Am Donnerstag, 24. Oktober 2013 sind wir zu Gast bei der Familie Donatsch aus der Bündner Herrschaft Malans und blicken Wümmerinnen und Winzern über die Schulter.
SRF 1-Reporter packen mit an
Für Reporter Mark Schindler beginnt der Tag morgens um 06.00 Uhr. Er ist live dabei, wenn im Weinkeller die Weinpresse angeworfen wird. Anschliessend nimmt er das Publikum mit auf einen Rundgang durchs Weingut Donatsch, stellt die verschiedenen Arbeitsplätze vor und unterhält sich mit Weinbauern und Erntehelferinnen.
Für Reporterin Pascale Folke heisst es gutes Schuhwerk anziehen und Handschuhe überstreifen. Sie begibt sich in den Rebberg und begleitet eine Rebfrau während der Traubenlese. Rebfrauen sind während des ganzen Jahres auf dem Weingut und hegen und pflegen die Reben. Die «Wimmet» ist für sie eine äusserst wertvolle Zeit, da sie die Früchte ihrer Arbeit ernten können.
«Wimmet»
Lange Arbeitszeiten, fröhliche Geselligkeit
«Wimmet»
Zum Weingut Donatsch gehören 4,5 Hektaren Rebberge, die auf verschiedenen Parzellen wie «Frassa», «Halde», „Bovel“, „Selvenen“, „Spiger“ usw. stehen. Jede Parzelle enthält die Traubensorten, welche am bestem zum Terroir passen. Pinot-Sorten gedeihen in der Bündner Herrschaft besonders gut, ist auf der Firmen-Webseite zu lesen. Martin Donatsch (35) hat das Weingut von seinem Vater Thomas (64) übernommen. Die Leidenschaft für Spitzenweine und exquisites Essen wird in der Familie von einer Generation zur nächsten übergeben.
Die «Wimmet» im Weingut Donatsch beginnt am Montag, 21. Oktober. Dafür werden auf dem Hof rund 30 Helferinnen und Helfer erwartet, Verwandte und Bekannte. Die «Wimmet» mag zwar anstrengend sein, die Zeit der Ernte ist aber jedes Jahr ein Fest. Deshalb trifft man dieser Tage in den Rebbergen von Hausfrauen bis Ärzten oder Juristinnen die verschiedensten Berufsgruppen, die sich speziell für die «Wimmet» ein paar Tage frei genommen haben.
«Wimmet» - Der Tag in Bildern
-
Bild 1 von 18. In Malans kündigt sich ein herrlicher Herbsttag an, mit idealen Wetterverhältnissen für die «Wimmet». Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 18. Chef Martin Donatsch an der Traubenpresse, die frühmorgens in Gang gesetzt wird. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 18. Bevor das Tageswerk für die Wimmler beginnt, wird auf dem Weingut noch ein kräftiger Schluck Kaffee genossen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 18. Dann ruft der Rebberg. Die Reben und Trauben glänzen in den herrlichen Farben der Herbstsonne. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 18. Rebfrau Ruth Rossler arbeitet seit rund 30 Jahren mit viel Herzblut und Leidenschaft auf dem Weingut Donatsch. Von ihr gibts für die Trauben das ganze Jahr hindurch «Streicheleinheiten». Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 18. Nach einer verregneten Nacht ist für die Arbeit im Rebberg gutes Schuhwerk besonders gefragt. Reporterin Pascale Folke ist froh um ihre Wanderschuhe. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 18. Trauben wachsen auf beiden Seiten der Rebe. Deshalb ist man im Rebberg immer zu zweit unterwegs. Das ermöglicht effizientes Arbeiten und gibt Gelegenheit für Plaudereien. So vergeht ein Arbeitstag wie im Flug. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 18. Das Wetter für die «Wimmet» in Malans ist optimal. Die Herbstsonne leuchtet durch die herbstlich gefärbten Blätter der Rebe, an der die reife Traube hängt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 18. Nachschub nötig: Ist eine Harasse voll frisch geernteter Trauben, holt man sich wieder eine leere. Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 18. Mitarbeiter Rolf Lampert lädt ein paar der soeben frisch geernteten Trauben ab. Bildquelle: SRF.
-
Bild 11 von 18. Martin Donatsch und Rolf Lampert füllen die Trauben-Abbeermaschine. Bildquelle: SRF.
-
Bild 12 von 18. Die Trauben werden in die Abbeermaschine verteilt, welche Beeren und Stiele trennt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 13 von 18. Nach dem Abbeeren gelangen die Trauben in einen grossen Behälter. Bildquelle: SRF.
-
Bild 14 von 18. Trauben in der Abbeermaschine. Durch rotierende Blätter werden die Beeren von den Stielen getrennt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 15 von 18. Traubenstiele nach dem Abbeeren. Bildquelle: SRF.
-
Bild 16 von 18. Nach dem Abbeeren gelangen die Trauben in die Presse. Bildquelle: SRF.
-
Bild 17 von 18. Hier wird der Traubensaft aufgefangen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 18 von 18. Vater Thomas Donatsch zeigt Radio SRF 1-Reporter Mark Schindler den Weinkeller. Bildquelle: SRF.