Der Tag in Bildern: Steckborn – Stein am Rhein
-
Bild 1 von 64. Das Fondue am Ziel ist trotz der Hitze eine willkommene Stärkung. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 64. Stolze Eltern. Mutter Käthi und Vater Hansjörg sind ihrem Sohn nach Stein am Rhein gefolgt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 64. Gute Stimmung. Ankunft in Stein am Rhein. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 64. Reto Scherrer hatte heute auch junge Begleitung. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 64. Der Kinderchor begrüsst die «Querfeldeins»-Gruppe. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 64. Über die Brücke laufen die Wanderer nach Stein am Rhein ein. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 64. Vierte Etappe. Fürs Fotoalbum. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 64. Vierte Etappe. Zufriedene Gesichter in der «Querfeldeins»-Gruppe kurz vor Ankuft. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 64. Vierte Etappe. Das Etappenziel Stein am Rhein ist in Sichtweite. Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 64. Vierte Etappe. Für 20 Franken ergattert Mitwanderer Emil Mahnig am Strassenrand ein Paar alte Skier. Bildquelle: SRF.
-
Bild 11 von 64. Vierte Etappe. Publikumsrat Emil Mahnig trägt seine Errungenschaft stolz bis ans Etappenziel in Stein am Rhein. Bildquelle: SRF.
-
Bild 12 von 64. Der Heissluftballon ist schon von Weitem sichtbar. Bildquelle: SRF.
-
Bild 13 von 64. Ganz nah können die Wanderer ran. Bildquelle: SRF.
-
Bild 14 von 64. Abenteuerlich. Pascal Witprächtiger vom Schweizerischen Ballonverband erzählt Ballonfahrer-Geschichten. Bei einem solchen Hobby kann es auch einmal eine Schramme geben. Bildquelle: SRF.
-
Bild 15 von 64. So nah kommt man selten. Bildquelle: SRF.
-
Bild 16 von 64. Die Wanderer schauen interessiert zu. Bildquelle: SRF.
-
Bild 17 von 64. Unterwegs treffen sie einen Ballonfahrer. Bildquelle: SRF.
-
Bild 18 von 64. Noch ist der Ballon nicht startklar. Bildquelle: SRF.
-
Bild 19 von 64. Nach dem Mittagessen sind die Mitwanderer gestärkt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 20 von 64. Produzent Marcel Hähni spricht mit einem Reporter. Bildquelle: SRF.
-
Bild 21 von 64. Vierte Etappe. Andreas Hess erzählt Reto Scherrer, dass die Indianerbanane ursprünglich aus Nordamerika stammt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 22 von 64. Vierte Etappe. Richtig....eine Indianerbanane. Bauer Andreas Hess pflanzt diese Frucht oberhalb Mammern an. Bildquelle: SRF.
-
Bild 23 von 64. Vierte Etappe. Wisst Ihr was das ist? Bildquelle: SRF.
-
Bild 24 von 64. Vierte Etappe. Reto Scherrer behält jederzeit den Durchblick. Bildquelle: SRF.
-
Bild 25 von 64. Freiluft-Sitzung. Die Produzenten Marcel Hähni und Mark Schindler besprechen mit Reto Scherrer den Nachmittag. Bildquelle: SRF.
-
Bild 26 von 64. Vierte Etappe. Handörgeler Hans Frischknecht aus Engwang (TG) hat «Querfeldeins» bereits auf der zweiten Etappe überrascht. Das Wiedersehen auf der «Unteren Halde» macht Freude. Bildquelle: SRF.
-
Bild 27 von 64. Vierte Etappe. Wo die «Querfeldeins»-Gruppe hin kommt, wird musiziert. Bildquelle: SRF.
-
Bild 28 von 64. Vierte Etappe. Auf dem Hof «Untere Halde» oberhalb Mammern kann sich die «Querfeldeins»-Gruppe verpflegen und neue Kräfte sammeln. Bildquelle: SRF.
-
Bild 29 von 64. Vierte Etappe. Reto Scherrer beim Sockenwechsel. Passt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 30 von 64. Vierte Etappe. Andreas und Rahel Hess, die Besitzer vom Hof «Untere Halde» überreichen Reto Scherrer ein paar frische Socken. Er hat am morgen am Radio erwähnt, dass er nasse Füsse hat. Bildquelle: SRF.
-
Bild 31 von 64. Vierte Etappe. Von Mammern geht es bergauf zum Hof «Untere Halde», wo das Mittagessen für die Wandersleute bereit steht. Bildquelle: SRF.
-
Bild 32 von 64. Vierte Etappe. Statt Gong eine Schiffsglocke. Reto Scherrer ruft zum Mittagessen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 33 von 64. Vierte Etappe. Es gibt Tröpfel - ein alkoholfreier Schaumwein aus Trauben und Äpfeln. Bildquelle: SRF.
-
Bild 34 von 64. Vierte Etappe. In Mammern gibt es eine Erfrischung für die «Querfeldeins-Gruppe. Bildquelle: SRF.
-
Bild 35 von 64. Vierte Etappe. SRF-Mundartexperte Markus Gasser erklärt Reto Scherrer Flurnamen und das in einer ungewohnten Interview-Situation.... Bildquelle: SRF.
-
Bild 36 von 64. Vierte Etappe. Nein, die beiden sitzen nicht auf dem Bahngleis. Bildquelle: SRF.
-
Bild 37 von 64. Vierte Etappe. Uschi Favre und ihre Kollegen vom Campingplatz Glarisegg warten am Wegrand auf Reto Scherrer. Bildquelle: SRF.
-
Bild 38 von 64. Vierte Etappe. Reto Scherrer unser «Querfeldeins»-Hansdampf - einmal unterhält er sich mit Experten, dann mit den Mitwanderern oder den Menschen, die am Wegrand auf die Wandergruppe warten. Bildquelle: SRF.
-
Bild 39 von 64. Vierte Etappe. Kurze Verschnaufpause. Bildquelle: SRF.
-
Bild 40 von 64. Vierte Etappe. Hallo....wartet auf mich....Reto Scherrer rennt vom einen Ort zum nächsten. Bildquelle: SRF.
-
Bild 41 von 64. Vierte Etappe. Reto Scherrer posiert mit den Kindern, die mitwandern für das Regionalfernsehen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 42 von 64. Vierte Etappe. Reto Scherrer im Interview mit Emil Mahnig, Zentralschweizer Vertreter des Publikumsrats. Bildquelle: SRF.
-
Bild 43 von 64. Vierte Etappe. Mitwanderer unterhält sich mit Moderatorin Riccarda Trepp über Sport. Bildquelle: SRF.
-
Bild 44 von 64. Vierte Etappe. Reto mit Produzent Mark Schindler. Bildquelle: SRF.
-
Bild 45 von 64. Vierte Etappe. Und es geht weiter...Richtung Stein am Rhein. Bildquelle: SRF.
-
Bild 46 von 64. Vierte Etappe. Das Wetter immer wieder ein Thema auf der «Querfeldeins»-Tour durch die Ostschweiz. Gut, wenn man mit Jörg Zogg einen Wetterexperten dabei hat. Bildquelle: SRF.
-
Bild 47 von 64. Vierte Etappe. Reto Scherrer im Interview mit Wirtschaftsredaktorin Susanne Giger. Die beiden werden während dieses Interviews von einem Fan unterbrochebn. Siehe auch Video. Bildquelle: SRF.
-
Bild 48 von 64. Vierte Etappe. Reto Scherrer - für einmal schaut er anderen über die Schultern. Bildquelle: SRF.
-
Bild 49 von 64. Vierte Etappe. Reto Scherrer lässt sich von Bernina-Mitarbeiterin erklären, was in Steckborn gefertigt wird. Bildquelle: SRF.
-
Bild 50 von 64. Vierte Etappe. Der langhährige Produktionsleiter Hanspeter Horn erklärt den Besuchern was in den Hallen gefertigt wird. Bildquelle: SRF.
-
Bild 51 von 64. Vierte Etappe. Mitwanderer - festhalten was es in den Fabrikhallen von Bernina zu sehen gibt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 52 von 64. Vierte Etappe. «Querfeldeins» besucht die Nähmaschinenfabrik Bernina in Steckborn. Bildquelle: SRF.
-
Bild 53 von 64. Vierte Etappe. Beim Bahnhof Steckborn wird Reto Scherrer von Mitwanderin Denise Mülli aus Bürglen mit frisch gebackenen Nussgipfeln überrascht. Bildquelle: SRF.
-
Bild 54 von 64. Vierte Etappe. Auf den 13 Kilometern, die heute anstehen, kann Reto Scherrer den Nussgipfel gut verwerten. Bildquelle: SRF.
-
Bild 55 von 64. Vierte Etappe. Mit dabei: Wirschaftsredaktorin Susanne Giger. Sie hat für das Wirtschaftsmagazin «Trend» die Steckborner Nähmaschinenfabrik «Bernina» besucht. Bildquelle: SRF.
-
Bild 56 von 64. Vierte Etappe. Die vierte «Querfeldeins-Etappe startet beim Bahnhof Steckborn. Bildquelle: SRF.
-
Bild 57 von 64. Vierte Etappe. Und los gehts... Bildquelle: SRF.
-
Bild 58 von 64. Vierte Etappe. Reto Scherrer mit dem Publizistischen Leiter der SRF Musikwelle Bernhard Siegmann. Bildquelle: SRF.
-
Bild 59 von 64. Vierte Etappe. Auch auf dem Abschnitt Steckborn - Stein am Rhein wandern SRF-Mitarbeiter mit. Moderatorin Riccarda Trepp (vorne links) und Wirtschaftsredaktorin Susanne Giger (vorne rechts). Bildquelle: SRF.
-
Bild 60 von 64. Vierte Etappe. Reto Scherrer erhält vor dem Abmarsch letzte Instruktionen von Produzent Marcel Hähni. Bildquelle: SRF.
-
Bild 61 von 64. Vierte Etappe. Mundartexperte Markus Gasser ist bereits vor dem Etappen-Start in Steckborn ein gefragter Mann. Bildquelle: SRF.
-
Bild 62 von 64. Vierte Etappe. Mit dabei: SRF-Mundartexperte Markus Gasser. Bildquelle: SRF.
-
Bild 63 von 64. Produzent Marcel Hähni spricht mit einem Reporter. Bildquelle: SRF.
-
Bild 64 von 64. Vierte Etappe. Besammlung in Steckborn kurz vor neun Uhr. Bildquelle: SRF.
Mehr zu «Querfeldeins»
Im Oberthurgau wurden seit dem Spätmittelalter ausgedehnte Obstgärten angeleg und heute ist der Obstbau im Kanton Thurgau nebst der Milchwirtschaft der zweitwichtigste Erwerbszweig der Landwirtschaft. Rund 600 Bauernbetriebe bewirtschaften niederstämmige Obstkulturen fast ausschliesslich für die Tafelobstproduktion. 2'000 Bauernbetriebe pflegen hochstämmige Obstbäume in traditioneller Art. Diese Früchte werden in den meisten Fällen industriell verarbeitet oder dienen der Selbstversorgung. Als Folge der grossen Obstproduktion haben im Thurgau die Obstlagerung, der genossenschaftliche und private Obsthandel wie auch die Obstverarbeitungsindustrie einen überdurchschnittlichen Stellenwert.
In «Mostindien» wachsen auch Indianerbananen
Auf der vierten «Querfeldeins»-Etappe, die uns ab der Ortschaft Mammern durch Thurgauer Obstplantagen führt, erfahren wir einiges über das «Gold des Thurgaus». Wir lernen dabei nicht nur verschiedene Apfelsorten kennen, sondern machen auch Bekanntschaft mit einer exotischen Frucht - der Indianerbanane.
Reto Scherrer wird auf dieser Etappe auch von SRF-Mundartredaktor Markus Gasser begleitet, der weiss, weshalb der Kanton Thurgau auch Mostindien genannt wird. Er wird uns aber auch die Flur- und Fischgebietsnamen dieser Region erklären.
Kurz vor Stein am Rhein, im Dörfchen Eschenz, dass durch seine Pfahlbauer- Ausgrabungen bekannt ist, biegen wir Richtung Insel Werd ab. Ein beliebter Ort für SchatzsucherAuf dem Inselchen im Mündungsgebiet des Untersees liegt das kleine Kloster Werd. Der erste Abt des Klosters Sankt Gallen, Otmar, starb 759 hier. Auf der ehemaligen Grabstätte entstand später eine Kapelle. Von der Insel Werd zählen wir dann noch rund 10 Minuten bis zum Etappen-Ziel Stein am Rhein.