Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht
Ältere Frau mit grosser Brille und freundlich-ernstem Blick sitzt an einem Tisch mit Kaffee. Skulptur im Hintergrund.
Legende: Zora del Buono Stefan Bohrer

2. bis 4. Dezember 2025 Schreibwerkstatt mit Zora del Buono im Maison Hornberg

Während es im Deutschen nicht einmal einen Begriff für das Schreiben über Natur gibt, ist «nature writing» im angelsächsischen Raum ein hochgeachtetes, tradiertes Textgenre. Aber auch hierzulande hat das Schreiben über Natur in den letzten Jahren an Einfluss gewonnen.

Der Streifzug im Überblick

Box aufklappen Box zuklappen
  • Datum:
    Dienstag, 2. bis Donnerstag, 4. Dezember 2025
  • Ort:
    Maison Hornberg in Saanenmöser bei Gstaad
  • Pauschalpreis pro Person:
    Einzelzimmer: CHF 990.– bis CHF 1’060.–
    Doppelzimmer: CHF 2’240.–
    Doppelzimmer zur Einzelnutzung: CHF 1’120.–
  • Mindest-/Maximalbeteiligung:
    15/18 Personen

Die Natur und wir

Wir beschäftigen uns intensiv mit dem Thema, lesen und diskutieren herausragende Werke, vor allem aber schreiben wir. Wir gehen in die winterliche Landschaft hinaus, beobachten, denken, recherchieren und strukturieren. In mehreren Textübungen widmen wir uns dem Motto des Workshops: Erleben – Erinnern – Erfinden.

Und wir werden merken: Die Natur hat unsere individuellen Biografien sehr geprägt. Am Ende halten wir ein Booklet mit den entstandenen Geschichten in den Händen. Und wer mag, liest am zweiten Abend seine Texte vor Publikum.

Grosse chalet-artige Holzgebäude inmitten einer verschneiten Hügel- und Waldlandschaft.
Legende: Das Hotel Maison Hornberg liegt inmitten unberührter Natur auf 1270 m.ü.M in Saanenmöser bei Gstaad. Hannes Niederkofler

Programm

Dienstag, 2. Dezember: Erleben

  • Individuelle Anreise
  • Ab 15.00 Uhr: Check-in
  • 16.30 Uhr: Apéro in der Bar
  • 17.00–18.45 Uhr: Kennenlernen durch erste Schreibübung
  • 19.00 Uhr: Abendessen
  • Nach dem Abendessen: Kurzübung

Mittwoch, 3. Dezember: Erinnern

  • Frühstück im Speisesaal des Hotels
  • 9.30–11.00 Uhr: zweite Schreibrunde
  • 12.00 Uhr: Mittagessen
  • 15.00–16.00 Uhr: Kurzübung
  • 17.00–18.45 Uhr: dritte Schreibrunde
  • 19.00 Uhr: Abendessen
  • Nach dem Abendessen: Lesungen (Teilnehmende und Zora del Buono)

Donnerstag, 4. Dezember: Erfinden

  • Frühstück im Speisesaal des Hotels
  • 9.30–11.00 Uhr: vierte Schreibrunde, Abschlussdiskussion
  • 11.30 Uhr: Check-out Individuelle Abreise
Eine Frau mit Brille im Grünen. Ernster, freundlicher Blick.
Legende: Zora del Buono Für ihr persönliches Werk «Seinetwegen» gewann sie 2024 den Schweizer Buchpreis. Stefan Bohrer

Zora del Buono

Die Kursleiterin Zora del Buono, geboren 1962 in Zürich, studierte Architektur an der ETH Zürich und arbeitete als Bauleiterin im Nachwende- Berlin. 1997 hat sie die Zeitschrift mare mitgegründet, für die sie bis Mai 2025 als Kulturredakteurin tätig war. Im mareverlag veröffentlichte sie 2008 ihren ersten Roman «Canitz’ Verlangen», dem sieben Bücher folgten, u.a. «Gotthard» und «Die Marschallin».

Ihrer Liebe zu Bäumen konnte sie in dem bei Matthes & Seitz erschienenen «Das Leben der Mächtigen – Reisen zu alten Bäumen» nachgehen. Zuletzt erschien bei C.H. Beck «Seinetwegen », für das sie 2024 mit dem Schweizer Buchpreis und dem Franz-Hessel-Preis ausgezeichnet wurde. Zora del Buono hat am MAZ in Luzern und am Middlebury College in Vermont Kreatives Schreiben unterrichtet.

Eingeschlossene Leistungen

Box aufklappen Box zuklappen
  • Vollpension im 4-Stern-Superior Hotel Maison Hornberg
  • Schreibrunden
  • Apéro
  • Kaffee-/Teepausen
  • Booklet

Möchten Sie Mitglied werden beim SRF Kulturclub?

Meistgelesene Artikel