Einst lud die weitverzweigte Musikerfamilie Bach jährlich in Thüringen zum Familienfest ein, um gemeinsam zu speisen und zu musizieren. Daher das Motto «We Are FAMILY». Inzwischen hat sich die «Family» der Bachliebhaber auf über 250 internationale Vereinigungen ausgeweitet, und nun sind alle nach Leipzig eingeladen!
In der «Family» sind auch Prof. Rudolf Lutz mit Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen sowie der gebürtige Leipziger Dr. Anselm Hartinger, Musikwissenschaftler und Direktor des Leipziger Stadtgeschichtlichen
Museums. Die beiden Herren begleiten die Reise und werden uns durch ihre exklusiven Referate und musikalischen Beiträge zu einem Teil der Familie machen.
Im Rahmen des Fests ergründen berühmte Interpreten Werke der Bach-Familie und von Bachs Vorbildern. Darüber hinaus werden wir das kulturelle Erbe der Region erkunden. Auf zum «Familienfest»!
Reiseprogramm
Tag 1
Flug Zürich–Leipzig. Empfang im Alten Rathaus durch Dr. Hartinger und Referat zu Bachs Leben mit der Obrigkeit und anhand des Stadtmodells erhalten wir Einblick in Bachs Zeiten. Abendessen. Konzert in der Nikolaikirche: Motetten «habiler Componisten». J. S. Bach (BWV 228, BWV Anh. 159, BWV 229, BWV 227), J. C. Bach, J. Schelle und J. C. Altnickol. Kammerchor Stuttgart, Leitung: Frieder Bernius.
Tag 2
Besuch im Bach-Archiv und Museum, Referat vom Bachfestintendanten Dr. Michael Maul (in Planung). Später Kaffeezeit im Garten des Schillerhauses, wo der Dichter die Ode an die Freude entwarf. Konzert in der Michaeliskirche,
an Leipzigs stimmungsvollster Orgel. Orgelwerke, Lieder und Arien von J. S. Bach (BWV 544, BWV 82) und Max Reger (op. 105 Nr. 1 und 2, op. 29, op. 137). Thomaskantor Gotthold Schwarz (Bass), Gewandhausorganist Michael Schönheit. Abendessen in bezauberndem Rokoko-Ambiente des Gohliser
Schlösschens.
Tag 3
Matinée im Mendelssohn-Haus, danach Begegnung mit einem Repräsentanten der Jüdischen Gemeinde Leipzigs. Aperitif. Nachmittag
frei. Konzert in der Nikolaikirche: «Auserlesenste Kirchen-Stücke». Festkantaten und geistliche Konzerte von Schütz, Buxtehude,
J. C. Bach und J. M. Bach sowie die Kantate «Gott ist mein König» (BWV 71). Hana Blazikova (Sopran), Maarten Engeltjes (Countertenor), Tilman Lichdi (Tenor), Klaus Mertens (Bass), Amsterdam Baroque Orchestra & Choir, Leitung: Ton Koopman.
Tag 4
Höhepunkt der Reise: das Konzert mit Rudolf Lutz am Abend. Tagsüber erkunden wir die Industriegeschichte Leipzigs, u.a. mit einer Fahrt auf dem Karl-Heine-Kanal, Rundgang im Szeneviertel Plagwitz, einem der wichtigsten Sinnbilder für die Industrialisierung sowie Abstecher ins Leipziger Neuseenland. Die früheren Braunkohletagebaulöcher wurden geflutet und so zu einem reizvollen Naherholungsraum. Konzert in der Thomaskirche: Johannes-Passion (BWV 245). Daniel Johannsen (Tenor, Evangelist und Arien), Peter Harvey (Bass, Jesus), Julia Doyle (Sopran), Alex Potter (Countertenor), Matthias Helm (Bass, Pilatus und Arien), Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung. Leitung: Rudolf Lutz (Cembalo). Abendausklang nach Ansage.
Tag 5
Fahrt nach Köthen. Hier war J. S. Bach von 1717 bis 1723 unter Fürst Leopold Hofkapellmeister. Im restaurierten Spiegelsaal hören wir von Prof. Lutz und Dr. Hartinger eine improvisierte Kurzoper zum Thema «Die bachsche Familie in Köthen». Mittagessen. Heimflug.
Kosten
Pauschalpreis pro Person im Doppelzimmer: CHF 2'890.00
Zuschlag Doppelzimmer zur Einzelnutzung: CHF 380.00
Dossiergebühr CHF 50.00
Eingeschlossene Leistungen
- Flüge in Economy mit Swiss/Lufthansa (Rückflug via München)
- 4 Übernachtungen im Steigenberger Grandhotel Handelshof, Leipzig
- Transfers, Eintritte, Führungen und Referate laut Programm
- Jeweils Konzerteinführungen Dr. Hartinger
- Erwähnte Konzerte (beste Kat.)
- Frühstück, 2 Mittagessen, 1 Aperitif, 2 mal Kaffee und Kuchen, 2 Abendessen (inkl. Getränke)
- Reiseunterlagen
- Begleitung durch Dr. Anselm Hartinger, Prof. Rudolf Lutz (Tag 5) und Christoph Hug, Vivat Kultur GmbH
Hinweise
Es gelten die Allg. Bedingungen von Vivat Kultur GmbH (vivat-kultur.ch). Alle Reisenden müssen über gültige Ausweispapiere verfügen. Programm- und Besetzungsänderungen ausdrücklich vorbehalten.