Zum Inhalt springen
Eine beleuchtete Ruine bei Nacht auf einer Anhöhe bestehend aus weissen Säulen.
Legende: Die Akropolis bei Nacht. Geri Huber

25. Februar bis 1. März 2026 Athen – grossartig klassisch und topmodern

Wir wohnen in unmittelbarer Nähe der Fussgängerzone des Philopapposhügels und der Akropolis. Höhepunkte dieser Reise sind Einblicke in ein modernes, kulturaffines Athen, wie man es sonst kaum erlebt.

Zum Programm gehören nicht alltägliche Spaziergänge durch verschiedene Stadtviertel und ans Meer, der Besuch aktueller Ausstellungen sowie ausgewählte Abendveranstaltungen von Jazz bis Klassik. Besonders interessant ist eine Begegnung mit der zeitgenössischen griechischen Literatur, die für die meisten Neuland ist.

Die Reise im Überblick

Box aufklappen Box zuklappen
  • Datum:
    Mittwoch, 25. Februar bis
    Sonntag, 1. März 2026
  • Pauschalpreis pro Person:
    CHF 2’120.– im Doppelzimmer
    CHF 2’360.– im Doppelzimmer zur Einzelnutzung
  • Mindest-/Maximalbeteiligung:
    8/14 Personen

    Speziell: Sie reisen in einer Kleingruppe mit maximal 14 Personen.
  • Anmeldeschluss:
    30. Oktober 2025, danach auf Anfrage

Anziehungspunkte sind auch die Nationalpinakothek von Athen und das von Renzo Piano erbaute Kulturzentrum mit der Nationalbibliothek und der Griechischen Nationaloper im Süden der Stadt.

Das National Museum of Contemporary Art Athens EMST und das Goulandris-Kunstmuseum zeigen hochkarätige Ausstellungen. Verführen lassen wir uns auch von den Spezialitäten der griechischen Küche und geniessen bei gutem Wetter einen Kaffee auf einer sonnigen Dachterrasse.

Für den SRF Kulturclub konzipiert hat diese Reise die Spezialistin für Geschichtsreisen Sibylle Benz, Historikerin; sie begleitet diese Reise zusammen mit Franziska Hirsbrunner, Literaturredaktorin Radio SRF 2 Kultur.

Eine alte Wand mit Bogen und Säulen.
Legende: Teil des Athener Altstadtviertels «Plaka». Geri Huber

Reiseprogramm

Tag 1:

  • Treffpunkt ab 14 Uhr im Acropolis Hill Hotel im Stadtviertel Koukaki.
  • Begrüssungsaperitif und Einführungsreferat.
  • Abendspaziergang am Fuss der Akropolis und Abendessen in einem beliebten Athener Restaurant.

Tag 2:

  • 9 Uhr: Besuch des Museums für Gegenwartskunst EMST und des Goulandris-Kunstmuseums.
  • 16 Uhr: Fahrt ans Meer und anschliessend zum Stavros-Niarchos-Kulturzentrum im Stadtteil Paleo Faliro.
  • 19.30 Uhr: Aufführung in der Griechischen Nationaloper Falstaff von Giuseppe Verdi.

Tag 3:

  • Moderne griechische Literatur: Lesung und Diskussion mit Christos Chryssopoulos («Parthenon»). Moderiert von Franziska Hirsbrunner (englisch-deutsch).
  • Zeit für individuellen Besuch der Akropolis oder des Akropolismuseums (Architekt: Bernard Tschumi).
  • 19 Uhr: Konzertabend mit dem Athens State Orchestra im Athener Konzerthaus Megaron Musikis: «Valse – Journey to the center of the Music».

Tag 4:

  • 10 Uhr: Besuch der Pinakothek und des Benaki-Museums für griechische Kultur und Geschichte.
  • 17 Uhr: Die griechische Rembetiko- Musik und ihre Entstehung – Vortrag mit Musikbeispielen.
  • Abendessen in einem Athener Traditionslokal.
  • 22 Uhr: Möglichkeit zum Besuch einer Musiktaverne oder eines Jazzlokals.

Tag 5:

  • Spaziergang durch das Athener Altstadtviertel «Plaka».
  • Rückreise oder individuelles Programm.

Eingeschlossene Leistungen:

Box aufklappen Box zuklappen
  • 4 Übernachtungen mit Frühstück im 3*-Hotel Acropolis Hill, direkt am Philopapposhügel
  • 1 Aperitif
  • 2 Essen in ausgesuchten Restaurants (inkl. Tafelwasser)
  • Veranstaltungen und Eintritte gemäss Programm; eingeschlossen sind Literaturlesung, Opernbesuch, Konzertabend, Vortrag.
  • Transportmittel innerhalb Athens
  • Reiseleitung Sibylle Benz, griechenland-erleben, Begleitung Franziska Hirsbrunner, Radio SRF 2 Kultur

Nicht eingeschlossene Leistungen:
Die An- und Abreise nach Athen erfolgt individuell und auf eigene Kosten. Es gibt Direktflüge ab Zürich, Basel und Genf. Auf Wunsch werden Zusatzübernachtungen vor und nach der Reise organisiert.

Hinweise

  • Der Reiseveranstalter ist griechenland-erleben Benz Huebner bilden+vermitteln GmbH. Es gelten die AGB des Reiseveranstalters.
  • Programmänderungen sind ausdrücklich vorbehalten.
  • Zusatztage vor oder nach dem offiziellen Programm kosten CHF 70.– pro Person im Doppelzimmer bzw. CHF 120.– im Doppelzimmer zur Einzelnutzung.
  • Da viele Besichtigungen zu Fuss erfolgen, sind eine gewisse Grundkondition sowie Gehfähigkeit zwingend erforderlich.
  • Alle Reisenden müssen über gültige Ausweispapiere (Pass oder ID) verfügen und diese während der Reise mit sich führen.
  • Weitere Auskünfte: Tel. 079 672 58 75, mail@griechenland-erleben.ch, www.griechenland-erleben.ch

Möchten Sie Mitglied werden beim SRF Kulturclub?

Meistgelesene Artikel