Von der Tagwacht bis zum Zvieri: Radio SRF 1 begleitet einen Tag lang Weinbauern und Wimmler während der «Wimmet» in Malans. Das Wetter meint es gut für die Bündner Weinlese. Die Herbstsonne setzt herrliche Farbtupfer, die Stimmung bei den Wimmlern ist gewohnt heiter.
Bild 1 von 18.
In Malans kündigt sich ein herrlicher Herbsttag an, mit idealen Wetterverhältnissen für die «Wimmet».
Bildquelle: SRF.
1 / 18
Legende:
In Malans kündigt sich ein herrlicher Herbsttag an, mit idealen Wetterverhältnissen für die «Wimmet».
SRF
Bild 2 von 18.
Chef Martin Donatsch an der Traubenpresse, die frühmorgens in Gang gesetzt wird.
Bildquelle: SRF.
2 / 18
Legende:
Chef Martin Donatsch an der Traubenpresse, die frühmorgens in Gang gesetzt wird.
SRF
Bild 3 von 18.
Bevor das Tageswerk für die Wimmler beginnt, wird auf dem Weingut noch ein kräftiger Schluck Kaffee genossen.
Bildquelle: SRF.
3 / 18
Legende:
Bevor das Tageswerk für die Wimmler beginnt, wird auf dem Weingut noch ein kräftiger Schluck Kaffee genossen.
SRF
Bild 4 von 18.
Dann ruft der Rebberg. Die Reben und Trauben glänzen in den herrlichen Farben der Herbstsonne.
Bildquelle: SRF.
4 / 18
Legende:
Dann ruft der Rebberg. Die Reben und Trauben glänzen in den herrlichen Farben der Herbstsonne.
SRF
Bild 5 von 18.
Rebfrau Ruth Rossler arbeitet seit rund 30 Jahren mit viel Herzblut und Leidenschaft auf dem Weingut Donatsch. Von ihr gibts für die Trauben das ganze Jahr hindurch «Streicheleinheiten».
Bildquelle: SRF.
5 / 18
Legende:
Rebfrau Ruth Rossler arbeitet seit rund 30 Jahren mit viel Herzblut und Leidenschaft auf dem Weingut Donatsch. Von ihr gibts für die Trauben das ganze Jahr hindurch «Streicheleinheiten».
SRF
Bild 6 von 18.
Nach einer verregneten Nacht ist für die Arbeit im Rebberg gutes Schuhwerk besonders gefragt. Reporterin Pascale Folke ist froh um ihre Wanderschuhe.
Bildquelle: SRF.
6 / 18
Legende:
Nach einer verregneten Nacht ist für die Arbeit im Rebberg gutes Schuhwerk besonders gefragt. Reporterin Pascale Folke ist froh um ihre Wanderschuhe.
SRF
Bild 7 von 18.
Trauben wachsen auf beiden Seiten der Rebe. Deshalb ist man im Rebberg immer zu zweit unterwegs. Das ermöglicht effizientes Arbeiten und gibt Gelegenheit für Plaudereien. So vergeht ein Arbeitstag wie im Flug.
Bildquelle: SRF.
7 / 18
Legende:
Trauben wachsen auf beiden Seiten der Rebe. Deshalb ist man im Rebberg immer zu zweit unterwegs. Das ermöglicht effizientes Arbeiten und gibt Gelegenheit für Plaudereien. So vergeht ein Arbeitstag wie im Flug.
SRF
Bild 8 von 18.
Das Wetter für die «Wimmet» in Malans ist optimal. Die Herbstsonne leuchtet durch die herbstlich gefärbten Blätter der Rebe, an der die reife Traube hängt.
Bildquelle: SRF.
8 / 18
Legende:
Das Wetter für die «Wimmet» in Malans ist optimal. Die Herbstsonne leuchtet durch die herbstlich gefärbten Blätter der Rebe, an der die reife Traube hängt.
SRF
Bild 9 von 18.
Nachschub nötig: Ist eine Harasse voll frisch geernteter Trauben, holt man sich wieder eine leere.
Bildquelle: SRF.
9 / 18
Legende:
Nachschub nötig: Ist eine Harasse voll frisch geernteter Trauben, holt man sich wieder eine leere.
SRF
Bild 10 von 18.
Mitarbeiter Rolf Lampert lädt ein paar der soeben frisch geernteten Trauben ab.
Bildquelle: SRF.
10 / 18
Legende:
Mitarbeiter Rolf Lampert lädt ein paar der soeben frisch geernteten Trauben ab.
SRF
Bild 11 von 18.
Martin Donatsch und Rolf Lampert füllen die Trauben-Abbeermaschine.
Bildquelle: SRF.
11 / 18
Legende:
Martin Donatsch und Rolf Lampert füllen die Trauben-Abbeermaschine.
SRF
Bild 12 von 18.
Die Trauben werden in die Abbeermaschine verteilt, welche Beeren und Stiele trennt.
Bildquelle: SRF.
12 / 18
Legende:
Die Trauben werden in die Abbeermaschine verteilt, welche Beeren und Stiele trennt.
SRF
Bild 13 von 18.
Nach dem Abbeeren gelangen die Trauben in einen grossen Behälter.
Bildquelle: SRF.
13 / 18
Legende:
Nach dem Abbeeren gelangen die Trauben in einen grossen Behälter.
SRF
Bild 14 von 18.
Trauben in der Abbeermaschine. Durch rotierende Blätter werden die Beeren von den Stielen getrennt.
Bildquelle: SRF.
14 / 18
Legende:
Trauben in der Abbeermaschine. Durch rotierende Blätter werden die Beeren von den Stielen getrennt.
SRF
Bild 15 von 18.
Traubenstiele nach dem Abbeeren.
Bildquelle: SRF.
15 / 18
Legende:
Traubenstiele nach dem Abbeeren.
SRF
Bild 16 von 18.
Nach dem Abbeeren gelangen die Trauben in die Presse.
Bildquelle: SRF.
16 / 18
Legende:
Nach dem Abbeeren gelangen die Trauben in die Presse.
SRF
Bild 17 von 18.
Hier wird der Traubensaft aufgefangen.
Bildquelle: SRF.
17 / 18
Legende:
Hier wird der Traubensaft aufgefangen.
SRF
Bild 18 von 18.
Vater Thomas Donatsch zeigt Radio SRF 1-Reporter Mark Schindler den Weinkeller.
Bildquelle: SRF.
18 / 18
Legende:
Vater Thomas Donatsch zeigt Radio SRF 1-Reporter Mark Schindler den Weinkeller.
SRF
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.