Zum Inhalt springen

Auf der Melchsee-Frutt Eisfischen mit dem SRF 1-Outdoor-Reporter

Eisfischen auf Schweizer Bergseen wird von Jahr zu Jahr beliebter. Erlaubt ist es aber nur an bestimmten Orten – und es gelten strenge Auflagen.

Eisfischen – ein neuer Trend?

Gefrorene Bergseen laden im Winter nicht nur zum Eislaufen ein, auch Eisfischen ist seit einigen Jahren auf ausgewählten Schweizer Bergseen erlaubt. So auch auf der Melchsee-Frutt. Dort können Eisfischer auf den beiden Stauseen Melchsee und Tannensee unter Anleitung bei eisigen Temperaturen auf Fischfang gehen.

Eisfischer auf Schnee
Legende: Eisfischen wird immer beliebter. zvg Gusti Berchtold

Daniel Dommann, Geschäftsführer der Sportbahnen Melchsee-Frutt, zeigte sich bereits vor zwei Jahren zufrieden mit der Entwicklung: «Wir verzeichnen seit einigen Jahren eine erhöhte Nachfrage nach unserem Eisfischen-Angebot und hatten auch in diesem Winter mehr Anmeldungen, als wir befriedigen konnten.» Das liege vor allem daran, dass auf der Frutt Eisfischen nur mit einem ausgebildeten Guide erlaubt sei und das Angebot deshalb vom verfügbaren Personal abhänge. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, planen die Fischerei-Verantwortlichen, das Angebot weiter auszubauen.

Eisfischen soll kein Massen-Erlebnis werden

Ähnlich sieht es auf dem Seeblisee im Gebiet Hoch-Ybrig aus. Seit vierzehn Jahren werden Eisfischen-Erlebnistage angeboten. Pro Saison seien zwischen 500 und 600 Personen auf dem See, sagt Annemarie Meier von der Firma Natur-Erlebnisse. Und es werden von Jahr zu Jahr mehr: «Wir stellen tatsächlich ein erhöhtes Interesse fest. Vor allem die Wochenenden sind jeweils weit voraus ausgebucht.» Da man allerdings mit der Kapazität irgendwann an Grenzen stosse und Massenveranstaltungen verhindern wolle, erfolge der Ausbau sehr gezielt.

Junge am fischen
Legende: Geduld ist gefragt: Eisfischen ist ein ruhiges Hobby. Keystone

Vor allem Saiblinge, Bach- und Regenbogenforellen sowie der Namaycush werden im Winter aus den hoch gelegenen Bergseen gezogen. Freigegeben für die Eisfischerei sind allerdings nur wenige Seen. Entscheidend sind die kantonalen Gesetze. Während im Kanton Bern bereits seit Jahren mehrere Seen für Eisfischer zugänglich sind, ist dieselbe Tätigkeit in anderen Kantonen strikt verboten.

Auf diesen Schweizer Seen ist Eisfischen erlaubt

Box aufklappen Box zuklappen
Karte
Legende: Datawrapper
  • Arnensee (BE): 1543 M. ü. M.
  • Engstlensee (BE): 1850 M. ü. M.
  • Hinterstockensee (BE): 1595 M. ü. M.
  • Melchsee (OW): 1891 M. ü. M.
  • Oberblegisee (GL): 1422 M. ü. M.
  • Oeschinensee (BE): 1578 M. ü. M.
  • Seeblisee (SZ): 1430 M. ü. M.
  • Silsersee (GR): 1796 M. ü. M.
  • Stausee Garichti (GL): 1620 M. ü. M.
  • Tannensee (OW): 1976 M. ü. M.

Einer, der seit Jahren im Winter bei Temperaturen weit unter null Grad auf diesen Seen sein Glück versucht, ist Daniel Kilian. Er ist Eisfischer aus Leidenschaft und betreibt eine Webseite, auf der er die wichtigsten Informationen zum Eisfischen in der Schweiz festhält.

Eisfischen ist ein Abenteuer

Kilian beobachtete in den vergangenen Jahren eine starke Zunahme der Angebote und des Interesses am Eisfischen. Die Gründe dafür ortet er im besonderen Erlebnis:

Die Leute suchen ein Abenteuer, sie wollen etwas Neues ausprobieren.
Autor: Daniel Kilian Eisfischer aus Leidenschaft

Alternative Aktivitäten wie das Eisfischen seien eine willkommene Abwechslung zu den klassischen Wintersportarten wie Skifahren oder Schlitteln.

Fisch
Legende: Nicht jede oder jeder fängt einen Fisch. Umso grösser ist die Freude, wenn es klappt. ZVG Gusti Berchtold

Er selbst verbringt zwischen Januar und März jeweils rund 30 bis 40 Tage auf gefrorenen Bergseen. Die Faszination fürs Eisfischen lässt ihn nicht los: «Man ist mitten in der Natur, erlebt den See auf eine völlig andere Art und Weise als im Sommer und muss auch mal durchbeissen, wenn es eiskalt ist. Für mich ist nicht der Fang entscheidend, sondern das befriedigende Gefühl, das mich nach einem Tag beim Eisfischen erfüllt.»

Der Silsersee lockt Fischer aus ganz Europa

Einer der Seen, der erst seit der Wintersaison 2019/2020 offiziell von Eisfischern genutzt werden darf, ist der Silsersee im Kanton Graubünden. Eingeführt wurde das Eisfischen dank der Initiative von Antonio Walther, der bereits seit 15 Jahren das Eisfischen auf dem Silsersee zu etablieren versuchte. Er ist Präsident des 1955 gegründeten Fischereivereines Lej da Segl, der von der politischen Gemeinde Sils im Engadin die Rechte für die Fischerei auf dem Silsersee gepachtet hat.

Mann mit Fisch
Legende: Vor allem Saiblinge, Bach- und Regenbogenforellen sowie der Namaycush werden beim Eisfischen aus den Bergseen gezogen. Keystone

Gefangen werden sollen auf dem Silsersee vor allem die grossen Namaycush, die bis zu 20 Jahre alt und einem Meter lang werden können und die keine wirklichen natürlichen Feinde mehr haben. Andere Fischarten wie etwa der Seesaibling, die Äsche oder Forellen sollen dabei geschont werden.

Der Namaycush, auch amerikanischer Seesaibling genannt, wurde in den 60er-Jahren in kühlen Seen ausgesetzt. Der Silsersee gilt als Mutter aller Namaycush-Seen in Graubünden. Der Bestand erneuert sich natürlich.

Pro Saison werden 100 Fische gefangen

Viele Fischer träumen vom «Fang des Lebens», wobei am Silsersee gerade einmal 30 Patente (à CHF 35.00) pro Tag vergeben werden. «Wir vergeben pro Saison 600 Patente und nur 100 Fische werden gefangen», sagt Fischereivereinspräsident Walther. Das deute leider auch darauf hin, dass nicht alle Fischer, die den gefrorenen See verlassen, ihr Glück gefunden hätten.

Walther ist denn auch überzeugt:

Diese Form der Fischerei bleibt ein Nischenprodukt.
Autor: Antonio Walther Präsident Fischereiverein Lej da Segl

Auch, weil die Auflagen und Vorgaben der Eisfischerei auf Schweizer Seen relativ streng sind. Zudem erschweren Gefahren wie Steinschlag, Lawinen oder Eisbruch das Fischen auf den gefrorenen Seen.

Strenge Regeln für die Eisfischer

Grundsätzlich gelten auf den Bergseen die Bestimmungen der kantonalen Fischereigesetzgebung. Die Regeln betreffen unter anderem die Grösse des Eisloches, die Art der Köder und die erlaubte Fangmenge. Sie variieren je nach Bergsee und Kanton. Eisfischer sollten sich deshalb vor jedem Ausflug über die vor Ort geltenden Bestimmungen informieren – und sich mit der nötigen Ausrüstung ausstatten.

Das gehört zur Mindestausrüstung beim Eisfischen

Box aufklappen Box zuklappen
  • wind- und wetterfeste Kleidung
  • geeignetes Schuhwerk
  • Sonnencrème und Sonnenbrille
  • warme Getränke und nahrhafte Verpflegung
  • Eisbohrer
  • Eisfischerrute
  • Schlitten oder Hocker
  • Schöpfkelle
  • Schaufel
  • Köder

Und selbstverständlich sollte auch die Geduld der Fischer sein, denn ein kapitaler Fang ist auch im Winter kein Geschenk. Er ist Ausdruck von Verständnis, Ruhe und Erfahrung. Petri Heil!

Dieser Artikel erschien erstmals am 28.5.2020. Er wurde leicht angepasst.

Radio SRF 1, Online-Talk, 15.2.2022, 15:15 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel