Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht
Mehrere verkleidete Menschen mit Hauben und Masken im Morgenblau.
Legende: Magische Momente Silvesterchläuse in der Morgendämmerung. René Niederer

12. und 13. Januar 2026 Silvesterchlausen: Streifzug ins Appenzellerland

Ein Brauchtums-Leckerbissen: Am 12. und 13. Januar 2026 reisen wir ins Appenzellerland, wo die Jahreswende zweimal gefeiert wird – nach dem gregorianischen Kalender am 31. Dezember und nach dem julianischen am 13. Januar.

Der Streifzug im Überblick

Box aufklappen Box zuklappen
  • Datum:
    Sonntag, 12. und Montag, 13. Januar 2026
  • Pauschalpreis pro Person:
    CHF 640.– im Doppelzimmer
    CHF 650.– im Einzelzimmer
  • Maximalbeteiligung: 18 Personen
  • Anmeldeschluss: 30. November 2025

Der «alte Silvester» ist das letzte Überbleibsel eines selbstbewussten Widerstands gegen die Gregorianische Kalenderreform, und die Silvesterchläuse treten noch heute auch am 13. Januar auf – als eigenständiger Protest eines Teils des Ausserrhoder Volkes, das sich nicht befehlen liess, wann es seine Feste zu feiern hätte. Man unterscheidet zwischen «schöne Chläus», «schö-wüeschte Chläus» und «wüeschte Chläus». Die Schönen tragen kunstvolle Kopfbedeckungen mit Szenen aus dem bäuerlichen Leben, während die Wüsten durch wild geschmückte Hüte, Hauben und Masken bestechen. Die Schön-Wüsten sind eine Mischung aus den beiden anderen Sorten.

Kleine Gruppen, «Schuppeln», gehen schon frühmorgens von Haus zu Haus und wünschen mit andächtigem Gesang und lüpfigen «Zäuerli» allen «es guets Neus». Und Sie sind hautnah mit dabei!

mit tannzweigen und Schellen verkleidete Männer gehen auf einer schmalen Landstrasse. Im Hintergrund: der Berg Säntis.
Legende: «Wüeschti Chläus» – schöner Säntis. René Niederer

Programm

Tag 1:

  • Individuelle Anreise nach Weissbad; Zimmerbezug in der Weissbad Lodge (Anmeldung/Check-in im Hotel Hof Weissbad gleich nebenan ab 14.30 Uhr).
  • 15.15 Uhr: Treffpunkt Bahnhof Weissbad; Zugfahrt mit den Appenzeller Bahnen nach Urnäsch und Spaziergang ins Appenzeller Brauchtumsmuseum.
  • Um 16 Uhr: Spezialführung durch die Ausstellung und das Museum.
  • 18.13 Uhr: Rückfahrt mit den Appenzeller Bahnen nach Weissbad.
  • 19.30 Uhr: kulinarische Spezialitäten im Hof Weissbad. Übernachtung in der Weissbad Lodge.

Tag 2:

  • Ab 5 Uhr: Frühstücksbuffet im Hof Weissbad. Check-out für abreisende Gäste.
  • 6.15 Uhr: Abfahrt Car (inkl. Gepäck) ab Parkplatz Weissbad Lodge in die «Schönau».
  • Mit Begleitern zu Fuss auf den «Spuren der Silvesterchläuse»; ca. 11 Uhr: Mittagessen im «Hofstöbli» auf dem Bauernhof der Familie Frick.
  • 13 Uhr: Rückfahrt mit dem Car nach Urnäsch, Appenzell und zur Lodge, Hof Weissbad.
  • Individuelle Heimreise.

Selbstverständlich können Sie vor dem Anlass oder nachher den Aufenthalt in Weissbad verlängern (Kontakt direkt mit dem Hotel Hof Weissbad – 071 798 80 80).

Konzipiert und begleitet der Streifzug von Susann Bosshard-Kälin, Schweizer Museumspass.

Eingeschlossene Leistungen:

Box aufklappen Box zuklappen
  • Eintritt und Führung im Appenzeller Brauchtumsmuseum, Urnäsch
  • Nachtessen und Frühstück im Restaurant Hof Weissbad (16 Gault Millau-Punkte)
  • Übernachtung in der Weissbad Lodge
  • 2 Carfahrten
  • Begleitung durch zwei ortskundige, versierte Führer
  • Mittagessen (inkl. Wasser & Kaffee) auf dem Erlebnisbauernhof der Familie Frick
  • 2 Fahrten mit dem ÖV der Appenzeller Bahnen

Hinweise:

  • Festes Schuhwerk und warme Winterkleidung sind unerlässlich.
  • Alle Teilnehmenden sollten gut zu Fuss sein.
  • Die Tour im Freien am Morgen des 13. Januar 2026 dauert bei jeder Witterung 4 Stunden (ca. 5 km).

Möchten Sie Mitglied werden beim SRF Kulturclub?

Meistgelesene Artikel