-
Bild 1 von 11. Christian Kobel, Affoltern. Es war sicher für die Welt kein historisches Ereignis, aber für mich schon: An der Royal Show 1974 in der Nähe von Stoneleigh in Warwickshire (England) fuhr mir die königliche Kutsche fast über die Zehen. Bildquelle: Christian Kobel.
-
Bild 2 von 11. Martin H. Scherrer, Winterthur. 1963 Seegrfrörni: Zelten 200 Meter ausserhalb des Zeltplatzes Wollishofen. Heringe mussten einzeln angefroren werden (es gab noch keine Akku-Bohrmaschinen). Problem Hunde: Zeltschnüre waren auf dem Eis einzige Gelegenheit zum Beinheben. Ziel der Aktion: Testen von Zeltmaterial (Isolation von diversen Matratzen) durch Zeltbau-Geschäft in Zürich. Bildquelle: Martin H. Scherrer.
-
Bild 3 von 11. Mathäus Bachmann, Wilen b. Wollerau. Mit dem Lloyd Alexander, dem Lieferwagen unseres Bäcker-Lehrmeisters in Freienbach SZ, waren wir am Tag vor dem generellen See-Fahrverbot noch auf dem Zürichsee bis zur Insel Ufenau gefahren. Bildquelle: Mathäus Bachmann.
-
Bild 4 von 11. Hanna Schwarz-Suter, Bonstetten. Seegfrörni 1963, unterwegs auf dem See zwischen Stäfa und Wädenswil. Meine Schwester mit den braunen Damenschlittschuhen von unserer Mutter und ich mit den «Örgeli» unseres Vaters an den Skischuhen angeschraubt. Leider hatte es eine Schneeschicht auf dem Eis. So konnte man gar nicht richtig fahren. Es war mühsam und weit, über den See und zurück. Bildquelle: Hanna Schwarz-Suter.
-
Bild 5 von 11. Helen Suter, Wettingen. Auf dem Bild ist unser Vater, Franz Schmid sen. Jg. 1931. Während dem Zweiten Weltkrieg ist General Guisan in Full an der deutschen Grenze zu Besuch. Mein Vater erzählt immer wieder berührt davon. Er war ein wichtiger Mann für alle Menschen im Land. Und dann sieht mein Vater als kleiner Bub diesen Mann vor sich, das muss berührend gewesen sein. Bildquelle: Helen Suter.
-
Bild 6 von 11. Margret Toscanelli, Bern. In meinem Haushaltlehrjahr 1978 waren wir dabei am Burgdorfer Stadtlauf. Es war damals eine richtige Spannung unter den Zuschauern: Beni Thurnheer und Markus Ryffel live zu erleben war ein Highlight. Bildquelle: Margret Toscanelli.
-
Bild 7 von 11. Christian Kobel, Affoltern. Sputnik 1 war am 4. Oktober 1957 der erste künstliche Erdsatellit auf einer Umlaufbahn. Ich habe als 10-jähriger Bub den Startschuss der sowjetischen Raumfahrt erlebt und das hat mich ausserordentlich beeindruckt. Die Piepstöne habe ich noch und noch am Radio gehört, und das Ereignis hat bei mir nachhaltig das Interesse am Universum geweckt. Bildquelle: Gemeinfrei.
-
Bild 8 von 11. Georg Vancura, Buchs. Sowjetische Soldaten und Panzer besetzten Prag 1968, beschrieben im Buch «Invasion» vom Kommandanten General A. Majorov. Ich war dabei und flüchtete danach in die Schweiz. Bildquelle: Georg Vancura.
-
Bild 9 von 11. Sven Epiney, Moderator Radio SRF 1. Das waren noch Zeiten: der junge Sven Epiney im Dress des BSV Bern. Im Winter 1988/89 reiste das Handballteam nach Deutschland und erlebte noch das geteilte Berlin. «Für eine Führung nach Ostberlin haben wir 20 DM in 20 Ostmark umgetauscht», erinnert sich der Moderator. Die Mauer fiel dann am 9. November 1989. Bildquelle: Sven Epiney.
-
Bild 10 von 11. Bundesrat Adolf Ogi, rechts, und ESA-Präsident Jean-Marie Lubon, links, im Verkehrshaus Luzern im Gespräch in einer Direkt-Schaltung in die Raumfähre Atlantis mit Claude Nicollier im August 1992. Adolf Ogis erste Worte «Freude herrscht» gingen in die Schweizer Geschichte ein. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 11 von 11. Barbara Kohler, Zürich. 9/11: Dieses Foto entstand im September 2001, kurz nach den Terroranschlägen auf die Twin Towers in New York. Bildquelle: Barbara Kohler.
Einige Ereignisse haben sich im kollektiven Gedächtnis festgesetzt – politische Skandale, Wendepunkte in der Geschichte, grosse Reden oder auch seltene Naturphänomene. Radio SRF 1 sucht jeden Monat Ihre Fotos zu einem bestimmten Thema. Die schönsten Hörer-Bilder werden publiziert. Hier können Sie Ihr historisches Bild immer noch einsenden.
Historische Ereignisse
Auch Moderator Mike La Marr und Moderatorin Regi Sager erinnern sich an zwei besondere Ereignisse: an die Seegfrörni 1963 und an die erste Mondlandung 1969. «Ich war sehr beeindruckt von diesen Gestalten», erinnert sich Sager im Video oben. Sie hat die Mondlandung als kleines Mädchen live am TV miterlebt. «Sie sahen eigentlich gar nicht wie Menschen aus.»