-
Bild 1 von 4. Gruppe Details. Sheena Thommen (19) aus Möhlin (AG), Rhea Hänzi (24) aus Muttenz und Elisa Kalt (23) aus Unterendingen (AG) (von links) haben ganz genau hingeschaut. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 4. Gruppe Farben. Katharina (36) und Aline Conrad (24) aus Chur (von links) zeigen, welche Töne zum Schwingsport passen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 4. Gruppe Lifestyle. Nathalie Büchi (24) aus Zürich und Giuseppe Trovato (28) aus Schlieren wissen, was dem Schwinger gefällt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 4. Noch Einzelkämpferinnen. Katrin Neuhaus (29) aus Zürich ist in der Gruppe Accessoires, Anna Fazio (28) aus Zürich befasst sich mit Stoffen und Materialien und Céline Schönenberger (20) aus Rüti (ZH) hat die Motive im Schwingsport unter die Lupe genommen. Der Rest dieser drei Gruppen ist in China auf einer Exkursion. Bildquelle: SRF.
Mehr zum Projekt
In der Recherchephase teilen sich die Studierenden der Schweizer Textilfachschule in Themen-Gruppen auf und sammeln wichtige Informationen aus der Schwingerszene. Welchen Lifestyle lebt ein Schwinger? Welche Motive tauchen im Schwingsport auf? Welche Farben passen zum Sport? Welche Materialien oder Stoffe kommen für die Entwürfe in Frage?
In den nächsten Wochen zeichnet jede Gruppe drei Entwürfe und reicht diese ein. Mitte Mai wählt eine Jury die besten drei Entwürfe aus, diese drei Modelle werden als Prototyp genäht – auf die Masse von Radio SRF 1-Moderator Reto Scherrer.
Mehr zum Projekt «Starker Stoff – Nähen für die Bösen» folgt auf srf1.ch und Radio SRF 1.