss Roger Brunner. Hat man es jedoch geschafft, hat man Freunde fürs Leben. Ruth Seeholzer nickt. Als sie als Deutschschweizerin Mitte der 1990er-Jahre ins Wallis kam, sei sie nicht mit den aller offensten Armen empfangen worden. «Das war am Anfang nicht einfach» – und ein Grund, weshalb sie das Walliserdeutsch angenommen habe. Wenn man auf die Leute zugehe und in den Vereinen mitmache, werde das von den Walliserinnen und Wallisern durchaus ästimiert.
Klischee 6: Walliser versteht man nicht
«Das ist so», bestätigt der Walliser Roger Brunner. An Sitzungen mit Zürchern oder Baslern heisse es etwa: «Das ist bestimmt interessant, was du gesagt hast, nur verstanden haben wir nichts.» Man müsse sich anpassen, wenn man mit Nicht-Wallisern im Gespräch sei, sagt Brunner. Das habe er lange unterschätzt.
Dass die Polizeikomödie «Tschugger» untertitelt sei,
könnte als Gag funktionieren, meint Brunner. Bei der rasanten Handlung und den schnell gesprochenen Dialogen seien sie aber nötig. Ohne Untertitel würden viele sagen: «Es war nicht schlecht, aber was haben sie genau gesagt?»
So hat «Tschugger» das Wallis verändert
Box aufklappenBox zuklappen
Die 4. und letzte Staffel der Erfolgsserie «Tschugger» schart noch einmal die Fangemeinde zusammen. Trotz holzschnittartigem und immer wieder klischiertem Blick auf den Kanton können auch Walliserinnen und Walliser der Serie einiges abgewinnen. Für Roger Brunner ist «Tschugger» etwas Neues und Erfrischendes. Insbesondere die schnelle Erzählweise und die Laiendarsteller habe man davor nicht gekannt.
Und wie kommt die Serie in den unterschiedlichen Sprachregionen an? Das Wallis werde zwar mit einem Augenzwingern auf die Schippe genommen, sagt Brunner. Unterdessen sei man aber auch im französischsprachigen Wallis überzeugt, dass «Tschugger» dem Wallis recht viel bringe. Das bestätigt auch Ruth Seeholzer: «Walliser haben gegenüber der Deutschschweiz manchmal ein Minderwertigkeitskomplex. Wenn so eine Serie, die im Wallis spielt, Erfolg hat, tue das den Wallisern gut.»
Hauptdarsteller
David Constantin alias «Bax»
nahm schon immer gerne Leute auf die Schippe. Beispielsweise Alt Bundesrat Ueli Maurer. Damit wurde er bekannt. Roger Brunner: «Man ist irgendwie stolz, dass einer vom Kanton es geschafft hat, national und sogar international für Furore zu sorgen.» Aber: «Das ist wie beim Cupfinal.» Stehe der FC Sitten im Cupfinal, seien der französisch- und deutschsprachige Teil des Wallis plötzlich eine Einheit. «Wenn der Cupfinal durch ist, ist das wieder vergessen», so Brunner. Bei «Tschugger» erwartet er einen ähnlichen Effekt.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.