-
Bild 1 von 15. Zersägen untersagt . Wichtige Regel im Tram. Gesehen in Zürich. Bildquelle: SRF 3.
-
Bild 2 von 15. Ruhe, bitte! Kein Handy, keine Musik und keine Gespräche: Wer sich in der SBB-Ruhezone befindet, soll bitteschön keinen Mucks machen. Bildquelle: Ursula Schubiger.
-
Bild 3 von 15. Brutales Szenario. Achtung Schiffsschraube! Bildquelle: Mona Vetsch.
-
Bild 4 von 15. Zu nah am Vulkan. Parkverbotsschild auf Hawaii. Bildquelle: Christina Lang.
-
Bild 5 von 15. Verboten ist - so ziemlich alles: . Trotzdem wagen sich auf Hawaii tatsächlich Leute an den Strand. Bildquelle: Christina Lang.
-
Bild 6 von 15. «Futtern sie die Affen nicht». Weil sie Pferd enthalten? Jedenfalls danke für den Hinweis. Gesehen in Gibraltar. Bildquelle: Mona Vetsch.
-
Bild 7 von 15. Aber mit Schuhen okay? Jingshan-Park, hinter der verbotenen Stadt in Peking. Rasen nicht betreten. Jedenfalls nicht barfuss. Bildquelle: Christina Lang.
-
Bild 8 von 15. Tod oder Zahlen. Die Wiener hatten schon immer eine morbide Ader. Bildquelle: Mona Vetsch.
-
Bild 9 von 15. «Galoppierender Wahnsinn». Hä? Klingelschild, Stüssihofstatt Zürich. Bildquelle: Christina Lang.
-
Bild 10 von 15. «Kratzen des Körpers und der Haare während der Arbeit verboten». Anschlag in Indien. Bildquelle: Mona Vetsch.
-
Bild 11 von 15. Ein Eisenbahnwagen nur für Männer? Gesehen in Indien. Bildquelle: Mona Vetsch.
-
Bild 12 von 15. «Spucken verboten!». Schild in den Presseräumen an den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking. Bildquelle: Christina Lang.
-
Bild 13 von 15. Wichtige Ergänzung. Weil sonst kommt hier keiner rein. Bildquelle: Caroline Lüchinger.
-
Bild 14 von 15. Und was macht ein parkplatzsuchender Vater mit Kind? Das Schild hängt in Uznach. Bildquelle: Peter Walt.
-
Bild 15 von 15. «Dummheit ist keine Behinderung!». Ja, manchmal muss man deutlich werden. Schild mitten in der kalifornischen Wüste, in Pioneertown. Bildquelle: Anic Lautenschlager.
Wenn man etwas genauer hinschaut. merkt man, wie aggressiv, absurd oder witzig die Anweisungen teilweise sind. Und: Egal wo man sich befindet; die Schilder begleiten uns im Alltag auf Schritt und Tritt.
Schickt uns eure Schilder
Wir wollen wissen, welche Schilder euch in eurem Alltag auffallen. Schickt uns eure schönsten, skurrilsten und witzigsten Schilder-Bilder mit Ortsangabe des Sujets.
Und so funktionierte das Ganze:
- Ihr schickt uns einen Tweet an @srf3
- Verwendet darin den Hashtag #schilderwald
- Und schickt als Anhang ein Foto mit einem Schild, einer Notiz oder einer Botschaft aus dem Alltag.
Wir werden Bilder via twitter.com/srf3 retweeten und eine Auswahl der Fotos in einer Galerie veröffentlichen.
Wer nicht auf Twitter ist, kann uns Schilder-Bilder auch per Mail ins Studio schicken.
Der Schilderwald im Radiogebäude
-
Bild 1 von 10. Ähm, dieses Schild meint eigentlich: . «Nur für Besucher von Schweizer Radio DRS». Bildquelle: SRF 3.
-
Bild 2 von 10. Gauner, verzieh dich! Auf dem Parkplatz vor dem Radiogebäude. Bildquelle: Esther Meyer.
-
Bild 3 von 10. Wie ging es dem Hausabwart, als er dies verfasste? Eine Botschaft aus dem Container-Raum von Radio SRF. Bildquelle: SRF 3.
-
Bild 4 von 10. Anschlag an der Studiotüre. Kein Handy, keine Zigaretten und keine Esswaren. Diese Regeln werden strikte eingehalten. Naja, fast. Bildquelle: SRF 3.
-
Bild 5 von 10. Vor der Radiokantine. Schmutziges Geschirr gehört in den Geschirrspühler - keinesfalls aber vor die Tür! Bildquelle: SRF 3.
-
Bild 6 von 10. Also, für wen jetzt? In der Radiokantine. Bildquelle: SRF 3.
-
Bild 7 von 10. Dezenter Reminder auf der Toilette. «DEN BESEN!». «BRAUCH IHN!». Bildquelle: Mona Vetsch.
-
Bild 8 von 10. Klare Ansage. In der Männer-Umkleidekabine. Bildquelle: Andrea Christen.
-
Bild 9 von 10. Kreative Zeichnung. Der Herr auf dem Bild sieht etwas verstört aus. Wer sich vom Bild nicht abschrecken lässt, nimmt eine Zeitung mit. Bildquelle: SRF 3.
-
Bild 10 von 10. Das Bild muss nicht immer eindeutig sein. Gut, steht unten eine Erklärung. Bildquelle: SRF 3 .
SRF 3 Redaktorin Ursula Schubiger hat die verschiedenen Botschaften in unserem Radiohaus genauer unter die Lupe genommen. Ihr Fazit: «Wir nehmen die Schilder kaum mehr wahr, aber sie sind überall».
Es fängt bei SRF 3 im Container-Raum an. «Ich bin kein Trittbrett», steht da. Dann an der Studiotür: «Keine Zigarette, kein Kaffee, kein Handy.» Und auf der Toilette steht die nette Anweisung: «Ein Blick zurück, ein Griff zum Besen und keiner kann deine Spuren lesen!»