Ferien in der Schweiz - Mehrtageswanderung – auf den Spuren der Walser
Vor 700 Jahren verlassen Walliser Familien ihre Heimat. Sie ziehen über die Alpen gegen Südosten und lassen sich nieder. Aus den Wallisern werden die Walser. Auf der Suche nach der eigenen Vergangenheit folgt SRF 1-Outdoor-Reporter Marcel Hähni ihren historischen Spuren auf dem Walserweg Graubünden.
In der Hoffnung auf eine bessere Zukunft sind vor 700 Jahren die ersten Bewohner aus dem Obergoms im Wallis in Richtung Süden und Osten ausgewandert. Vielerorts sind Sie bis heute geblieben. Auf einer mehrtägigen Wanderung folge ich ihren Spuren.
Marcel Hähni
SRF 1 – Outdoor-Reporter
Personen-Box aufklappenPersonen-Box zuklappen
Marcel Hähni, Jahrgang 70, ist Redaktor und Produzent bei Radio SRF 1 und ausgebildeter Wander- und Schneeschuh-Wanderleiter. Zu seinen bevorzugten Wanderzielen gehört die Zentralschweiz und die Ostschweiz mit dem Alpstein, dem Rätikon und dem Engadin. Regelmässig berichtet er auf srf1.ch und am Radio über seine neusten Abenteuer und verrät Tipps und Tricks für die Outdoorwelt.
Ich breche auf, um auf dem Weg der Walser Ruhe und meine eigenen familiären Wurzeln zu finden. Dabei habe ich neben einer atemberaubenden Naturkulisse viele interessante Menschen getroffen und bin zu neuen Erkenntnissen über mich und das Wandern gekommen.
Meine Wanderung auf dem Walserweg
Wem empfehle ich den Walserweg?
Box aufklappenBox zuklappen
Der Walserweg Graubünden ist eine Weitwanderung mit über 300 Kilometern und unzähligen Höhenmetern. Sie führt von San Bernardino im bündnerischen Misox nach Brand im österreichischen Vorarlberg. Der Walserweg durch abgelegene Walsergemeinden und Talschaften ist mit der Routen-Nummer 35 signalisiert.
Für wen eignet sich die Wanderung?
Alles an einem Stück zu machen ist nur den geübten und trainierten Wanderer zu empfehlen. Alle anderen, zum Beispiel Familien mit Kindern, machen lieber einzelne ausgesuchte Etappen des Weges. Zum Beispiel eine Wanderung durch das Avers bis Juf. Hier besteht die Möglichkeit immer wieder auf das Postauto umzusteigen.
Etappe 1-4: Kamele und Überraschungen auf dem Walserweg
Im Dorf
San Bernardino
an der heute zweitwichtigsten Nord-Süd Verbindung starte ich meine Wanderung. Ich bin positiv überrascht. Noch nie bin ich hier ausgestiegen. Da öffnet sich ein Dorf hinter der Tankstelle und der Toiletten-Anlage direkt beim Tunnelportal. Von der Kioskfrau werde ich mit einem freundlichen «Buongiorno» begrüsst.
Die tägliche Street Parade von Hinterrhein
Auf der anderen Seite des Passes in
Hinterrhein
treffe ich auf viele Ziegen. Berühmte Ziegen. Ein Teil der Herde soll beim jüngsten «Heidi»-Film mitgespielt haben. Noch heute werden in Hinterrhein um acht Uhr morgens die Ziegen auf dem Dorfplatz gesammelt, um dann mit dem Hirten durch das Dorf hinauf Richtung Pass zu laufen. Pünktlich um sechs Uhr abends trotten sie dann gemeinsam wieder auf den Dorfplatz. Der Hirt, von allen einfach «der Deutsche» genannt, sei vor rund acht Jahren einfach aufgetaucht und geblieben, erzählt mir mein Gastgeber. Seither mache er diese Arbeit jeden Sommer für vier Monate. Er selber würde das nicht aushalten. Ich, der Radiojournalist, wäre wohl auch kein guter «Geissenpeter».
Ein Stück Heimat
In
Vals
treffe ich Alois. Er ist der Alphirt der Zervreila am gleichnamigen Stausee. Dort, wo heute Wasser ist, stand früher eine der ersten Walsersiedlungen, das Dorf Zervreila. Er zeigt hinauf zum Wahrzeichen der Region, dem Zervreilahorn, das auf jeder grossen Valserwasser-Flasche zu sehen ist. Ich finde, das Horn sieht dem Matterhorn in Zermatt verdammt ähnlich. «Ja genau», entgegnet mir Alois, darum seien die Walser schlussendlich auch hier geblieben. Solange unterwegs und dann am Schluss wieder am Matterhorn. Da verging manch einem die Lust, weiterzuwandern. Alois ist ein guter Geschichtenerzähler.
Trampeltiere auf dem Walserweg
Im
Safiental
treffe ich dann auf zwei Kamele. Die Tiere gehören zur Familie von Angelika Bandli und sind deren Schmusetiere. Sie werden also weder auf dem Bauernhof noch für den Tourismus eingesetzt. Sie werden sofort meine neuen Freunde. Ich lerne jedoch: Kamele, respektive Trampeltiere, können auch ausschlagen. Nicht nur nach vorne oder nach hinten, sondern auch seitwärts.
Mein Tipp: Nimm einen Schirm mit
Box aufklappenBox zuklappen
Ich hatte nicht immer Wetterglück. Mehrfach geriet ich auf dem Walserweg in starken Regen. Immer habe ich einen kleinen Schirm im Rucksack. Damit ich die Hände frei habe, stecke ich ihn oft auch zwischen Rücken und Rucksack.
Etappe 5–9: Holz, Steine und viel Wasser
Faszinierend, was uns die Walser hinterlassen haben. Gerade die Gebäude, die je nach Tal mit den Materialien gebaut wurden, die man dort angetroffen hat. In
Mutten
und
Obermutten
war vor allem Holz vorhanden. Die Dorfkirche ist die höchstgelegene der Schweiz. Im Avers
gab es viele Steine. Die Dächer sind dort mit Steinplatten bedeckt.
Die Niagarafälle am Walserweg
In der
Rofflaschlucht bei Andeer
komme ich an einer Beiz vorbei. Zum Glück kehre ich ein und entdecke so hinter dem Haus eine mir bis anhin unbekannte Sehenswürdigkeit. Christian Pitschen-Melchior, der damals junge Sohn des Wirtepaars, sah vor über 100 Jahren in Amerika, dass Menschen für das Bestaunen eines Wasserfalles Geld bezahlten. Zurück in der Heimat haute er von Hand eine Felsengalerie in den Stein, damit Gäste bis zu den Roffla-Wasserfällen spazieren können. Der Eintritt von fünf Franken lohnt sich.
Alte Wunden der Walserherzen
Im
Avers
treffe ich auf Robert Heinz. Er ist Averser, Bergbauer, ehemaliger Politiker, Chronist und ganz wichtig: Walser. Durch und durch. Ich darf einen Menschen kennenlernen, der noch viel vom Pioniergeist der alten Walser besitzt. Als ich ihn frage, wo er denn sonst noch leben könnte, antwortet er: «Die Bündner Herrschaft würde ihm noch gefallen, einfach nicht zu nahe bei den Rätoromanen.» Warum? Die hätten schon früher den Walsern nur die am härtesten zu bewirtschaftenden Gebiete in Graubünden überlassen. Aha. Dieses Fass mache ich an diesem Abend nicht mehr auf.
Mein Tipp: Verzichte auf Reissverschlüsse
Box aufklappenBox zuklappen
Ich hätte es wissen sollen. Jetzt ist es mir passiert. Der Reissverschluss meines Rucksacks ging schon am sechsten Tag kaputt. Glücklicherweise funktionierte der zweite noch bis zur letzten Etappe. In Zukunft werde ich wieder auf Rucksäcke mit Laschen zum Verschliessen zurückgreifen. Die sind weniger anfällig, und im Zweifelsfall kann ich hier den Deckel mit Kabelbindern oder mit grossen Sicherheitsnadeln fixieren. Reissverschlüsse sind immer heikle Stellen. Der zweite Reissverschluss hat zum Glück bis zur letzten Etappe gehalten. Dann war auch der kaputt.
Etappe 10–12: Grenzen erkennen auf dem Walserweg
Über
Juf
, das höchstgelegene ganzjährig bewohnte Dorf der Schweiz, wandere ich weiter. Via die
Alp Flix
und die Ela-Hütte geht es bis
Filisur
. Ich komme hier zum ersten Mal an meine Grenzen. In vielen Dingen bin ich zu schnell: beim Essen, Trinken, Antworten, Autofahren, aber eben auch
beim Wandern. Bei einer angegebenen Wanderzeit von rund sieben Stunden verteilt auf 19 Kilometer habe ich die Höhenkurven von 1400 Höhenmetern vollständig vernachlässigt. Die Quittung kommt am Folgetag. Auf der vermeintlich lockeren Etappe nach Filisur fühlen sich meine Beine an wie Blei.
Altes Walserhandwerk
Mein Weg führt immer wieder an verlassenen Walser-Ställen vorbei. Viele werden von den Bauern heute nicht mehr genutzt und drohen zu verfallen. Ich erinnere mich an Jakob Gartmann, den ich im
Safiental
traf. Der ehemalige Posthalter ist heute Schindelmacher. Er restauriert alte Häuser und produziert Schindeln wie eh und je. Ein Schindeldach aus Fichtenholz hält 50 bis 70 Jahre. Im ehemaligen Postbüro hat Jakob Gartmann heute seine Werkstatt. Schon beim Einspannen des Fichtenholzes schaffe ich es, mir einen Holzsplitter im Finger einzufangen, mache aber tapfer weiter.
Mein Tipp: Wanderstöcke und Singen
Box aufklappenBox zuklappen
Sie gehören zur Wanderplanung. Auch ist es wichtig, den eigenen Wanderrhythmus zu finden. Auf der Wanderung achte ich auf einen regelmässigen Schritt. 60 Schritte in der Minute sind optimal. Dann läuft es rund. Manchmal reichen die 60 Schritte pro Minute aber nicht. Dann helfen Wanderstöcke und ein fröhliches Lied zur Motivation. Achten Sie dabei nicht auf kopfschüttelnde Mitwanderer.
Etappe 13–19: Sprachliche Vielfalt entlang des Walserwegs
Der Weg von
Filisur
bis nach
Klosters
führt mich durch das romantische Albulatal, durch die Landschaft
Davos
und über
Arosa
. Unter anderem wandert man hier an ehemaligen Erzgruben und grossen «Wasserspychern» vorbei.
Wer nutzt eigentlich die Wanderwege?
Dieser Gedanke kommt mir nicht zum ersten Mal. Am meisten werden Wanderwege in den Bergen von Kühen, Schafen, Ziegen, allenfalls noch von umgeleiteten Wasserläufen und nicht selten von Bikern genutzt. Nur nicht von den Wandernden. Ich treffe auf der ganzen Weitwanderung lediglich vier andere Wanderer. In den aufgeweichten, mit Wasser gefüllten Tierfusstritten ist es aber auch fast unmöglich vorwärtszukommen. Warum aber nur spaziert das liebe Vieh am liebsten auf den Wanderwegen? Entweder Tiere lieben das bequeme Vorwärtskommen oder sie ärgern uns Menschen bewusst.
Mein Tipp: Vorsicht vor Mutterkühen
Box aufklappenBox zuklappen
Auf manchen Kuhweiden wird Mutterkuhhaltung betrieben. Manchmal wird dies per Schild angekündigt. «Vorsicht, Mutterkühe verteidigen ihre Jungtiere.» Führt der Weg durch eine Herde, mache ich einen grösseren Bogen um die Tiere, achte auf die Muttertiere und signalisiere den Tieren mit leiser Stimme, dass ich sie wahrgenommen habe. Die Sonnenbrille ziehe ich kurz ab, damit mir das Tier in die Augen sehen kann. Habe ich einen Hund dabei, nehme ich diesen an die Leine. Wird der Hund angegriffen, lasse ich den Hund los. Er weiss sich selber zu helfen und hat die Gefahrenzone meistens schneller verlassen als ich.
Sprachliche Vielfalt
Auf diesem Abschnitt fällt mir einmal mehr auf, wie sich auch die Sprache der Walser fast in jeder Walserfraktion unterscheidet. Haben die Walser im Rheinwald noch von «proche» für gebrochen gesprochen, sagt man hier in der Landschaft Davos und dem Prättigau «gebroche» zum gleichen Wort. Oder «trunke» für trinken. Im Prättigau wird es zu «getruuche» und das junge Rind wird zum «Jäärlig».
Etappe 20–23: Walser kannten keine Grenzen
Der Abschluss der Wanderung führt mich von
Klosters
nach St. Antönien, vorbei am Partnunsee. Der Übergang von der Schweiz nach Österreich führt über das markante Schweizertor im Kletterparadies des Rätikons.
Ein Leben mit Lawinen
St. Antönien
, sozusagen der Hauptweiler der verstreuten Walserfraktion, ist von Hügeln und Bergen umgeben, von denen sich im Winter regelmässig Lawinen lösen. Viele der Häuser liegen noch heute in den Ausläufen ehemaliger Lawinen. Nach den Unglücken im vergangenen Jahrhundert wurden sie einfach wieder aufgebaut. Viele ältere Leute hätten aber noch heute jeden Winter Angst vor der nächsten Lawine, erzählt mir Irene Schuler, die Initiantin des Walserweges. Dies, obwohl heute über dem Dorf eine der grössten Lawinenschutzüberbauungen der Schweiz steht.
Endspurt, respektive nochmals innehalten.
Wenn auch Sie zu den Weitwanderern gehören, dann kennen Sie den Schmerz, der den Wanderer kurz vor dem Ziel befällt: der Schmerz vom Abschied. Bald ist es vorbei. Habe ich auch wirklich alles verwirklicht, was ich vorhatte? Die Antwort lautet meistens Nein. Ich bin nicht stundenlang barfuss gelaufen, war nicht baden im Bergsee und habe nicht stundenlang den Kühen beim Fressen zugesehen. Ich habe einmal mit dem Postauto abgekürzt, einmal Schnipo bestellt, mich sonst aber vom Essen überraschen lassen. Eines aber habe ich auf dieser Wanderung definitiv erreicht: Ich habe tolle Menschen getroffen, habe Einladungen angenommen, zugehört, gelacht und gestaunt. Ich habe knapp 300 Kilometer und 12'000 Höhenmeter zurückgelegt. Ich bin glücklich und stolz, diesen Weg erwandert zu haben.
Mein Tipp: Demut und Entschleunigung
Box aufklappenBox zuklappen
Zwischendurch auch einmal Fotos machen, die nur in der eigenen Erinnerung bleiben. Stehen bleiben und ein Fotosujet für die Ewigkeit suchen. Mit den Fingern einen Fotoapparat nachbilden und dann mit den Augen den «Apparat» auslösen. Das Bild bleibt im Herzen für immer. Garantiert.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.