Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Trick 77 28 «Tricks 77» für Haushalt und Garten

In der Rubrik «Trick 77» teilen Hörer mit Hörern Tricks und Kniffs, die den Alltag erleichtern. Thomy Scherrer und Krispin Zimmermann präsentieren jede Woche einen passenden Trick.

Auf Facebook: SRF 1 Trick 77

Box aufklappen Box zuklappen

Ab sofort gibt es die Facebook-Gruppe SRF 1 Trick 77. Hier sammelt das «Trick 77»-Team Ihre Tipps und Tricks, die den Alltag erleichtern. Stellen Sie eine Frage oder teilen Sie Ihr Wissen mit der Gruppe. Irgendjemand weiss immer Rat!

Tricks gegen Tomaten-, Rotwein- und Blutflecken

Eine «SRF 1» Hörerin schwört auf folgenden Trick: Tischtücher oder Schürzen mit Tomatenflecken, zuerst normal waschen, dann im nassen Zustand für mehrere Stunden an die Sonne hängen. Die Sonne bleicht übrig gebliebene Flecken aus.

Je früher man gegen Rotweinflecken auf Kleidern etwas unternimmt, desto besser stehen die Chancen auf eine vollständige Reinigung. Frische Flecken umgehend mit Salz bestreuen, danach mit kaltem Wasser ohne zu reiben auswaschen. Bei bereits eingetrockneten Flecken hilft eine Behandlung mit stark kohlensäurehaltigem Mineralwasser.

Blutflecken, ob frisch oder eingetrocknet, in kaltem Wasser einweichen und ausspülen. Bei hartnäckigen Blut- und Rotweinflecken hilft die Behandlung mit Gallseife. Diese lässt man eine bis drei Stunden einwirken, danach gut auswaschen.

Video
So verschwinden Tomatenflecken wie von Zauberhand
Aus Trick 77 vom 26.06.2018.
abspielen. Laufzeit 18 Sekunden.

Hausmittel gegen Mücken und Mückenstiche

Bei Mückenstichen reagiert jeder Mensch anders. Laut Radio SRF 1-Hörerinnen und -Hörern kann eine Abschwellung erreicht werden, wenn man den Stich mit dem Saft von Spitzwegerichblättern oder mit Essig betupft. Alternative: Die Hautstelle anfeuchten, für kurze Zeit einen Würfelzucker darauf halten oder Eis auf den Stich legen.

Video
Spitzwegerich gegen Mückenstiche
Aus Trick 77 vom 19.06.2018.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 5 Sekunden.

Neben dem klassischen Moskitonetz mutet der Vorschlag, einen Tomatenstock vors Fenster zu stellen, etwas exotisch an. Experten sagen jedoch, dass Tomaten natürliche Duftstoffe absondern, die Insekten fernhalten. Es ist auch bekannt, dass Mücken den Duft von Zitruspflanzen meiden. Auf der Haut verlieren Zitrusdüfte rasch ihre Wirkung, daher empfiehlt es sich, Düfte stündlich frisch auftragen. Auch der individuelle Körpergeruch spielt eine entscheidende Rolle. Mücken finden Menschen mit starkem Eigengeruch besonders attraktiv.

Getränkeflasche ohne Eis kühlen

Um Getränke in Flaschen ohne Eis zu kühlen, hilft ein natürlicher Effekt: die Verdunstungsenergie. Ein nasses Tuch um die Flasche wickeln und das ganze Paket an einen schattigen Ort, wenn möglich mit Zugluft legen.

Wichtig: Ist das Tuch trocken, funktioniert der Trick nicht mehr. Daher das Tuch wenn nötig nochmals mit Wasser benetzen.

Warum wird die Getränkeflasche ohne Eis kalt? Die Wärme lässt das Wasser im Stoff langsam verdunsten. Dazu braucht es Energie. Diese entzieht der nasse Stoff seiner Umgebung, also auch der Getränkeflasche, die so langsam kühler wird.

Nach etwa einer Stunde ist das Getränk zwar nicht eiskalt, aber angenehm kühl.

Der Kampf gegen das Unkraut

«SRF 1»-Hörer bekämpfen Unkraut im Garten oder auf der Terrasse mit den unterschiedlichsten Methoden:

  • Am effektivsten ist und bleibt das regelmässige jäten. Wenn der Boden feucht ist, unerwünschte Pflanzen immer mit der Wurzel ausgraben. Unkraut mit tiefen Pfahlwurzeln (Löwenzahn, Ampfer, Disteln etc.) mit einem Stecheisen penibel entfernen. Kleinste Wurzelstücke, die in der Erde bleiben, bilden wieder neue Triebe. Entfernte Pflanzen nicht kompostieren, die Überlebenskünstler vermehren sich weiter.
  • Welch kreative Methode: Eine Hörerin entfernt die weissen Kugeln der verblühten Löwenzahnpflanzen jeweils mit dem Staubsauger. Unkraut zwischen den Ritzen von Plattenböden wird mit den Flammen eines Gasbrenners entfernt.
  • Essig wurde ebenfalls als Unkrautvernichter vorgeschlagen. Dieser sollte jedoch vorsichtig dosiert werden. Eine zu hohe Konzentration an Essig sorgt dafür, dass der Boden sauer wird. Fachleute raten, nur Essigmischungen aus dem Handel zu benutzen.
  • Unkraut muss nicht immer störend sein. Je mehr man über Unkräuter weiss, desto besser kommt man mit den Pflanzen zurecht.

Kohle von oben nach unten anzünden

Beim Grillieren mit Kohle ist der Anzündkamin eine beliebte Hilfe. Viele Grilleure stellen den Kamin direkt auf eine Anzündhilfe. Führt man jedoch diesen Vorgang umgekehrt aus, wird beim Anfeuern der Schadstoffausstoss gesenkt.

Den Anzündkamin wie gewohnt mit Kohle füllen. Nun die Anzündhilfe (Holzwolle, Anzündwürfel etc.) oben auf der Kohle etwas einbetten. 15 bis 20 Minuten nach dem Anzünden ist die Kohle mit einer feinen Ascheschicht bedeckt und bereit.

Video
Kohle von oben nach unten anzünden
Aus Trick 77 vom 29.05.2018.
abspielen. Laufzeit 53 Sekunden.

Enthalten Dämpfe, die beim Grillen entstehen, giftige Stoffe? Macht es einen Unterschied, ob ich mit Gas, Kohle oder Strom grilliere?

Grillexperte Kevin Feierabend, Ernährungsberaterin Stéphanie Hochstrasser und Kantonschemiker Pius Kölbener haben Ihre Fragen rund ums Grillieren beantwortet. Hier gehts zum Experten-Chat.

Abenteuerliche Alternativen zum Dosenöffner

Die «Trick 77» Redaktion hat zwei Tipps ausprobiert, wie man eine Dose ohne Dosenöffner öffnen kann. Fazit: Beide Methoden funktionieren, erfordern aber in der Anwendung Kraft und Geschick.

Trick 1: Deckelrand am Boden abschleifen

Für den Erfolg dieses Tricks ist der Bodenbelag entscheidend. Ideal ist ein rauer asphaltierter Boden, zum Beispiel Strassenbelag. Die Dose mit dem Deckel nach unten auf den Boden stellen und mit beiden Händen halten. Dose hin und her reiben und dabei gegen den Boden drücken. Durch die Reibbewegung wird der Deckelrand langsam abgeschliffen. Nach ein paar Minuten Schleifarbeit lässt sich der Deckel mit den Fingern eindrücken.

Video
Konservenbüchse auf der Strasse öffnen
Aus Trick 77 vom 18.05.2018.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 18 Sekunden.

Trick 2: Mit Suppenlöffel Deckel aufhebeln

Bei diesem Trick führen Geschick und Beharrlichkeit zum Ziel. In der einen Hand hält man die Dose, in der anderen einen Suppenlöffel (Stiel nach oben). Beim Halten des Löffels ist ein Handschuh als Schutz vor Blasen von Vorteil. Am Rand des Dosendeckels mit dem Löffel hin und her fahren und dabei fest gegen den Deckel drücken. Nach ein paar Minuten bildet sich ein Loch. Nun mit dem Löffelblatt in das Loch fahren und durch Hebelbewegungen den Dosendeckel Stück für Stück aufschlitzen.

Video
Konservendose öffnen nur mit einem Löffel
Aus Trick 77 vom 18.05.2018.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 15 Sekunden.

Alte CDs sind für den Abfall zu schade

«SRF 1»-Hörer brauchen alte CDs auch zum Basteln. So entstehen Discokugeln, Weihnachtskarten, Girlanden oder Untersätze für Flaschen und Gläser.

Weil CDs das Licht reflektieren, werden die Scheiben zudem im Garten oder auf dem Balkon aufgehängt, um Vögel abzuhalten. Der Standort der Scheiben sollte regelmässig verändert werden, da sich die Vögel an den schimmernden Effekt gewöhnen. An Bäumen oder Strassenpfosten sollen sie das Wild daran hindern, die Strassen zu überqueren.

CDs richtig entsorgen

Fachgerecht werden CDs in einem Recyclinghof entsorgt. Auch viele Grossverteiler bieten bei den PET-Sammelstellen Möglichkeiten für eine Rückgabe an. Zudem nimmt auch der Fachhandel die Scheiben zurück, überall dort, wo ausgediente Elektrogeräte entgegengenommen werden.

Alte CDs enthalten immer noch hochwertiges Polykarbonat. Das daraus gewonnene Granulat wird zum Beispiel in Autoteilen oder Schutzhelmen wiederverwertet.

Löchrige Nylonstrümpfe sind zu schade für den Abfalleimer

Not macht erfinderisch. Eine Hörerin rät: Etliche gleiche Strumpfhosen kaufen und löchrige Modelle beiseite legen. Warten, bis man ein Modell hat mit einem Loch auf der linken Beinseite und eines mit einem Loch auf der rechten Beinseite. Jeweils die kaputten Strumpfbeine unterhalb des Slipbereichs abschneiden. Anschliessend Strumpfhosen übereinander anziehen. So hat man aus zwei defekten Modellen, ein ganzes gemacht und die Lebensdauer nochmals verlängert.

Video
So erhält ein Nylonstrumpf ein zweites Leben
Aus Trick 77 vom 08.05.2018.
abspielen. Laufzeit 58 Sekunden.

Weitere Einsatzmöglichkeiten:

  • Den Strumpf über die Hand ziehen und damit abstauben oder Fenster putzen.
  • Den Strumpf über das Staubsaugerrohr ziehen. Kleine Gegenstände, zum Beispiel Ohrringstecker, bleiben daran hängen.
  • In Stücke geschnittene Strumpfteile können auch als Haarbänder dienen.
  • Dunkle Strümpfe mit Zeitungen füllen und unter dem Pergoladach aufhängen. Der gefüllte Strumpf soll Wespen davon abhalten ein Nest zu bauen, da er in etwa wie ein solches aussieht.

Backofen reinigen – nicht alle Tricks glänzen

Das Internet bietet viele Vorschläge, mit welchen Hausmitteln der Backofen gereinigt werden kann. Das «Trick 77»-Team hat die gängigsten Vorschläge getestet und dabei ernüchternde Resultate erlebt.

  • In den Backofen eine Schale mit Wasser und dem Saft einer Zitrone stellen. Nach 30 Minuten bei 150 Grad Hitze lassen sich eingebrannte Stellen mit einem Schwamm lösen. Ausserdem riecht der Ofen angenehm nach Zitrone. «Der Ofen roch nach Zitrone, eingebrannte Stellen liessen sich jedoch nicht entfernen. Mit einer alten Zitrone kann man das machen, besser als wegwerfen. Eine frische zu opfern ist zu schade.»
  • Krusten und Flecken anfeuchten und grosszügig mit Salz bestreuen. Den Backofen auf 50 Grad einstellen. Wenn das Salz braun geworden ist, zusammen mit den Flecken abwischen. «Abbruch nach einer Stunde. Das Salz blieb weiss, die Flecken waren noch da. Das Platzieren des Salzes auf den Flecken erfordert Fingerspitzengefühl. Mit einem Kaffeelöffel geht es einigermassen.»
  • Einen Beutel Backpulver mit einem Esslöffel Wasser zu einer Paste vermischen. Die Flecken damit bedecken. 30 Minuten einwirken lassen, danach Schmutz mit Schwamm beseitigen. «Die klebrige Backpulverpaste schäumt spektakulär. Die Wirkung ist jedoch bescheiden. Nimmt man einen Keramikfeldschaber, lassen sich Krusten entfernen, Eingebranntes bleibt.»

Kleider knitterfrei im Koffer transportieren

Die grössten Stücke zuerst in den Koffer legen. Ärmel und Hosenbeine über den Kofferrand hinaushängen lassen. Die Mitte des Koffers mit T-Shirts und Pullover auffüllen. Zum Schluss überhängende Stoffstücke zur Mitte legen, so die Technik vieler «SRF 1»-Hörer.

Andere rollen sämtliche Kleider zusammen. Blazer oder Anzüge lassen sie dabei in Plastikhüllen der chemischen Reinigung. Kleine Kleidungsstücke wie Unterwäsche, Socken, Nastücher und Gürtel eignen sich gut als Füllmaterial von Hemdkragen oder als Polster rund um edle Stücke.

Koffer.
Legende: Mit einfachen Tricks bleibt das Kleidungsstück knitterfrei – auch im Koffer. Colourbox

Hat es trotzdem Knitter gegeben? In der Dusche heisses Wasser laufen lassen, die Stücke kurz in den Dampf hängen und mit der Hand so gut es geht glatt streichen.

Wenn das Handy ins Wasser fällt

Bei nassen Handys sollten keine Tasten mehr gedrückt werden, auch nicht um «nur» zu schauen, ob es noch funktioniert. Nasses Telefon sofort abtrocknen, wenn möglich Akku und SIM-Karte entfernen. Smartphones, wenn überhaupt, nur vom Profi öffnen lassen! Alles bei Raumtemperatur trocknen lassen. Geduld ist gefragt, man sollte dem Telefon ein bis zwei Wochen Zeit geben, bis man es wieder einschaltet. Eine Garantie, dass das Handy wieder läuft, gibt es jedoch nicht.

Eine Alternative, die den Trocknungsprozess beschleunigen kann: Man bettet das Handy für zwei bis drei Tage in einen geschlossenen Behälter mit trockenem Reis. Statt Reis kann man auch Beutel mit Silikagel verwenden. Diese weissen Beutel findet man in allerlei Verpackungen, zum Beispiel beim Kauf von technischen Geräten.

Viele Mobiltelefone sind mittlerweile resistent gegen Wasser oder sogar wasserdicht. Weiss man, wie viel Wasser das Telefon aushält, kann man sich viel Aufwand ersparen.

Flecken auf Sonnenstoren und -schirmen entfernen

Die kalten Wintermonate sind vorbei, die Sonne frohlockt mit ihrer Wärme. Bevor nun aber den Sonnenstunden gefröhnt werden kann, gilt es den eingelagerten und oft schmutzigen Sonnenschutz zu reinigen.

Allgemein gilt, Unreinheiten auf Storen und Sonnenschirmen so bald wie möglich zu reinigen. Einige Tipps und Kniffs unserer Experten gibts für eine möglichst einfache Reinigung der Sonnenschirme dennoch zu beachten.

  • Vogelkot und andere feuchte Flecken zuerst trocknen lassen, dann mit einer weichen Bürste entfernen. Als Alternative zur Bürste haben sich Abwaschschwämme (weiche Seite) und farblose Radiergummis bewährt.
  • Grössere Flecken mit lauwarmem Wasser und einer pHneutralen Seife oder Shampoo einreiben. Kurz einwirken lassen, danach den Stoff mit Wasser abspülen. Möglichst viel Schirmtuch reinigen, um Farbunterschieden vorzubeugen.
  • Grobe Bürsten, scharfe Reinigungsmittel sowie Hochdruck- und Dampfreiniger werden von Fachleuten nicht empfohlen. Zwar werden die Storen und Schirme zunächst sauber, der Stoff verliert aber seine Imprägnierung. Kleinere Risse im Stoff mit farblosem Nagellack bepinseln.

Auch bei der Reparatur von beschädigten Stoffen gibt es Unterschiede. Beim Flicken von Löchern muss auf das Stoffmaterial geachtet werden.

Ameisen umleiten - mit Geruchsbarrieren klappt's

Ameisen versprühen zur Orientierung einen bestimmten Geruch. Geruchsbarrieren können daher die Wege der Tiere umleiten. «SRF 1»-Hörer streuen jeweils Nelken, Zimt, Salbei, Pfeffer oder sprühen Parfüm. Auch die feinen Partikel von Backpulver oder Kreide stören die Geruchssensoren der Ameisen. Alle Massnahmen müssen regelmässig wiederholt werden.

Ausserdem ist zu überprüfen, weshalb Ameisen angezogen werden. Sind süsse Esswaren zugänglich? Oder ist eine Pflanze von Läusen befallen? Läuse produzieren Honigtau, die Leibspeise der Ameisen.Bei Ameisenfallen aus dem Handel sollte man beobachten, ob Ameisen diese Fallen besuchen. Meiden ählerischen Ameisen besser an.

Hilft alles nichts, sollte professionelle Hilfe von Drogisten, örtlichen Beratungsstellen oder einer Schädlingsbekämpfungsfirma beigezogen werden.

Namen besser merken mit Eselsbrücken

Video
So merken Sie sich Namen
Aus Trick 77 vom 27.03.2018.
abspielen. Laufzeit 43 Sekunden.

Wir kennen alle diese Situation: Uns werden Personen vorgestellt, aber nach kürzester Zeit haben wir deren Namen vergessen. SRF 1 Hörer haben diverse Tricks, dass man sich Namen besser merken kann.

  • Sich bei einer Vorstellungsrunde konzentrieren und die Personen bewusst ein paar Sekunden mustern. Merkmale einprägen und mit dem Namen verbinden.
  • Den Namen der Person aktiv wiederholen und die Person in ein kurzes Gespräch verwickeln. Zum Beispiel mit einer Anspielung: «Lustig, mein ehemaliger Lehrer hiess auch so.»
  • Mit etwas Übung sind Eselsbrücken gute Hilfen. Personennamen werden sofort mit Gegenständen verbunden, welche einem vertraut sind. Ob das Blumennamen, Automarken oder Tiernamen sind, spielt keine Rolle. Hat man erst einmal Maria mit einem Marienkäfer verknüpft, bleibt der Name viel leichter im Gedächtnis.

Eier ausblasen leicht gemacht

Video
Eier ausblasen – so geht's
Aus Trick 77 vom 20.03.2018.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 19 Sekunden.

Eine Stecknadel und eine kleine Rundfeile helfen, unschöne Bruchstellen in der Eierschale zu vermeiden.

Das Ei wird an der Ober- und Unterseite mit der Nadel eingestochen, die Löcher mit der Rundfeile durch sanftes Drehen vergrössert. Zur Not hilft dazu auch die Ahle des Sackmessers. Durch die untere Öffnung eine lange Nadel einführen. Mit ein paar Bewegungen lässt sich die Haut rund um das Eigelb durchtrennen, was das Ausblasen erheblich erleichtert.

Beim Ausblasen das Ei mit der Hand vollständig umgreifen. So wird der Druck auf die Schale regelmässig verteilt.

Winterklamotten richtig einlagern

Krispin Zimmermann und Thomy Scherrer halten ihre Winterjacke in die Kamera.
Legende: Die «Trick 77»-Macher Krispin Zimmermann und Thomy Scherrer freuen sich auf Ihre Tipps. SRF

Mit ein paar Tricks kann man verhindern, dass eingelagerte Winterkleider einen modrigen Geruch annehmen.

  • Kleider einige Tage in die Wohnung oder ins Treppenhaus hängen.
  • Im Freien Kleider nur an der Sonne auslüften, denn störender Geruch wird primär durch die Wärme und nicht durch Frischluft verdrängt.
  • Eilt es, Kleider im Tumbler trocknen. Bei Daunenjacken ein paar Tennisbälle dazu legen. Diese halten die Füllung locker.
  • Im Frühling die Winterkleider in trockenem Zustand und an einem Ort mit geringer Luftfeuchtigkeit einlagern. Nicht im feuchten Keller!
  • Für frisches Klima im Schrank, in der Truhe oder im klassischen Mottensack sorgen Duftsäcklein mit Lavendel, Gewürznelken oder Zedernholz oder eine Dose mit parfümiertem Katzensand.
  • Auch eine leere, offene Parfümflasche erfüllt noch eine Weile ihren Dienst.

Tricks rund ums Auto

Im Vorfeld zum Automobilsalon Genf widmen wir uns den Tricks rund ums Auto. Hier eine Auswahl:

Video
Wie alt ist mein Pneu?
Aus Trick 77 vom 05.03.2018.
abspielen. Laufzeit 31 Sekunden.

  • Der bekannte «Zwick» beim Aussteigen wird umgangen, wenn man beim Verlassen des Autos mit einer Hand die Karosserie hält, bis man mit beiden Füssen auf dem Boden steht.
  • Bei kaltem Motor und Aussentemperaturen von +5 °C oder wärmer werden die Scheiben dank der Klimaanlage schneller klar als mit regulärer Heizluft. Die Klimaanlage kühlt nicht nur, sie entfeuchtet auch die Luft.
  • Wenn im Schnee die Räder spulen, nicht im ersten, sondern im zweiten Gang anfahren. So entsteht weniger Antriebsleistung und das Profil kann besser greifen.
  • Riecht es im Auto unangenehm, erreichen «Trick 77»-Hörer mit Essig und Kaffeepulver gute Resultate. Ein bis zwei Tage eine Schale mit Essig oder während zwei, drei Tagen einen Teller mit Kaffeepulver ins Auto stellen. Danach das Auto gut durchlüften.

Der perfekte Eisfächer

Bei extrem tiefen Temperaturen, kann kochendes Wasser schockgefrieren. Wird dieses in die Luft geschleudert, bildet sich schlagartig eine Wolke aus gefrorenem Wasser, ein Eisfächer. SRF 1-Hörerin Sylvia Michel hat einen bei minus 25 Grad im Val Roseg bei Pontresina fotografiert.

Eisfächer.
Legende: Wunderschön Sylvia Michel fotografierte diesen Eisfächer bei - 25 Grad im Val Roseg bei Pontresina. SRF-Augenzeugin Sylvia Michel

Das erstaunliche an diesem Experiment ist: je heisser das Wasser, desto schneller gefriert es. Ist das Wasser nicht mehr kochend heiss, funktioniert das Schockgefrieren nicht mehr.

Mit der Katze auf dem Arm Rätoromanisch lernen

Die Sendung «Trick 77» ist stets bemüht, Dinge so einfach wie möglich zu machen. Mittels dieser kurzen Geschichte lernen wir Rätoromanisch:

Video
Zählen auf Rätoromanisch
Aus Trick 77 vom 20.02.2018.
abspielen. Laufzeit 49 Sekunden.

Ein Mädchen heisst Enya. Enya hat einen Kater. Dieser Kater liebt Ginger Ale, darum heisst er Tschinsch. Enya ist draussen und trägt Kater Tschinsch. Wir reduzieren die Geschichte in Schweizerdeutsch auf das Wesentliche: Enya, duss, trait, Kater, Tschinsch. Jetzt sagen wir statt «trait» «trais» und wiederholen: Eny(a), du(u)s, trais, Kat(e)r, Tschinsch.

Mit dieser kleinen Geschichte können wir uns die Zahlen 1 bis 5 auf Rätoromanisch (Surmiran) merken: Egn, duz, tra:s, kattr, tschintsch.

Schritt für Schritt auf die Piste

Bevor Kinder das erste Mal auf Ski stehen, ist es förderlich, wenn sie zuerst die Ausrüstung kennenlernen. Übungen, nur mit den neuartigen Skischuhen an den Füssen, schaffen Vertrautheit zum Terrain. Viel Geduld sollte für das An- und Abziehen der Ski, sowie dem Absitzen und Aufstehen mitgebracht werden.

Wurde die Balance gefunden, geht es im flachen Terrain Schritt für Schritt vorwärts und rückwärts, danach im leicht abfallenden Terrain auf und ab. Die ersten Fahrversuche werden ohne Stöcke unternommen. Die optimale Stabilität erreicht man in einer nach vorne gebückten Haltung, die Hände auf die Oberschenkel gelegt.

Folgende Bilder können dem Kind bei Einprägen der Bewegungsabläufe helfen:

  • «Micky Maus»: Mit oder ohne Ski den Berg hoch treten, Schritt für Schritt mit den Worten «Micky» «Maus».
  • «Bär»: Wie ein Bär mit oder ohne Ski langsam über das Terrain gehen.
  • «Pizza»: Bei der Abfahrt mit den Ski ein Stück Pizza formen.

Video
Aufwärmen auf der Piste
Aus Radio SRF 1 vom 13.02.2018.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 54 Sekunden.

Fällen oder eine letzte Chance?

Manch Hobbygärtner steht im Winter vor seinem kleinen Obstbaum. Dieser gibt keinen guten Ertrag mehr und man stellt sich die Frage: Fällen oder nochmals eine Chance geben?

Die Tipps vom Fachmann:

  • Wurzel kontrollieren. Sind Mäuse am Werk, sollten diese bekämpft werden.
  • Gräser direkt am Stamm sollten entfernt werden, da diese dem Baum Nährstoffe rauben.
  • Baum ganz gezielt schneiden. Nur mehrjähriges Holz bringt Blütenknospen.
  • Baum pyramidenartig formen. Mit viel Sonne trocknet den Baum schneller ab, was Krankheiten vorbeugt.
  • Nicht zu intensiv düngen.

Video
Apfel schälen mit Bohrmaschiene
Aus Trick 77 vom 06.02.2018.
abspielen. Laufzeit 32 Sekunden.

Strahlendes Silberbesteck

Es sind Schwefelverbindungen in der Luft oder in Speisen wie etwa bei Eiern, welche das Silber zum Oxidieren bringen.

Um Silberbesteck zu reinigen, benutzen viele «SRF1» Hörer einen Lappen und Zahnpasta. Andere Hörer schwören auf Aluminiumfolie. Dieses legen sie auf den Boden einer Schüssel, Pfanne oder direkt in den Ausguss. Den Behälter etwa zur Hälfte mit heissem Wasser füllen. Pro Liter eine Handvoll Salz dazu streuen. Das Besteck für etwa eine Minute ins Wasser legen, sodass es in Kontakt mit der Aluminiumfolie steht. Danach mit Spülmittel reinigen und trockenreiben. Lässt die Wirkung des Wassers nach, muss die Aluminiumfolie ersetzt werden.

Achtung: Silberschmiede raten von diesen Tricks ab. Einerseits verschwindet durch das Alu-Wasserbad eine allfällige Patina, die absichtlich ins Besteck eingearbeitet wurde. Anderseits könne das Silber dauerhaft beschädigt werden. Die Reinigung mit Zahnpasta sei schonender, würde jedoch minime Kratzer hinterlassen.

Ganz unbedenklich ist der generelle Tipp, Silberbesteck nicht zu horten, sondern zu gebrauchen. Wer das Besteck nur an Feiertagen benutzt, kann es vakuumieren. Benutzt man einen grossen Vakuumbeutel für Kleider, dann man das Besteck direkt im Besteckkoffer luftdicht lagern.

Ein Besteckkasten voller Silberbesteck. DIe EInzelen stücke werden schön hineingesteckt. Der Stoff ist gräulich.
Legende: Doris Stamm, Bottigofen (TG) Die Radio SRF 1 Hörerin baut Besteckeinbauten nach Mass. Durch die Verwendung von säure- und chlorfreiem Spezialstoff soll das Anlaufen des Bestecks herausgezögert werden. ZVG

Mit dem «S» Trick die Autobahnvignette lösen.

Jährlich grüsst die Vignette: Sie muss wieder ausgetauscht werden (bis Ende Januar). Nur, wie löse ich die Vignette von der Windschutzscheibe?

  • Die Autobahnvignette lässt sich besonders gut mit einem handelsüblichen Keramikfeldschaber entfernen: Den Schaber an einer der unteren Ecken ansetzen. Durch eine «S»-Bewegung lässt sich die Vignette dann an einem Stück ablösen.
  • Andere Hörer setzen auf heisse Luft: Mit einem normalen Haartrockner die Autobahnvignette während einer Minute erwärmen. Wird ein industrieller Heissluftfön benutzt, reicht die niedrigste Stufe. Aus Sicherheitsgründen die Vignette in der Garage erwärmen und nicht bei sehr kalter Frontscheibe.

Video
Autobahn-Vignette entfernen
Aus Trick 77 vom 23.01.2018.
abspielen. Laufzeit 43 Sekunden.

Frischhaltefolie bändigen

Die Handhabung, insbesondere das Abreissen, der Frischhaltefolie beschert vielfach Mühe. Mit den Tricks der «SRF 1 Hörer», lässt sich das Eigenleben der klebrigen Folie einschränken.

  • Um zu verhindern, dass nach dem Abreisen Teile der Folie zusammenkleben, kann die Frischhaltefolie nahe der Tischplatte abgerollt und sofort angedrückt werden. Das Folienstück trennt man mit einem Messer oder einer Schere ab.
  • Auch das Lagern der ganzen Folienpackung im Tiefkühler, im Winter auf dem Balkon, soll die Folie bändigen.
  • Knifflig wird es, wenn der Rollenanfang nicht ersichtlich ist. Der Tipp: Konsequent nach jedem Abreissen, das Endstück der bestehenden Rolle etwas zurückklappen und andrücken.
  • Andere Hörer legen die Folienpackung in die oberste Küchenschublade und ziehen die Folie durch den Schubladenschlitz. Abgetrennt wird mit einer Schere oder einem Messer. Die restliche Frischhaltefolie haftet bis zum nächsten Gebrauch automatisch an der Aussenseite der Schublade.
  • Weitere Hörer sehen das Problem in der nicht allzu stabilen Kartonverpackung. Sie schwören daher auf spezielle Klarsichtfolien-Halter, selber konstruiert oder aus dem Fachhandel.

Video
Frischhalte-Folien-Test: Das Publikum hat entschieden
Aus Kassensturz vom 16.09.2014.
abspielen. Laufzeit 8 Minuten 38 Sekunden.

Wie werden getrübte Gläser wieder klar?

Glas besteht aus Sand und etwa 15 Mineralien, unter anderem Kalk und Soda. Diese Glasstruktur kann im Geschirrspüler, bei falscher Handhabung, dauerhaft beschädigt werden.

  • Um festzustellen, warum ein Glas trüb ist, das Glas mit warmem Essigwasser putzen, von Hand abwaschen und trocknen.
  • Ist das Glas wieder klar, sollte die Abstimmung innerhalb des Waschvorgangs überprüft werden.
  • Wasserhärte, Wassertemperatur und die Wahl des Spülmittels können Einfluss auf die Reinigungsqualität haben.
  • Bei Gläsern von günstiger Qualität oder bei sehr alten Gläsern kann es vorkommen, dass die Glasstruktur dauerhaft beschädigt wurde.
  • Je nach Stärke der Trübung erhält das Glas durch Putzen mit Zitronensaft etwas an Glanz zurück. Ganz klar werden solche Gläser jedoch nicht mehr.

Und wenn alle Gläser geputzt sind, kann man entweder daraus trinken, oder man versucht sich als Party-Tiger. Zum Beispiel den Trick mit dem Münze auf dem Glas balancieren.

Salatsauce aufmotzen

Die Aufforderung: «Machst Du die Salatsauce?» kann zum gastronomischen Ritterschlag werden. Denn mit einem speziell guten Dressing, hat man das Lob der Tischrunde auf sicher.

SRF 1-Hörer empfehlen das Grundverhältniss: drei Teile Öl zu einem Teil Essig.

  • Verfeinert werden die Salatsaucen mit Meerrettich, Seetang oder Algen-Extrakten.
  • Anstelle von Salz dient Bouillon oder Sojasauce.
  • Die Essigsäure wird mit Süssmost oder Zitronensaft ausgeglichen
  • Um die Sauce leichter zu machen, kommt etwas Mineralwasser mit Kohlensäure hinzu.
  • Für Gastronomen ist klar, die Basis einer Französischen Salatsauce bildet ein rohes Eigelb, dass wie bei einer Mayonnaise mit Öl angerührt wird. Das Lecithin im Eigelb binde die Sauce unvergleichlich.
  • Will man die Italienische Sauce etwas cremiger machen, gibt man zu Öl und Essig einen Tupfer Senf.

Video
Eisbergsalat entstorzen
Aus Trick 77 vom 19.12.2017.
abspielen. Laufzeit 21 Sekunden.

Holzschlitten richtig reinigen

Kufen von Schlitten setzen leicht Rost an. Dieser lässt sich aber wieder befreien.

Audio
Der «Trick 77» vom 12. Dezember 2017
aus Trick 77 vom 12.12.2017. Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 18 Sekunden.

  • Nehmen Sie ein Stahlbürste und bürsten Sie die Kufen in Fahrtrichtung des Schlittens. Danach benutzen Sie ein Metall-Schmirgelpapier, um den Rost zu entfernen. Wichtig: Nicht zu fein schmirgeln, da die Kufen sonst zu glatt werden. Ideal ist eine Körnung von 40 - 80.
  • Nach dem Schlitteln ist vor dem Schlitteln. Trocknen Sie die Kufen nach dem Schlitteln, reiben Sie sie mit etwas Wachs ein und lagern Sie den Schlitten in einem trockenen Keller. Dann hat der Rost beim Angreifen schon viel schlechtere Chancen.

Nüsse öffnen ohne Nussknacker

Rund um Weihnachten liegen zwar überall Nüsse herum, aber nicht immer ist ein Nussknacker zur Hand. Was tun?

  • Wer kräftige und grosse Hände hat, kann zwei Nüsse in eine Hand packen und sie gegeneinander drücken.
  • Die Schwachstelle jeder Nuss ist die Naht. Das kann man ausnützen: Nuss mit der Naht gegen unten auf einen Tisch legen, Zeig- und Mittelfinger darüberlegen, so dass die Fingerknöchel auf der Naht liegen. Dann braucht es nur einen leichten Schlag und die Schalen öffnen sich.
  • Und dann gibts da noch den Trick mit den Büroklammern. Setzt man diese richtig ein, lässt sich auch so jede Nuss knacken.

Video
Baumnuss mit Büroklammer öffnen
Aus Trick 77 vom 05.12.2017.
abspielen. Laufzeit 23 Sekunden.
Zwei Männer mit Glühbirne.
Legende: Das «Trick 77»-Team findet gemeinsam mit Ihnen für jedes Problem eine Lösung: Krispin Zimmermann (l.) und Thomy Scherrer. SRF/Oscar Alessio

Im «Trick 77» auf Radio SRF 1 präsentieren SRF 1-Moderator Thomy Scherrer und Redaktor Krispin Zimmermann Lösungen für Alltagsprobleme. Ihre Tricks und Kniffs hören sie jeden Dienstag zwischen 14 und 15 Uhr und am Samstag um 11.10 Uhr auf Radio SRF 1.

Haben auch Sie eine Frage oder einen Trick auf Lager? Schreiben Sie dem «Trick 77»-Team.

Meistgelesene Artikel