Der «alte Silvester» ist das letzte Überbleibsel eines selbstbewussten Widerstands gegen die Gregorianische Kalenderreform, und die Silvesterchläuse treten noch heute auch am 13. Januar auf – als eigenständiger Protest eines Teils des Ausserrhoder Volkes, das sich nicht befehlen liess, wann es seine Feste zu feiern hätte. Man unterscheidet zwischen «schöne Chläus», «schö-wüeschte Chläus» und «wüeschte Chläus». Die Schönen tragen kunstvolle Kopfbedeckungen mit Szenen aus dem bäuerlichen Leben, während die Wüsten durch wild geschmückte Hüte, Hauben und Masken bestechen. Die Schön-Wüsten sind eine Mischung aus den beiden anderen Sorten.
Kleine Gruppen, «Schuppeln», gehen schon frühmorgens von Haus zu Haus und wünschen mit andächtigem Gesang und lüpfigen «Zäuerli» allen «es guets Neus». Und Sie sind hautnah mit dabei!
Am Montag, 12. Januar 2026 lädt das Appenzeller Brauchtumsmuseum in Urnäsch (nach einer kurzen Zugfahrt von Weissbad nach Urnäsch) zu einer Spezialführung im Museum ein. Hier steht das lebendige Brauchtum im Mittelpunkt, die Alpabfahrt und das Silvesterchlausen; das Museum bietet zudem einen intimen Einblick in die typisch bäuerlich- sennische Wohnkultur und in Werkstätten des traditionellen Handwerks.
Nach dem Museumsbesuch und einer kurzen Zugfahrt zurück nach Weissbad sind wir zu Gast im Hof Weissbad und geniessen kulinarische Spezialitäten aus der Küche der Spitzenköchin Kathi Fässler. Wir übernachten in der Weissbad Lodge.
Am «alten Silvester» gibt’s früh Tagwacht! Wir stärken uns ab 5 Uhr im Hof Weissbad mit einem feinen Frühstück vom Buffet. Mit dem Car fahren wir um 6.15 Uhr in die «Schönau». In Begleitung zweier versierter Führer geht’s dann in der winterlichen Dämmerung zu Fuss auf die «Spuren der Silvesterchläuse». Wo wir auf die «Schuppeln» stossen, erfahren unsere Führer sehr kurzfristig und leiten uns dorthin.
Um 11 Uhr gibt es auf dem Erlebnisbauernhof der Familie Maya und Toni Frick im «Hofstöbli» einen urchigen Zmittag. Um 13 Uhr erfolgt die Rückfahrt mit dem Car nach Urnäsch, Appenzell und zur Weissbad Lodge. Sönd willkomm im Appenzellerland!
Programm
Tag 1:
- Individuelle Anreise nach Weissbad; Zimmerbezug in der Weissbad Lodge (Anmeldung/Check-in im Hotel Hof Weissbad gleich nebenan ab 14.30 Uhr).
- 15.15 Uhr: Treffpunkt Bahnhof Weissbad; Zugfahrt mit den Appenzeller Bahnen nach Urnäsch und Spaziergang ins Appenzeller Brauchtumsmuseum.
- Um 16 Uhr: Spezialführung durch die Ausstellung und das Museum.
- 18.13 Uhr: Rückfahrt mit den Appenzeller Bahnen nach Weissbad.
- 19.30 Uhr: kulinarische Spezialitäten im Hof Weissbad. Übernachtung in der Weissbad Lodge.
Tag 2:
- Ab 5 Uhr: Frühstücksbuffet im Hof Weissbad. Check-out für abreisende Gäste.
- 6.15 Uhr: Abfahrt Car (inkl. Gepäck) ab Parkplatz Weissbad Lodge in die «Schönau».
- Mit Begleitern zu Fuss auf den «Spuren der Silvesterchläuse»; ca. 11 Uhr: Mittagessen im «Hofstöbli» auf dem Bauernhof der Familie Frick.
- 13 Uhr: Rückfahrt mit dem Car nach Urnäsch, Appenzell und zur Lodge, Hof Weissbad.
- Individuelle Heimreise.
Selbstverständlich können Sie vor dem Anlass oder nachher den Aufenthalt in Weissbad verlängern (Kontakt direkt mit dem Hotel Hof Weissbad – 071 798 80 80).
Konzipiert und begleitet der Streifzug von Susann Bosshard-Kälin, Schweizer Museumspass.
Hinweise:
- Festes Schuhwerk und warme Winterkleidung sind unerlässlich.
- Alle Teilnehmenden sollten gut zu Fuss sein.
- Die Tour im Freien am Morgen des 13. Januar 2026 dauert bei jeder Witterung 4 Stunden (ca. 5 km).