Zum Inhalt springen

Header

Video
Elena Bernasconi versucht sich in Gebärdensprache
Aus Radio SRF 1 vom 22.09.2023.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 43 Sekunden.
Inhalt

Welttag der Gebärdensprache «Die Augen sind unsere Ohren» – mit Gehörlosen im Gespräch

Rund eine halbe Million Menschen in der Schweiz sind gehörgeschädigt oder gar gehörlos. Anders als bei Blinden ist bei ihnen kaum sichtbar, dass sie das Leben nicht mit allen Sinnen wahrnehmen können. Das sollten Sie wissen, wenn sie mit Gehörlosen in Kontakt kommen.

Für die Mehrheit der Menschen ist es kaum vorstellbar nichts zu hören. Auch für Radio SRF 1 Moderatorin Elena Bernasconi ist das so. Die Gebärdensprache ist für sie eine Fremdsprache. Von der Fachspezialistin für Gebärdensprache Barbara Rossier will sie wissen, wie man mit einer gehörlosen Person am besten kommuniziert. Mit Händen und Füssen – also mit Gesten, wie mit jemandem, deren Sprache man nicht mächtig ist? Nicht ganz, meint Barabra Rossier. Bei Gehörlosen spricht man von Gebärden. Zudem können Gehörlose von den Lippen ablesen. Vorausgesetzt, das hörende Gegenüber ist gut sichtbar und spricht langsam.

Gebärden-Dolmetscherin zeigt eine Gebärde.
Legende: Die Dolmetscherin Barbara Rossier ist ein Profi in Gebärdensprache. SRF

Tipps im Umgang mit gehörlosen Personen: 

  • Halten Sie beim Sprechen Blickkontakt 
  • Sprechen Sie mit deutlichem Mundbild 
  • Sprechen Sie langsam
  • Verwenden Sie keine Fremdwörter
  • Setzen Sie ihre Mimik ein und zeigen Sie auf Dinge
  • Wichtige Informationen aufschreiben (Termine, Namen, Adressen) 

Als Gebärdensprach-Dolmetscherin übersetzt Barbara Rossier regelmässig Sendungen von SRF. «In der Gebärdensprache sind nicht nur die Hände wichtig», erklärt sie. «Auch das Lippenbild und die Mimik gehören dazu.» Mit einem Lächeln oder einem gequälten Gesichtsausdruck lässt sich zum Beispiel ausdrücken, ob man gerne oder hart arbeitet. Und während sonstige Sprachen linear funktionieren, wird in der Gebärdensprache im dreidimensionalen Raum kommuniziert. Es entstehen vielmehr Bilder als Sätze.

Das Finger-Alphabet der Gehörlosen

Für Namen von berühmten Menschen gibt es Gebärden, aber wie stellt sich ein normaler Mensch mit Namen einer gehörlosen Person vor? Für jeden Buchstaben gibt es ein Handzeichen. Kennt man das Finger-Alphabet, hilft das beim Erstkontakt, um sich vorzustellen, hat Elena Bernasconi gelernt. Das Finger-Alphabet wird auch verwendet, um Begriffe oder Fremdwörter zu buchstabieren, für die es keine Gebärde gibt.

Eine Mehrheit der europäischen Staaten hat heute eine oder mehrere Gebärdensprachen rechtlich anerkannt. Die Schweiz gehört zu den Staaten, die die Gebärdensprache nicht ausdrücklich anerkennen. Ausnahmen bilden die Verfassungen. Nach Zürich, Genf und Waadt ist das Tessin der vierte Kanton, der diesen Schritt macht. Im Tessin hat das Stimmvolk 2022 mit grosser Mehrheit entschieden, die Gebärdensprache rechtlich anzuerkennen. Dennoch, anders als in vielen anderen Ländern, wurde in der Schweiz noch nie eine gehörlose Person in das Bundesparlament gewählt.

Seit 40 Jahren sendet das Westschweizer Fernsehen RTS das Magazin «Signes» für Hörbehinderte und Gehörlose. Für dieses Magazin arbeitet auch Barbara Rossier. Sie bestätigt, dass es gegenüber Gehörlosen Vorurteile und falsche Vorstellungen gibt. Etwa, dass Gehörlose nicht Autofahren können oder die Gebärdensprache universell sei. Beides stimme nicht. Sie selber beherrscht in vier Sprachen die Gebärdensprache. David Raboud, Carol Prekel und Sofia Adelino, alles Kolleginnen und Kollegen von Barbara Rossier, räumen in der Sendung «Signes» auf mit Vorurteilen und Mythen:

Gehörlose und Autofahren

Wir haben Hände, Augen und ein gutes Gesichtsfeld – natürlich können wir Gehörlosen Autofahren.
Autor: Carol Prekel Moderatorin
Video
Können Gehörlose Autofahren?
Aus Radio SRF 1 vom 22.09.2023.
abspielen. Laufzeit 19 Sekunden.

Gehörlose und Musik

Wer nicht hören kann, kann Musik spüren – etwa durch den Bass. Doch nicht nur das: Gehörlose können Live-Konzerte dank Gebärdensprach-Dolmetscherinnen erleben, ohne sie zu hören.

Ich liebe Discos – das fetzt so richtig!
Autor: Sofia Adelino Gehörlose Moderatorin
Video
Musik ist nichts für Gehörlose
Aus Radio SRF 1 vom 22.09.2023.
abspielen. Laufzeit 20 Sekunden.

Gehörlose und Kinder

Dass gehörlose Eltern hörende Kinder kriegen, ist keine Ausnahme. Zirka 90 Prozent der Kinder von gehörlosen Eltern können hören. Auch der Sohn von Moderator David Raboud.

Ich gebe in der Firma meinen Kolleginnen und Kollegen die Geburt meines Sohnes bekannt. Sie fragen als erstes: Ist er taub oder hörend?
Autor: David Raboud gehörloser Moderator
Video
Getrübte Vaterfreuden
Aus Radio SRF 1 vom 22.09.2023.
abspielen. Laufzeit 20 Sekunden.

Gehörlose und Sprache

Hörende glauben oft, dass die Gebärdensprache universell ist und sie sind überrascht, wenn sie erfahren, dass dem nicht so ist.

In der Schweiz gibt es drei Gebärdensprachen. Je nach Region – deutsch, italienisch und französisch.
Autor: Carol Prekel gehörlose Moderatorin
Video
Ist die Gebärdensprache nicht universell?
Aus Radio SRF 1 vom 22.09.2023.
abspielen. Laufzeit 25 Sekunden.

Die Gebärdensprache wurde in der Schweiz lange verteufelt

Die Gebärdensprache wurde in der Schweiz lange verteufelt, einst sogar als «Affensprache» diffamiert. Bis Ende der 1980er-Jahre war die Gebärdensprache in Schweizer Schulen verboten, Kinder wurden unter Strafe zum Sprechen gezwungen. Dieses dunkle Kapitel sei vorüber, seine Aufarbeitung habe aber erst begonnen, schreibt der Schweizerische Gehörlosenbund auf seiner Webseite. Der Welttag der Gebärdensprache, der jeden letzten Samstag im September stattfindet, kann dazu beitragen.

Radio SRF 1, 22.9.2023, 19:30 Uhr;

Meistgelesene Artikel