-
Bild 1 von 22. Costa, Centovalli. Hier wohnten einst einheimische Holzsäger. Bildquelle: SRF1 / Jürg Oehninger.
-
Bild 2 von 22. Costa, Centovalli. Die Restauration eines alten Rustico ist aufwendig. Bildquelle: SRF1 / Jürg Oehninger .
-
Bild 3 von 22. Costa, Centovalli. Der Verputz auf der rohen Steinwand isoliert das Haus. Bildquelle: SRF / Jürg Oehninger.
-
Bild 4 von 22. Costa, Centovalli. Gespräch über das Tessinbild im Wohnzimmer eines alten Rustico. Bildquelle: SRF1 / Julia Oehninger.
-
Bild 5 von 22. Intragna, Centovalli. Die Seilbahn verbindet den Hauptort Intragna mit dem Dorf Costa. Bildquelle: SRF1 / Julia Oehninger.
-
Bild 6 von 22. Intragna, Centovalli. Das grosse, restaurierte Rustico am Dorfplatz von Intragna ist Beispiel dafür, dass ein Rustico auch in einem Dorf und nicht nur auf einer Alp stehen kann. Bildquelle: SRF1 / Julia Oehninger.
-
Bild 7 von 22. Auf dem Glockenturm von Intragna, Centovalli. Stefan Früh, «Centorustici»: im Centovalli leben rund 1200 Einwohner und es hat rund 1500 Rustici. Bildquelle: SRF1 / Jürg Oehninger.
-
Bild 8 von 22. Grotto Maggini Intragna. Eine Spezialität in der Küche von Fabio Minesso ist «Zabaglione Caffè». Bildquelle: SRF1 / Julia Oehninger.
-
Bild 9 von 22. Bioggio, Malcantone (TI). Ein während vieler Jahre privat ausgebautes Rustico im Malcantone, Bezirk Lugano. Bildquelle: SRF1 / Jürg Oehninger.
-
Bild 10 von 22. Bioggio, Malcantone (TI). Rusticobesitzende müssen überall Hand anlegen: hier die Einfahrt zum Haus. Bildquelle: SRF1 / Jürg Oehninger.
-
Bild 11 von 22. Bioggio, Malcantone (TI). Der Terrassenplatz mit Steinplatten neben dem Rustico wurde in mehrjähriger Ferienfronarbeit aus dem Hang geschlagen und geschaufelt. Bildquelle: SRF1 / Jürg Oehninger.
-
Bild 12 von 22. Bioggio, Malcantone (TI). Der Blick von einem höhergelegenen Rustico auf den Lago di Lugano. Bildquelle: SRF1 / Jürg Oehninger.
-
Bild 13 von 22. Bioggio, Malcantone (TI). Auch der Rebberg mit 520 Rebstöcken, ist von Hand angelegt. Bildquelle: SRF1 / Jürg Oehninger.
-
Bild 14 von 22. Bioggio, Malcantone (TI). Ein Rebberg gibt das ganze Jahr über zu tun. Bildquelle: SRF1 / Jürg Oehninger.
-
Bild 15 von 22. Bioggio, Malcantone (TI). Samuel und Verena Probst in der ausgebauten ehemaligen Pergola. Seit 21 Jahren wohnen sie in ihrem ehemaligen reinen Ferienrustico. Bildquelle: SRF1 / Jürg Oehninger.
-
Bild 16 von 22. Bioggio, Malcantone (TI). Trautes Heim, Glück allein - auch im eigenen Rustico. Bildquelle: SRF1 / Jürg Oehninger.
-
Bild 17 von 22. Bioggio, Malcantone (TI). Alles ist nach eigenen Bedürfnissen eingerichtet. Bildquelle: SRF1 / Jürg Oehninger.
-
Bild 18 von 22. Colezzo, Centovalli. Ein Rustico mit Geschichte: Hier wohnte eine 17köpfige Familie, deren Söhne sich in Italien als Kaminfegerkinder verdingen mussten. Bildquelle: SRF1 / Jürg Oehninger.
-
Bild 19 von 22. Calezzo, Centovalli. Regula Isler: Das Rustico haben ihre Eltern bereits 1956 gekauft. Bildquelle: SRF1 / Jürg Oehninger.
-
Bild 20 von 22. Bestsellerautorin Kathrin Rüegg (1930-2011); Aufnahme von 1978. Schafe, Katzen, Hühner, Gänse und Hasen waren wichtiger Teil im Alltag von Gerra. Im Hintergrund: Angestellte Susi. Bildquelle: Keystone / STR.
-
Bild 21 von 22. Das Haus von Kathrin Rüegg in Gerra, Verzasca. So präsentierte sich das Haus in seinem Urzustand, als Kathrin Rüegg (1930-2011) es übernommen hatte. Bildquelle: Luzi Schmid / Julia Schlanser.
-
Bild 22 von 22. Das Haus von Kathrin Rüegg in Gerra, Verzasca. Nach dem Aus- und Umbau in den 80er Jahren, präsentiert sich das Rustico von Kathrin Rüegg (1939-2011) fast schon ein wenig herrschaftlich. Bildquelle: Luzi Schmid / Julia Schlanser.
Ein Rustico ist ein Haus aus Stein, mit einem Dach aus Steinplatten, mit Holzbalken und Holzböden. Ursprünglich wurden die einen als Ställe genutzt und die anderen als Wohnhäuser. Es gab auch Rustici, in denen oben gewohnt wurde und unten der Stall eingerichtet war.
Als Ferienhaus entdeckt wurde das Rustico im Tessin vor dem Zweiten Weltkrieg. Eine zweite Boomphase erlebte das Rustico nach dem Zweiten Weltkrieg und eine dritte Phase in den 70er-Jahren. Waren durchschnittliche Rustici früher für wenige tausend Franken zu haben, haben sie heute ein Vielfaches an Wert; auch in baufälligem Zustand.
Wenn Träume wahr werden
Rusticobesitzende zeichnen sich dadurch aus, dass sie lustvoll und mit viel Aufwand hinter die Renovation ihres Rustico gehen. Es gibt jahrzehntealte Renovationsbiografien hinter mitunter unscheinbaren Rustici, die Teil von Familienbiografien werden. Erwachsene erzählen im Rückblick, wie sie als Familie jahrelang eigentliche Renovationsferien gemacht hatten.
Im Umbauen und Renovieren eines Rustico zeigt sich auch der Wunsch, selbstbestimmt einen Teil dieser Welt mitzugestalten, ohne dass einem jemand dreinredet. Diese temporäre Selbstverwirklichung im südlichen Ambiente gehört mit zur Sehnsucht nach dem Tessin.
Das Bild des Tessin als Sehnsuchtsort
Das Bild des Tessin ist geprägt durch eigenes Erleben und durch Bilder, die Tourismusorganisationen verbreiten. In den Boomjahren der 70er-Jahre, in denen viele Deutschschweizer Rustici kauften und zu Ferienhäusern umbauten, trug auch die Bestsellerautorin Kathrin Rüegg viel zu dieser Sehnsucht nach dem Tessin bei.
Sie galt als Aussteigerin, die sich im Verzascatal eine neue Existenz als Kleinbäuerin – zurück zu Natur und Handwerk und im eigenen Rustico – aufgebaut hatte. Ihre Bücher und Fernsehsendungen wirkten wie ein Katalysator in diesem Rusticofieber.